Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-11-01
- Erscheinungsdatum
- 01.11.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051101
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190511012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051101
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-11
- Tag1905-11-01
- Monat1905-11
- Jahr1905
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9932 Nichtamtlicher Teil. 254. 1. November 1905. bieten, im Formal ungeeignet oder fachwissenschaftlich sind, werden in die Bibliothek ausgenommen; jede Filiale wird fortlaufend mit neuen Werken versehen. Das Direktorium ist bemüht, den speziellen Wünschen der Abonnenten Rech nung zu tragen, ohne sich jedoch in einzelnen Fällen als gebunden zu erachten. Der Katalog der ladarä Inn lübrar^ kostet 6 ä. (Schluß folgt.) Kleine Mittrilunge». Post. Störungen im Verkehr mit Rußland. — Der Deutsche Reichsanzeiger Nr. 255 vom 28. Oktober 1905 bringt folgende Veröffentlichungen: Bekanntmachung. Infolge Unterbrechung des Verkehrs auf den russischen Eisen bahnlinien kann die Post nach Rußland bis auf weiteres nicht mehr auf den gewöhnlichen Wegen abgesandt werden. Es wird Berlin, den 26. Oktober 1905. Der Staatssekretär des Reichspostamts. (gez.) Kraetke. Bekanntmachung. Wegen Unterbrechung des Bahnverkehrs in Rußland können Pakete jeder Art und Wertbriefe nach Rußland und im Durchgang durch Rußland von den deutschen Postanstalten bis auf weiteres nicht angenommen werden. Berlin, den 27. Oktober 1905. Der Staatssekretär des Reichspostamts. (gez.) Kraetke. * Geschäftsjubiläum. — Auf ein fünfzigjähriges Bestehen blickt am heutigen 1. November die angesehene Buchhandlung I. Müller-Baumann in Zürich zurück. Sie wurde am 1. November 1855 von C. Honegger-Schmid gegründet und hat unter der Firma dieses Namens lange Jahre und mit gutem Er folg ihrer Aufgabe gedient. Im November 1888 übernahm der langjährige Prokurist, Herr I. Müller-Baumann, Besitz und alleinige Leitung der blühenden Handlung und führt sie seitdem mit bestem Erfolge weiter. Der Wortlaut der Firma änderte sich, wie das Gesetz es vorschreibt, entsprechend der Änderung in der Person des Inhabers. * Geschäftsjubiläum. — Auf fünfzig Jahre blühenden Bestehens darf am heutigen 1. November die angesehene Firma Otto Schulze L Co., Successors to Williams L Norgate, in Edinburgh zurückblicken. Die Handlung wurde am 1. November 1855 von Sydney Williams und Frederik Norgate als Filiale ihrer blühenden Londoner Handlung Williams L Norgate er öffnet und befindet sich heute noch in demselben Hause 20, South Frederick Street. Mit Beginn des Jahres 1902 übernahm ihr langjähriger Geschäftsführer Herr Otto Schulze Besitz und aus schließliche Leitung der Handlung, deren Firma seitdem den vorgenannten Wortlaut hat. Ausstellungspreis. — Auf der Internationalen Aus stellung für Kochkunst in Frankfurt a. M. ist der Firma Braun L Schneider in München für das Werk: Rottenhöfer, Illu striertes Kochbuch die goldene Medaille zuerkannt worden. Das schon mehrfach mit dieser Medaille ausgezeichnete Kochbuch hat Herr Friedrich Zanders, königlich bayrischer Hofküchenmeister a. D.. in 10. Auflage neu bearbeitet. Photocol Aktiengesellschaft i. L. in München. — Der Abschluß des Geschäftsjahres 1904/05 ergibt eine Steigerung des Verlustvortrages von 494834 ^ auf 494916 bei einem Aktienkapital von 495000 Dem hauptsächlichsten Aktivum, Hauskonto mit 380000 stehen gegenüber eine Hypothek- belastunq von 211331 und eine Schuld von 193069 (Allg. Ztg.) Aktiengesellschaft Schwarzwälder Bote in Obern dorf a. N. — Die Aktiengesellschaft erzielte laut Bilanz vom 30. Juni 1905 im Geschäftsjahr 1904/05 einen Reingewinn von 118 482 ^ 7 Das Aktienkapital beträgt 200000 Personalnachrichten. * Carl B. Lorck fi. (Vgl. Nr. 250 d. Bl) — Eine ansehnliche Traueroersammlung hatte sich am Sonnabend den 28. Oktober vor mittag um r/,11 Uhr im Deutschen Buchgewerbehaus versammelt, um dem Nestor des Leipziger Buchgewerbes Herrn Generalkonsul a. D. C. B. Lorck noch im Tode verdiente Ehrung zu erweisen. In der stimmungsvollen Gutenberghalle, vor dem Gutenbergmonument, war der Sarg aufgebahrt, bedeckt von Blumen, Lorbeer und Palmen. Große Leuchter mit Kerzenlicht, dazwischen Lorbeerbäume, umgaben den Sarg. Von einer Staffelei zu Seiten des Sarges blickte das von Meister Adolf Menzels Künstlerhand geschaffene lebens volle Bildnis des Entschlafenen, das sonst das Vorstandszimmer des Deutschen Buchgewerbevereins schmückt, in diese ernste Feier hinein. Daneben hatten zwei Abordnungen der Innung Leipziger Buchdruckereibesitzer und der - Typographia« mit umflorten Bannern Aufstellung genommen. In seinem langen Leben hatte der Verewigte fast zu allen Vereinigungen des Leipziger Buch gewerbes und Buchhandels in enger Beziehung gestanden; Ver treter dieser Körperschaften waren es daher auch vor allen, die bei Beginn der Feierlichkeit mit der Hinterbliebenen Tochter des Dahingeschiedenen, Fräulein Therese Lorck, unter Orgelklang in feierlichem Zug die Halle betraten. Als Vertreter der Stadt Leipzig war ihr höchster Beamter, Herr Oberbürgermeister Justiz rat vr. Tröndlin, erschienen, vom Deutschen Buchgewerbeverein hatten sich die Vorstandsmitglieder, an der Spitze der Alters- vorsteher Herr Hofrat vr. Oskar v. Hase und der jetzige Erste Vorsteher Herr vr. Ludwig Volkmann, in Begleitung vieler Mitglieder eingestellt. Auch der Börsenoerein der Deutschen Buch händler, der Verein der Buchhändler zu Leipzig, der Deutsche Buchdruckerverein, der Verein deutscher Steindruckereibesitzer, die Typographische Gesellschaft, die Typographische Vereinigung, des gleichen der Skandinavische Verein zu Leipzig waren vertreten. Nachdem der Schülersingchor der Thomaner den Choral -Selig sind die Toten- gesungen hatte, hielt Herr Archidiakonus vvr. von Criegern die Trauerrede, derer das Verheißungswort aus Psalm 40, Vers 8: -Siehe, ich komme, im Buch ist von mir geschrieben- zugrunde legte. Dieses Schristwort habe er gewählt, weil in dem Wort -Buch« der ganze Lebenslauf des Entschlafenen gewissermaßen sich erschöpfe, weil sein ganzer Erdengang durch das Wort -Buch« bestimmt und geleitet worden sei. Die Ehre, daß Carl Verendt Lorck hier in der Gutenberghalle aufgebahrt worden sei, gebühre ihm, denn die Erbauung und erste Verwaltung dieses Hauses sei die Krönung seines ganzen Lebenswerkes ge wesen. Im Innern der berühmtesten Kirche Londons, in der St. Pauls-Kathedrale, habe man hervorragenden Engländern Denk mäler gesetzt; am Platze des Erbauers der Kirche, des berühmten Meisters Christopher Wrens, befinde sich die Inschrift: vsetor, 8i lnolluwentuw rsHuirig, eireuwspies! Diese Worte könne man in dieser Halle auch auf den Entschlafenen anwenden. Im deutschen Buch gewerbe habe der Tote sich betätigt und bewährt, in seine Dienste habe er sein Wissen und Können gestellt, uneigennützig, wie ihm von allen Seiten nachgerühmt werde; immer voll Mut und Vertrauen, wenn auch die Rückschläge nicht ausblieben. An seiner dänischen Heimat habe der Entschlafene immer mit großer Liebe gehangen; aber er habe doch Gott dafür gedankt, daß er ihn nach Deutschland, nach Leipzig geführt habe, wo er auf dem richtigen Boden zur Ausnützung seiner Anlagen und Befriedigung seiner Neigungen gestanden habe. Hier habe er auch die treue Lebensgefährtin gefunden, die in der aufopfernden Sorge um ihn nach ihrem Tod durch die einzige Tochter ersetzt worden sei. Namens des Deutschen Buchgewerbeoereins gedachte Herr Hofrat vr. von Hase der Verdienste des Alterssekretärs und Ehrenmitglieds dieses Vereins Carl Verendt Lorck. Nicht so leicht hätte ein andrer eine so vortreffliche Charakteristik des Verstorbenen geben können wie gerade dieser verehrte Kollege, den gleiche Be strebungen schon vor langen Jahren mit Lorck zusammengeführt hatten und .der ihn in seinen Fähigkeiten, in seinem Charakter
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder