271, 21. November 1905. Fertige Bücher. 10921 Loedcn ersckisn komplett' IVIöiMMllö lies Klins! unll l>88 Xun8lLk«ösIi88 vom IVIittolMl' b>8 M roit l!68 kooooo mit loa Isksln in i^iciitclruclr, ciirelrt Itttclt 6er> OriAinuIen uusAenommsn, mit üirlLuteruriAen, Os-. Käll8 8WZM3M1, In /Vtsppe 50.—. Ick bitte um tätige Ver'^enäunK für Kies scköne Werk, bekreunäeteu Kl3uäluußen liefere ick aut kurre 2eit ein Exemplar in Kommission. Das ^Verk wießt 6 K§. Ick kann kaker nur ^irelrt per kost versenken unä nekms es nur in Orißinalkisle verpackt rurück. Ick liefere mit Z) Vs o/o- Lerniiarck ^ökrinz ^.Übeelr, Kovemder lyo^ tZ) Vier Auflagen innerhalb eines Jahres! Eine Erzählung aus der Lüneburger Heide von Diedrich Speckmann. Broschiert M. 2.— ord., M. l.50 netto, M. 1.40 bar und lllO. Gebunden M. 3.— ord. M- 2.25 netto, M. 2.— bar und ll/10. Zur Probe 2 Exemplare gebunden für M. 3.50 und 7/6. 4. Auflage mit Buchschmuck von Dan Krencker. „Ein vortreffliches Hausbuch aus der Lüneburger Heide." Literarischer Ratgeber des „Kunstwart". Adolf Bartels urteilt in der deutschen „Monatsschrift" u. a.: „Eins der erfreulichsten Bücher, die die Heimatkunst bisher hervorgebracht hat Die Darstellung ist von herzerfreuender Schlichtheit und Anaufdringlichkeit. Dabei ist doch allescharakteristisch, eigen, nicht konventionell, so gut die Natur- wie die Menschendarstellung." Ich bitte um freundliche Verwendung. Berlin, November 1905. Martin Warneck Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. 1441