Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.10.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-10-07
- Erscheinungsdatum
- 07.10.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19051007
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190510077
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19051007
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-10
- Tag1905-10-07
- Monat1905-10
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^5 234. 7. Oktober 1905. Nichtamtlicher Teil. 8943 7. Oüläsvsr 8eblü88sl. I^eipLiA 1901/1 ökter.j 23 K>üb62g.b1. (V^l. kLrtseb: l^itoratur ä. krov. 8eb1esisQ. 8. 168.j 26. kublij Virxilii ^rojav^ode Bsgekrsiduo^. 27. kriäsr. ^au8ea leut^eüs kostill. sVxl. ^.ll§. äsut8o56 Lio^r. XXIII. 321 kk. «rasE. IV. 651.j ^ ^ Id L b 32. 6srdaräi Ovsrdeiäen k^su vsrwedrts 8oür6idlrun8t. jöraun- 8odvvsi^. 1697.j 33. Kleins Ooswo^rapüia sLeZeürsibunx 6er Ag-nLSn^Velt. LautLvn.o.l.j 34. 5anä- unä Lau8ar2nsldüed1sin. 35. leuteeder krieck mit 8o5^vsä6n. skudliriert ru ZLüneter. ^Viev. 1648.j 36. 6rüncllieüs Ilreaed eins8 vernünktixen 8ti1l8o5^six6N8. 50. ^oa-nnis vaviäis s^.bd. ^nt. 0. ö.j kavoarpium kckarianum s^nt^verpen 1607.j 51. I^s^8eer6tLir6 ä 1a moäe <1s 1s. 6orte. SL^I^S. 3831° Kleine Mitteilungen. "Literatur der Haushaltung, der Back-und Kochkunst. — Eine Ausstellung auf den vorgenannten Gebieten veran staltet in den Tagen vom 14.—22. Oktober d. I. in Berlin der Frauenverein »Bienenkorb«. Verleger einschlägiger Literatur seien auf die Anzeige der Buchhandlung Franz Grunert Separat-Konto. Berlin ^V. 62, Kurfürstenstr. 75. auf Seite 8992 d. Bl. aufmerksam gemacht. Deutsche Normal-Schriftlinie (vgl. Nr. 227 d. Bl.). — über die Entwicklung der nach langen und schwierigen Beratungen in den Kreisen der deutschen Buchdrucker jetzt in erfreulicher Weise gelösten Frage einer deutschen Normal-Schriftlinie bringt das »Journal für Buchdruckerkunst« (redigiert von Otto Schlotke. Groß-Lichterfelde-Berlin) in seiner Nr. 31 vom 14. September 1905 unter der Überschrift »Die Typographie am Scheidewege« einen belehrenden Aufsatz, der besonders den Anteil der Firma Genzsch L Heyse in Hamburg an der Reform in das rechte Licht setzt. Es ist die Universal - Schriftlinie dieser Gießerei, die als Norm angenommen worden ist. Dem »Journal für Buchdrucker kunst- bleibt das Verdienst, für sie von Anfang an eingetreten zu sein. * Handlungsgehilfen. — Der in Leipig ansässige Ver band Deutscher Handlungsgehilfen hat eine neue Eingabe an den Bundesrat, das Reichsamt des Innern und den Reichstag ge richtet. in der er den Erlaß folgender gesetzlichen Bestimmungen fordert: 1. Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit. — 2. Höchst arbeitszeit von 9 Stunden täglich und Kürzung der Sonnabend arbeitszeit mit Geschäftsschluß im Sommer um 6, im Winter um 7 Uhr. Mindestens zweistündige Mittagspause; bei freier Station 1>/gstündige Mittagspause. Bei sogenannter englischer Arbeits zeit eine Höchstarbeitszeit von 8 Stunden und einstündige Mittagspause. — 3. Für Handlungsgehilfen und Handlungs lehrlinge zum Zwecke der Fortbildung und zum Besuch von Schulen bis zum vollendeten 18. Lebensjahre, sowie für weibliche Personen Minderung der Arbeitszeit um eine Stunde täglich. — 4. Möglichste Vermeidung der Ausnahmen von der Höchstarbeits zeit und vom Geschäftsschluß. — 5. Früherschluß an Sonnabenden. — 6. Gesetzliche Festlegung eines Sommerurlaubs von 14 Tagen. — 7. Entsprechende Anwendung der Vorschriften der §§ 139ß, 139d und 139i der Reichsgewerbeordnung. — 8. Einführung von Handelsinspektoren. * Buchschmuck-Ausstellung. — Die hier schon angekündigte Buchschmuck-Ausstellung in Düsseldorf ist am 1. Oktober er öffnet worden. Sie ist außerordentlich reichhaltig und lehrreich. Wir werden darauf zurückkommen. Friedrichs-Polytechnikum in Köthen. — Dem bisherigen »Städtischen Polytechnikum- in Köthen ist vom Herzog Friedrich II. von Anhalt gestattet worden, von jetzt ab den Namen »Städtisches Friedrichs-Polytechnikum« zu führen. Die herzogliche Regierung hat mit Beschluß vom 1. Oktober 1905 ein neues Statut dieser akademischen Lehranstalt genehmigt. * Lehrwerkstätte für Schriftsetzer. — Die Stadtver- * Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik in München. — Nach dem soeben ausgegebenen zweiten Jahresbericht ist die Zahl der Mitglieder auf rund 1200 gestiegen. Das Gesamtvermögen beträgt nach einer allgemeinen Aufstellung der in den Sammlungen enthaltenen Werte bereits gegen 2 Millionen Mark. Post. Neue deutsche Postwertzeichen fürs Ausland. — Die Ausgabe der Postwertzeichen für die deutschen Post anstalten im Ausland wird jetzt vom Reichspostamt den Post anstalten mitgeteilt und gleichzeitig angeordnet, daß die Wertzeichen der bisherigen Ausgabe von 1903 gleichzeitig noch bis Ende De zember d. I. verwendet werden können. Die Marken sind am 5. d. M. auch im Reichspostmuseum ausgestellt worden. Sie unterscheiden sich von den bisherigen dadurch, daß das Wort Reichspost durch die Bezeichnung Deutsches Reich ersetzt worden ist. Der Aufdruck der fremden Währung oder des Landesnamens ist jetzt in einer gotisierenden Schrift statt Antiqua hergestellt und zum Teil anders angeordnet. In Betracht kommen Wertzeichen für Konstantin opel, Syrien und Palästina. Es werden wie bisher 12 verschiedene Marken verkauft. Von der Ausgabe von 1903 sind aber nur die Werte von 5, 10, 20 sowie 1. 2 unb 5 ^ zur Ausgabe gelangt. 1184*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder