Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-07
- Erscheinungsdatum
- 07.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051007
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051007
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-07
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8944 Nichtamtlicher Teil. 234, 7. Oktober 1905. konische Dollar getreten ist. Es gibt Marken zu 1, 2, 4, 10, 20 und 40 Cents, sowie zu '/g, 1, 1^ und 2' z Dollars. Sie ent sprechen den deutschen Werten zu 3, 5. 10, 20, 40 und 80 H, sowie 1, 2, 3 und 5 Auch Kiautschou hat neue Wertzeichen mit dem Bilde eines Schiffes in der Dollarwährung, ebenfalls 13 Werte, erhalten. An Postkarten sind ausgegeben worden: für Konstantinopel^ Syrien und Palästina Weltpostkarten zu 20 Para oder 10 für Marokko Postkarten zu 5 und Weltpostkarten zu 10 Centimes, für China und Kiautschou Postkarten zu 2 und Weltpostkarten zu 4 Cents. (Nationalztg.) Allgemeiner deutscher Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande. — Am Sonnabend, 30. September, fand in der Vereinskanzlei (Berlin, Landgrafen straße 7) eine Versammlung des Hauptvorstands unter Vorsitz des kaiserlichen Gesandten z. D. Herrn von Braunschweig statt. Es konnten viele recht erfreuliche Mitteilungen gemacht werden. Der »Deutsche Weltkalender« ist fertiggestellt, und die Vorarbeit zur Sammlung einer »Jubiläumsspende« in die Wege geleitet. Die erster Kulmbacher Aktien-Brauerei hat dem Verein eine Spende von 1000 ^ überwiesen. Mit Beihilfe der Kolonialgesellschaft konnte eine erlesene Auswahl deutscher Lehrmittel und Bücher nach einem Orte Chinas gesandt werden. Nachdem der Verein in diesem Sommer besonders auch Schillers Werke in das Ausland geschickt hat, be schloß der Vorstand der Goethe-Gesellschaft auf der Weimarer Pfingsttagung, dem Verein aus seinen Mitteln größere Partien von Goethes Werken zu überweisen. In Südamerika hat der kaiserliche deutsche Gesandte bei den La Plata-Staaten, Herr von Waldthausen, mehreren tief im Urwald gelegenen deutschen Gemeinden Turn- und Schuleinrichtungen geschenkt, für deren An schaffung in Deutschland der Verein seine Vermittlung gewähren konnte. Die Tätigkeit in den Landesverbänden und Ortsgruppen ist auch in den letzten Monaten sehr rege gewesen, und für den Winter wird schon eine größere Steigerung der'Vereinseinnahmen vorbereitet. Die rührige Dresdener Frauen-Ortsgruppe veran staltet nächstens einen Bazar, dessen Einrichtung auf der Idee, den Lauf der Elbe darzustellen, beruht. Sehr sorgsam und ein gehend wurden die wieder zahlreich aus dem Auslande vorliegen den Gesuche geprüft und, soweit irgend möglich, Bewilligungen von Geldsummen für Schulbauten und Kindergärten oder für Lehrmittel und Bücher ausgesprochen; die Bewilligungen geschahen auf den Antrag der Herren vr. Vernarb, Pfarrer Gamper-Dresden, vr. Großcurth-Hamburg, Professor Höniger, Geheimrat v. d. Leyen, Schriftsteller Pröll, vr. Spies und Professor Steig. (National Ztg.) * 48. Versammlung DeutscherPhilologen und Schul männer. — Die 48. Versammlung Deutscher Philologen und Schulmänner in Hamburg wurde am 4. d. M. durch den Präsidenten Schulrat Professor vr. Brütt (Hamburg) eröffnet. Senator Or. Melle begrüßte die etwa 1000 Teilnehmer zählende Versammlung im Namen des Senats der Freien Stadt Hamburg. Am Vorabend hatten sich die Teilnehmer im Konzerthaus zu gegenseitiger Begrüßung zahlreich eingefunden. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. Bibliographie der deutschen Regiments- und Bataillons-Ge schichten von vr. Paul Hirsch, Bibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin, gr. 8". Vl, 170 S. Berlin 1905, Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuch handlung. Preis: geh. 6 — Personalnachrichten. * Ordensverleihung. — Seine Majestät der König von Sachsen hat dem Buchhandlungsgehilfen und Kassierer der Roß- bergschen Verlagsbuchhandlung (Arthur Roßberg) in Leipzig Herrn Karl Friedrich Hermann Peters in Leipzig beim Über tritt in den Ruhestand in Anerkennung seiner langjährigen treuen Berufstätigkeit das Albrechtskreuz verliehen. * Ehrendoktor. - Die philosophische Fakultät der Universität Leipzig hat aus Anlaß der heute erfolgenden Einweihung des stattlichen Neuen Rathauses den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Herrn Justizrat vr. Tröndlin zum Ehrendoktor ernannt. Von dieser Ehrung des treuen Freundes des Börsen vereins werden viele Leipziger und auswärtige Leser des Börsen- Staatssekretär des Reichspostamts Reinhold Krätke. — Der Staatssekretär des Reichs-Postamts, Wirkliche Geheime am 11. Oktober sein sechzigstes Lebensjahr. Geboren in Berlin, gehört er seit 1864 der Postoerwaltung an und wurde 1881 als Postrat Mitglied des Reichs-Postamts, wo er 1884 zum Vor tragenden Rat ernannt wurde. Von 1887—1890 war er Gouverneur von Deutsch-Neuguinea. 1897 wurde er Direktor der Abteilung I (für die technischen Postangelegenheiten) und vor vier Jahren Staatssekretär des Reichs-Postamts. Viktor Schurich -j-. — Der »Österreichisch-Ungarischen Buch händler - Korrespondenz« vom 4. Oktober 1905 entnehmen wir Schreckliche Lücken reißt in jüngster Zeit der Tod in die Reihen des Wiener Buch- und Kunsthandels. Vorige Woche hatten wir Heck zu beklagen, und heute muß wieder ein Todesfall verzeichnet werden. Abermals ist einer der Besten des Standes, ein Vertreter der alten Schule im Buchhandel, dahingegangen. Nach langem schweren Leiden ist Sonntag den 1. Oktober, 3 Uhr früh, Viktor Schurich in Wien im achtundsechzigsten Lebensjahre gestorben. Viktor Schurich war am 18. September 1838 in Dresden geboren, erlernte dort den Buchhandel in der Sortimentsbuch handlung Adler L Dietze und blieb, nachdem er freigespcochen in Prag und von 1868 bis 1873 bei Wilhelm Braumüller in Wien, schließlich von 1873 bis 1882 im Hause Lehmann k Wentzel als Gehilfe tätig. In dieser letztern Stellung erwarb er sich eine so genaue Kenntnis des Unternehmens seines Chefs, daß er den Gedanken faßte, die Verlagsabteilung der alten Firma, die ihre Geschichte bis in das Jahr 1785 zurück oerfolgen kann, käuflich zu erwerben. Nachdem er sich zu diesem Zweck mit Hermann Spielhagen verbunden und in diesem einen gleichgesinnten, arbeitsfreudigen und kapitalkräftigen Mitarbeiter gefunden hatte, verwirklichte er seinen Plan und kaufte im Jahre 1882 mit Hermann Spielhagen zusammen den gesamten Vuchverlag der Firma Lehmann L Wentzel. Im Januar 1883 versandte die neue Firma Spielhagen L Schurich ihr Etablie rungszirkular, in dem es hieß, daß sie »die von ihrem Vorgänger in so ausgezeichneter Weise gepflegte Verlagsrichtung (Technik und Gewerbe) weiterzuführen« beabsichtige. Gleichzeitig eröffnete sie ein Kommissionsgeschäft. Die Absicht, die die junge Firma in ihrem Etablierungszirkular bekanntgegeben hat, hat sie auch erfüllt. Sie hat den übernommenen Verlag in äußerst beachtens- Verlagsverzeichnis heute nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ im österreichischen Verlagsbuchhandel eine erste Stelle einnimmt. Der Verstorbene, der vom Jahre 1890 bis 1898 sich auch in seiner Eigenschaft als Ausschußmitglied rege an den Arbeiten des Vereins der österreichisch - ungarischen Buchhändler beteiligt hat, war in den letzten Jahren durch seine Kränklichkeit vielfach in seiner bis dahin rastlosen Arbeitsfreudigkeit gehindert worden. So kam es, daß er in der letzten Zeit nur noch wenig im Ge schäft tätig war, in dem er sonst mit großem Fleiß arbeitete. Das gesamte Geschäft, dessen Kommissionsabteilung sich ebenfalls im Laufe der Zeit sehr erweitert hatte, ruhte daher zuletzt ganz auf den Schultern Spielhagens. Alle, die Viktor Schurich gekannt haben, wußten seinen biedern und geraden Charakter, sein liebenswürdiges und humorvolles Wesen zu schätzen, und sie alle werden dem verehrten Kollegen ein treues Andenken bewahren. -r.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder