108S6 Fertige Bücher. .Hk 270. 20. November 1905. fürs ^eiknacktsI-tZei' A Ilefei'e ick, vienn auf beiliegendem seien Tsllel besieili, mit 40"/° (ü/ti«. 3.60) ein gebundenes Lxempisr von: -US llöi Ilillllösilöil M«>IW!U bsitmotivs füp cistiksnclS !V>sn8LlHSN I)r. ^u1iu8 keiner ?reis gebunden klk. 6.— ord. ?iessstimmen: vssisi viii-KIicb einvucb.dss uns nockgefeki», 80 viele ikm leidlick Lknlicke 68 3uck sckon geben M3g. >Vied3ckten bedeutende lVlänner über bestimmte krobleme? ^us diesem kucke k3nn M3N sick die Antwort 3uf diese oft 3ufgestellte Kr3ge geben. 8o wirkt 68 3ufkl3rend. ^.ber nock mekr. ks wirkt wäkrkgft 3nregend. 8ickerlick wird 68 oft Ver3nl388ung bieten, 6388 dieser unä jener keser 3U8 ikrn 3uf gewisse gro88e Oeister kingewiesen wird, 3N denen er bi8ker 3cktlos vorübergeg3ngen ist. kr wird ver3nl3sst werden, 3n die (Quelle ru geben, ru der ikm dieses kuck ein Wegweiser W3r. Vielen 3ber von denen, äie durck ikren bürgerlicken keruf st3rk in ^.nspruck genommen werden und k3um ^eit finden, den Weg rur (Quelle ein2U8ckl3gen, wird die868 kuck ein trefflicker Kegleiter durck8 beben 8ein können. 8ie werden 68 immer und immer wieder 3uf8ckl3gen und von der reckt vorgetr3gen wird. l)3bei i8t die 8peise 3lle8 eker denn ein8eitig. Oer lder3usgeber k3t 8ick nickt ge8ckeut, Widersprücke gro88er Oeister über die8elbe Kr3ge neben ein3nder ru 8tellen. Ond d3durck, d388 er die868 get3n k3t, i8t 8ein kuck doppelt wertvoll. ks 8oll 3nre8en, 3ber nickt für eine ^nsickt gewinnen. Oie86 ^.nsickt 8oll 8ick jeder denkende beser 3U8 dem kucke 8elb8t bilden. posenes Isgobistt. Leitmotive für denkende >1enscken, die keine ^6it k3ben, 8ick in ein 8^stem3tiscke8 bekrgebäude kineinrulesen, will Or. s. keiner in 8einem kuck ,,^us der modernen Welt3n- sck3uung" geben. Onter 8tickworten wie ^lensck und l^3tur, Oeben und l'od, religion8pkilo80pki8cke krobleme, 8tellt er ^ussprückekervorr3genderOenker,die d38 kroblem 3ufeine kurre und Kl3re k3ssung bringen oder die Oinge unter eine 8ck3rfe und eigen3rtige keleucktung rücken, unvermittelt nebenein3nder,um durck die grellen Widersprücke 3uck den gleickgültigenbeser 3ufrurüttelnund in dieOed3nken einru- iükren, welcke die Uensckkeit bewegen, Keben juli3n, der bemerkt li3ben will, wilde liiere 8eien nickt 80 gr3U83m wie errürntel'keologen,trittkliel28cke, derbek3Uptet,diemei8ten Verbrecker kämen ru ikren 8tr3fen, wie die Weiber ru ikren Kindern, N3ckdem e8 rekn- und Kundertm3l gut 3bgel3ufen sei. 8o grüssen 3uck 8ckopenk3uer, Kd. v. fiartmgnn, k. k3nge und 80 M3ncke gute 3lte kek3nnte, denen M3N gern wiederins Oesicktsiekt. Oie^usw3kl istmitOesckmsck und okne ein8eitige l'endenr getroffen. Xölniscbo Iksitung. O38 vorliegende kuck legt Zeugnis 3b von dem kleine und der umtosenden Velesenkeit des Verf3ssers. kr k3t mit krtolg den Versuck unternommen, eine ^.ntkologie pkilo- sopkiscker Kern- und Weiskeitssprücke ru sck3ffen. 2u diesem Zwecke k3t er den süssesten klonigseim der Oe- d3nken 3us den Werken unserer grossen korscker gesogen und k3t den gewonnenen 8toff N3ck bestimmten, wokl- erwogenen Oesicktspunkten geordnet. Oie g3nre, grosse ^l3teris gliedert er in 6 'Keile, und jeden 'keil st3ttet er mit einer reicken^nr3kl von 2it3ten über die bek3ndelten krobleme 3us. Okne engkerrig ru sckem3tisieren, errielt er durck eine rweckentspreckende Oisponierung seines überreicken ffkem38 neben Ourcksicktigkeit und Ordnung der Oed3nkenfolge die >1öglickkeit einer leickteren Orientierung in der weiten Ideentlut. ^.us diesem Orunde wird d3s kuck 3uck denjenigen eine willkommene (,3be sein, denen ikr keruf nickt geststtet, Kinterein3nder 3n seiner reickgeffeckten ^3^1 ru sitren, sondern nur in einigen keierstunden N3ck freier W3KI d38 eine oder 3ndere Kgpitel 3ls geistiges Anregungsmittel ru geniessen. Viele werden 3ber sickerlick durck die bektüre d3ru ver3nl3sst werden, die Autoren, welcke sie fr3gment3risek kennen gelernt k3ben, im Origin3l ru studieren. Ond kierdurck ist ein grosser ide3ler Oewinn errielt. — Inksrnsf. Utersws- un«) 54usikbesicb»e. AE" Lin Lxemplss kgnn «luscii Lmpfeblunj je«ie ssiims ru ^siknscbtsn sbsetrsn. ^snnevks, lieii so k^ovemdeo lyoZ. Otto?obies.