Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-25
- Erscheinungsdatum
- 25.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051025
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510256
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051025
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-25
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ca. 80 000 während das in den Aktiven neu aufgeführte Hypothekenkonto den Rest des auf dem verkauften Grundstück hypothekarisch sichergestellten Kaufgeldes darstellt. Wir waren auch im abgelaufenen Geschäftsjahr in allen Abteilungen unsres Unternehmens gut beschäftigt, trotzdem unser Absatz nach Rußland, durch die Kriegswirren behindert, nicht zu der Entwicklung kommen konnte, die wir erwartet hatten. Wenn nicht unvorher gesehene Zwischenfälle eintreten, so glauben wir für das neue Geschäftsjahr wieder ein befriedigendes Resultat in Aussicht stellen zu können.» Die Auszahlung der Dividende kann, nach Ge nehmigung seitens der Generalversammlung, gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 7 vom 28. Oktober d. I. ab bei den auf den Dividendenscheinen bekannt gemachten Zahlstellen sowie bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden erfolgen. Die Generalversammlung findet am 27. Oktober statt. (Leipziger Zeitung.) Gestohlene italienische Kirchengemälde. — Mitte August wurde die Düsseldorfer Kriminalpolizei benachrichtigt, daß von mehreren Italienern in Düsseldorf vier wertvolle Kirchen gemälde (eins für 80 000 znm Kauf angeboten worden seien. Herausreißen aus den Wänden gestohlen und in einem großen Sofa verborgen über die italienische Grenze nach Düsseldorf geschafft worden waren. Die Kriminalpolizei verhaftete da dortigen Strafkammer zu verantworten hatten und wegen Hehlerei zu je drei Monaten Gefängnis verurteilt wurden. Die eigent lichen zwei Diebe, die damals durch Gerichtsbeschluß auf freien Fuß gesetzt worden waren, sind inzwischen in Pisa festgenommen und werden sich demnächst vor dem dortigen italienischen Gerichts höfe zu verantworten haben. Sie stehen in dringendem Verdacht, auch in andern italienischen Kirchen und Museen ähnliche Dieb stähle ausgeführt zu haben. Die in Düsseldorfs beschlagnahmten Gemälde sind der Eigentümerin wieder zugesandt worden. Staatlicher Verlag. —Die bayerische Postverwaltung hat von dem zuletzt im Jahre 1895 herausgegebenen Postlexikon für das Königreich Bayern eine erweiterte Neuausgabe ver anstaltet, die in alphabetischer Reihenfolge die Namen sämtlicher Ansiedelungen des Königreichs enthält, die amtlich eine eigne 46000 Ortsnamen mit Angabe der daselbst befindlichen Post-, Telegraphen- und Telephoneinrichtungen, sowie der für die Zu stellung von Postsendungen in Betracht kommenden Postanstalten enthalten. Außerdem sind bei jedem Ortsnamen noch der Ne- meinde, politische Qualität und Einwohnerzahl angegeben. Die Amtsgerichte Bayerns mit den zuständigen Landgerichten' und Oberlandesgerichten sind ebenso wie die unmittelbaren Städte Bayerns in zwei gesonderten Verzeichnissen aufgeführt. Der Buchhandel sei für den Fall der Nachfrage darauf aufmerksam gemacht, daß das neue Postlexikon (nach Mitteilungen in Münchner Blättern) von Privatpersonen zum Preise von 5 bei der Regie und Materialverwaltung der Generaldirektion der königlich baye rischen Posten und Telegraphen in München, sowie bei den Materialverwaltungen der königlichen Oberpostämter bezogen werden kann. Buchkunst-Ausstellung in Düsseldorf. (Vgl. den Be richt in Nr. 241 des Börsenbl.) — Der Besuch der Ausstellung ist über alles Erwarten stark, und dies dürfte wohl ein Beweis dafür sein, daß es wohl möglich ist, auch weitere Kreise für die Be strebungen der modernen Buchkunst zu interessieren. — In dem Bericht in Nr. 241 konnten selbstverständlich nicht alle Aussteller einzeln erwähnt werden, zumal da ein vollständiger Katalog noch nicht vorlag. Da außerdem vielfach nur die beteiligten Künstler und bloß in einzelnen Fällen die Verlagshandlungen bei den aus gestellten Werken und Proben verzeichnet sind, ist