281, 4. Dezember 1905. Fertige Bücher. 11439 tlann Klütk cZer ?kilosopk Oeorg kngel verstellt geradexu meisterbalt die Knust, einen 8tolk xu gliedern nnd aukxubanen; unter seiner H,rn<I n ei den <lie einkaebsten Dinge xu grossen vreiguissen, an denen >vir innerlieiren Anteil nebmeu, und dns komnrt daber, rveil diese eiukaeben (xesebebuisse uns dem Innern der l'ersonen beraus duroli Naturtrieb bervor^vaebsen, >veil er uns mit den Dingen xngleieb die 8eelen der Daudelnden xu entbülleu vermag. Derlinsr NorZSNpost vom 7. Oktober: 6eorg kngels neuer kornan liegt als stattliobsr Land vor. Vas IVerk Irexeieiiuet einen Döbepunkt in dem 8ebalk6i» des vieirters. ^is xuvor bat er uns seine ^Velt am tobenden Neeresstrande, oder in der engen kiseberbütte und füblte wie der ^.utor mit seinem kreunde, dem Llann, den man liebgewinnt. vie veinbeiten der vbarakteristik und die 8olröulrei1 der 8praebe gelvälrren einen Irviren 6ennss, der noeir verstärkt ^vird dureir vngels kernigen und liebenslvürdigen Humor. berliner koksl-/^nr01^er vom 7. Oktober: ,,Hann klütb, der kbilosopb" beisst der neueste koman Oeorg kugsls, Aensoden, leibbattige Zlensebeu, mit denen ^vir fübleu und sinnen, xiviren an uns vorüber, und 6edankeu und Deküble nerden in poetiseber IVeise ansgelöst. vin vueb, xu dem man sieb bingexogen füblt und in dns man sieb mit innigem vebagen vertieft, das ist bleorg vngels neuer vornan: „Hann klütb^. verüner ?sZebIatt vom 7. Oktober: Die Ossobiebts einer reioben Zeele im armen kewande. Ilas ist unterbalt- sam xu lesen und entbebrt aneb niekt der anregenden bledanken, die einen vornan über das Niveau der Ilnterdaltungs- xnrveilen dureb. berliner öörsen-Lourier vom 10. Oktober: Oeorg Kugel, der feinsinnige krxäbler und der erkolgreiobe vrama- veben sebildert das Dann klütb, der vbilosopb, lebte. 8. 2. SM ^ittsZ vom 10. Oktober: Vas ist dis 6esobiobte von Hann kllltb, dem vbilosopben. ver bat sie sr- tlsmburZer fremdenblstt vom 28. Oktober 1905: 6sorg Kugel bebsrrsebt dis grosse Kunst, mit wenigen Ltrieben ein rundes Lild xu geben. 8eine tignren sind gesellen, innerlieb verarbeitet. Vas gibt dem ganxvn vomau sein rotbäekiges veben, siebert ibm aueb in den manobmal etwas spruugbaften kpisoden unser Interesse und lüsst ibn uns aus der llaad legen mit dem Oelubl, in ein 8tüek IVelt geseben xu dabeu, '»vo alles verankert liegt, ^vas unser Dasein bindet: Iräume, IVüusebe, vnttünsebuugen und krtüllnug. Darum ist kugels vueb ein vueb des vebens, von dem ieb aukriebtig wünsobe, es fände seinen IVeg in viele Hände. In die llerxeu dringt es von selbst. 1507*