262, 10. November 1905. Künftig erscheinende Bücher. 10428 tlüpeclen L tVterrvn Verlag, Berlin 3V. Dswnäcdst srscbsint: Leelenliebe. Von einer 5reuMn 6uv cle Maupassanls. ^utori8lort6 Osdörsstrung' aus äom ?rg.ii2ö8i8ek6ii von ^rtkur 8okuri§. Om8clila§ von bnsnr 81a88en. Vrosckie^ 3 ^srlt, Zsbuntien 4 ^s^k. Dis Vsrtasssrin dieses anonym srsckisnenen Komans ist eins Dame der pariser Aristokratie, dis in naben Lsriedungen ru dem grossen tranrösiscksn lbomancisr Qu^ äs ldsupassavt gestanden bat. Dis Ideldin des Lucbes ist eins von idrsm Oattsn, dem tranrösiscbsn Qesandtsn in ^tbsn, getrennt lebende, tsintübligs, rassige junge prau, dis sieb mit ikrem 1?öcbtsrckön in Paris ein vornskrnss gemütlicbss Heim gescbatten bst, in dem sin kleiner srissensr Xrsis von bedeutenden lvlenscben, rumsist künstlsriseben Orössen, vsrksbrt. In einer langweiligen ^dendgesellsedstt iw Hause von Verwandten kükrt sie der ^utsil mit einem jungen Diplomaten zusammen, einem begabten, klugen, blasierten Weltmanns von im Qrunde zarter, im pariser beben trsilick balbsrstickter bmptmdungsksbigksit. Lins augenblicklicb glsicbe Lsslsnstimmung, viellsickt dis beiderseitige Zsknsucbt nacb einem ldsrzsnstreunds lässt die beiden in seltsame IZezisbungsn treten, die in der Weitsrentwickslung des Komans zwiscden den Ostüblen der preundscbstt und der Diebe nacb einem merkwürdigen Zickzack scbliesslick zu einem eigenartigen Dlerzens- und Leslenbündnis tübren. Die Verkasssrin bst es verstanden, diese seltenen sssliscbsn Vorgänge in so überzeugender Wsbrscbsinlicbksit zu scbildern, dass man wokl mit p.scbt aut sin wirklickss Drlebnis zurückscblissssn dark. Die im poman gszsicknstsn, oder visllsicbt nur leicbt skizzierten dlebentiguren sind alle ecbts Qsstalten der ersten pariser Qessllscdatt, ^lltagsmsnscbsn, dis das prsundscbsttspggr im Vordergrunds in um so s^mpatbisebsres Dicbt stellen. Das 8ucb bat durcksus einen ernsten Lbaraktsr, was sebon dadurcb dokumentiert wird, dass den einzelnen z^bscbnittsn der lirzgblung Lätze aus Ltendbsls bsrüdmten Lucbs „Diebsr die Diebe" als ddotto vorgssstzt sind. t^ickts unverlangt! 'dV