einem Bericht erstatter die Arbeit sehr erschwert. Deshalb seien hier zwei Anteil an dem Erfolg der Ausstellung besitzen. Die Firma Edmund Meyer, Antiquariat in Berlin, hat italienische, einige russische und vor allem die meisten der schönen englischen Drucke ausgestellt, so von der Lsssi 8ou86 kr688: mildes auck klar^ooä, lös Na8gus ok tbs Lä^g.rck8 ok Iwqlanck (65 ^), Vbs kra^sr - Loolc ok kivA Nckvvarä VII; von der ücko8Ü6r ?r688: ^Valter kater, 08oar ^Vilcks, osleoteä V^orlrs; verschiedene Vale kr688 ^vitb ?rs88 (u. a. die NoraIitö3 1eA6väaire8 von I^akarAue, 52 ^), ferner die bereits rühmend hervorgehobenen Er zeugnisse der Le1w8eott ?re38. Außer diesen Publikationen, die tragen, hat Edmund Meyer auch einige der bekannten Ausgaben der »Blätter für die Kunst- beigesteuert. — Unter den schönen Einbänden, die das Entzücken der Bücherliebhaber Hervorrufen, befinden sich einige hervorragende Muster des Barsortiments provisorischen Katalog nicht genannt worden waren. Es sind dies Werke aus K. F. Koehlers Liebhaberbibliothek in echten Lederbänden mit Goldschnitt, so u. a.: Ebner-Eschenbach, Das Gemeindekind (gelber Lederband mit Rot- und Goldverzierung), Ellen Key, über Liebe und Che (grau Leder mit weiß Aufdruck), zwei Bände von Th. Storm (grau Leder), Clara Viebig, Natur gewalten (grün Leder), Webers Dreizehnlinden (grün Leder mit Mosaik-Imitation). In diesen und andern Einbänden hat das Barsortiment von Koehler gezeigt, daß es dem Geschmack der Bücherliebhaber durch würdige stilvolle Einbände entgegenkommt, deren Preis durchaus nicht die Höhe erreicht, die man in andern Ländern vielfach für Liebhaberbände bezahlt. Im übrigen sei auf die Schrift: »Das Buch und die moderne Kunst» verwiesen, die zwar eine Reklame für Koehlers Liebhaberbibliothek bildet, aber zugleich als das Muster einer vornehmen Reklameschrift betrachtet werden kann, da sie in kurzen, treffenden Worten das Publikum auf den Aufschwung in der Buchbinderkunst und auf den Wert gediegener Einbände hinweist. Die deutschen Buch handlungen haben nur zu lange sich begnügt, dem Publikum in man, wie es in einer keineswegs aufdringlichen Form ermahnt werden kann, auch das schöne Buch neben andern, zumeist teureren Jndustrieerzeugniffen schätzen zu lernen. Tony Kellen. Aus Bochum. — Am 12. Oktober gründeten die Bochumer Buchhandlungsgehilfen, die bisher mit Essen vereinigt waren, eine eigene Ortsgruppe derAllgemeinen Vereinigung deutscher Buchhandlungsgehilfen, zugleich »Verein jüngerer Buch händler«. Die Gehilfen von Witten schlossen sich an. Die Zu sammenkünfte finden jeden Donnerstag abend im Restaurant Kortum statt. Der Zweck der Gründung soll in erster Linie der sein, echt kollegial miteinander zu verkehren, wie es bei den rheinisch-westfälischen Gehilfen schon seit Jahren Brauch ist, dann aber auch alle Berufsfragen zu erörtern und eingehend zu beraten. Ferner sollen Vorträge aus dem Gebiet der Literatur und Kunst stattfinden, besonders auch Vorlesungen der wichtigsten Neu erscheinungen. Die Leitung des jungen Vereins übernahm Herr Amt des Schriftführers Herr Otto Weß, i/H. Ad. Stumpf Nachfolger. Richard Strauß' »Salome«. — Wie verlautet, sollen der Aufführung der Oper »Salome» von Richard Strauß, die in das worden war, Zensurschwierigkeiten erwachsen sein. Das Textbuch ist eine Bearbeitung von Oskar Wildes gleichnamigem Drama. -Novität«, Verein jüngerer Buchhändler zu Frank furt a/M. — Dieser Verein hielt am 17. Oktober 1905 seine diesjährige Herbst-Hauptversammlung ab. In den Vorstand wurden nachstehende Herren gewählt: Hugo Faber jun. (i. H. Frz. Benj. Auffarth), Vorsitzender; Alexander v. Gruchalla (i. H. Alfred Neumannsche Buchh.), Schriftführer; Bernh. Hübner (i. H. Alfred Neumannsche Buchh.), Kassierer; Adolf Detloff (i. H. Moritz Abendroth, Leihbibl.), Bibliothekar. Nachdem der Vorsitzende über das verflossene Semester Bericht erstattet hatte, erfolgten Beratungen über die Interessen des Vereins und sein weiteres Wirken. Im Anschluß daran wurde das Winter-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder