8958 Künftig erscheinende Bücher. 234, 7. Oktober 1905, Verlag von Wie§anät ö Orieben in Berlin. ^ Verlag von C. L. Hirfchfeld in Lrigzig. krieke M-MlW oi> ;eliie krerniile. krsis 2 ^obnnäsn 3 n eonä. mit 25"/o (nur brosobisrt), bnr mit 33^°/o U. 7/6. Geschichte der ^tadt Leipzig l Probeexemplar mit 50°/g. Bilder und Studien von Lpsnsr, LsQAsI, lorstssASQ. üanälunZen im ^uppsrta.1, in Riß»-, Xarlsrulis, Narbur§, LsiäsiborA, in äsr Lobwoir, an äon Ltationsn äor Lrüäor^smsinäs, wo Ltillin^ xowirkt bat, ^.nüavA trat und wo noob ^aeblcornrnsn von ibm Isbon, rnaobon wir auk äas Luob bs- sonäsrs LukmsrlcLam. IntorssZo trat äa8 Luob auä6r6r8oit8 kür alls, wslobo 8iob mit dsutsobor Literatur Friedrich Lmil Perthes Oerlag in Gotha. T> Voranzeige. Demnächst erscheint und bitte ich zu verlangen: „Urd." Deutsche Volksmärchen. Aus dem Munde des Volkes gesammelt und zum ersten Male nacherzählt von K, O. Beetz, Be zirksschuldirektor. Erstes Bändchen. Fünfte, durchgesehene und verbesserte Auflage. Preis geb. ^ 2.40. illtndotHoslchiol^ton. Für das Alter von 3—8 Jahren. Von Ger trud Berg. Preis geb. ^ 2.—. GhttsltosoN. Kleine Weihnachtserzählungen für kleine Leute von Lilli Fredrich. Preis geb. ^ 2.40. „Gtti!" Sommertage aus dem Leben eines Kindes. Ein Buch für Kinder und Kinderfreunde von Josevhine Siebe. Preis geb. 2.40. Kiltelnandel. Erzählung für Mädchen von 11—13 Jahren. Sehr frei nach dem Englischen bearbeitet von Eva Treu (Lucy Griebel). Preis geb. ^ 2.40. Die vorliegenden Erzählungen sind einfache, schlichte Kindergefchichten, die in ihrer Natürlichkeit ansprech-n und dem Kinde seine eigne kleine und doch so inhaltsreiche Welt anschaulich zeigen. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 25»/«, gegen bar mit 30»/„ und 11/10 Exple. Gotha, den 5. (Oktober l905. Friedrich Emil Perlhrs. Gustav Wustmann. Erster Band. — Mil 32 Abbildungen. — 35 Bogen. Preis 10 in Halbfranzeinband gebunden 12 In Rechnung mit 250/§, bar mit 300/, und 13/12. Gebundene Exemplare nur bar, unter Berechnung des Halbfranzeinbandes zu 2 ^ ord., 1 ^ 60 H netto bar. In keiner deutschen Kulturgeschichte findet sich der Name der Stadt Leipzig. Das ist die Folge davon, daß es kein brauchbares Buch über die Geschichte Leipzigs gibt. Das zweibändige Werk von Carl Große (er schienen 1839 bis 1842) ist völlig veraltet. In der Zwischenzeit ist eine Fülle von Material zur Geschichte Leipzigs veröffent licht worden, das aber bisher nirgends eine zusammenfassende Verarbeitung gefunden hat. So kommt das Werk, dessen erster Leiter der Stadtbibliothek und des Rats- mit der Geschichte Leipzigs beschäftigt und ihre Kenntnis durch zahlreiche Beiträge ge fördert. Der zweite Band ist in Arbeit und wird so bald als möglich Nachfolgen. Ich bitte um tätige Verwendung. Hochachtungsvoll Leipzig, 5. Oktober 1905. L. L. MrMrlt«.