2506 Nichtamtlicher Teil. .-R 61, 14 März 1905. fleißig benutzt worden; die Beschmutzung der Blätter zeigt an, welche Stücke zwischen dem Jahre 1624 und dem Ausbruch des Bürgerkrieges am meisten gelesen wurden. Am meisten abgegriffen ist »Romeo und Julia-, zunächst kommt »Julius Cäsar«, darauf »Macbeth« und der erste Teil von »Heinrich IV.«. Am wenigsten beschmutzt sind die -Lustigen Weiber von Windsor«, »Der Sturm« der Band in der Liste nicht erwähnt. Vermutlich kam er der Bodleyanischen Bücherei während des Bürgerkrieges abhanden; seit 150 Jahren befindet er sich im Besitze der Familie Turnbutt in Ogsdon Hall in Derbyshire. Wie er in den Besitz dieser Familie gekommen ist, läßt sich jetzt nicht mehr ermitteln. Schiller-Ausstellung. — Das in Wien für die Vor bereitung der dortigen Schiller-Gedächtnisfeier zusammengetretene Komitee erließ folgenden Aufruf: »Im Rahmen der Schillerfeier 1905 soll auch eine Ausstellung enthalten sein. Das Unterzeichnete Komitee wendet sich an alle Schillerfreunde, die im Besitz von Handschriften, Drucken, Porträts, Bildern usw. entweder des Dichters selbst oder aus seiner Zeit und aus seinem Kreise sind, mit der Bitte, ihm davon Mitteilung zu machen und ihm die Gegenstände im Mai dieses Jahres zur Ausstellung zu überlassen. Mit be« sonderm Danke nehmen wir alles entgegen, was sich auf Schillers Nachwirkung in Österreich bezieht: also die in Österreich er schienenen Ausgaben seiner Werke, die Aufführungen seiner Dramen auf den österreichischen Bühnen, die in Österreich ent standenen Werke der bildenden Kunst, die ihn selbst oder Personen seines Kreises zum Gegenstand haben, rc. »Zuschriften erbitten wir unter der Adresse L. Lobmeyr, Wien I., Schwangasse 1 (mit dem Zusatz: Für das Schiller- Ausstellungskomitee). »Wien, im März 1905. »Das Komitee für die Schiller-Feier 1905.« Weltausstellung in Lüttich 1905. — Zur Anbahnung einer gewichtigen Vertretung der deutschen Kunst auf der Weltausstellung in Lüttich hat sich in Berlin ein Ausschuß ge bildet, an dessen Spitze die Herren Generalkonsul Franz von Mendelssohn, Geheimer Kommerzienrat Herz, Geheimer Kom merzienrat Loewe und Kommerzienrat Riese stehen. Mit Aus wahl der auszustellenden Kunstwerke und mit den weiteren tech nischen Vorbereitungen hat dieser Ausschuß den Maler Karl Langhammer-Berlin, einen in dieser Aufgabe bewährten Künstler, betraut. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. kran^bsitsn. 8". 34 8. 778 Nrn. No. 52: I-arzmAoloxie, küinoloZie, Otoloxie. 8". 34 8. 921 Nrn. ks-ris, 53ter, Harri d68 0rand-^uAU8tin3. 8". 47 p. 660 N03. 8°o^^ 219^^242^ No? 3608^L<4094.^^ ^ ^ ^^ ^ugu8tin8. 8^44 8.^' .7^^-^^ ' ^ der Rönixl. Libliotbelc in kerlin. XXII. drrdr^. 3. 3ekt, Uri-r? 1905. 8" 8. 113—160. I^eiprix, Verlag von Otto 1905^ 40?^^121^148."° ^ ^ O' ^ ^ No. 3 (1. >lLr7. 1905). 8". 8.33—48. Llit klat? kür ^ukdruelc I.sx.-8" 8^ O-l^ " 8 » ' k'rrrvlrkurt a-M. 8^ 25 8. 336 Nrn. 2eituvK in ^Vien. 8". 158 8. ^Vien 1905, Uorits ?6rl63, Xarl I'r. kkau in I^sip^i^. 4. .IrrlirS. 1905. Nr. 1. 4". 4 8. 8eKöninck in 08vg.brüe^. 8". 125 8. 3101 Nrn. ^delixe, I^rorde ste. ste. kra. do U6lä8t6 lider til Nutiden. 8°. 93 8. 3413 No. Voretei^erun^ Nittwoeb den 29. ^lärr: und kolxendtz dureb Ollr. N6s'8 Lksrkolxer in Xopevda^on. ok Ilenr^ 8otll6ra.n L 60. in London. 8°. 32 8. 633 Nrn. 8tn,rßardt in Lsrlin. 8". 40 8. 757 Nrn. Leipzig. 2. Jahrg. Nr. 2. Februar 1905. Lex.-8". S. 25—55. von I. ll's.u38iA in ?rrrF. 8". 23 8. 638 Nrn. Bußtag in Sachsen. — Auf den bevorstehenden Bußtag in Sachsen, Mittwoch, den 22. März, sei für den Verkehr mit Leipzig wiederholt die Aufmerksamkeit hingelenkt. Personalnachrichten. Rücktritt vom Amt. — Der frühere Ober-Reichsanwalt beim Reichsgericht in Leipzig Wirklicher Geheimer Oberjustizrat vr. Hamm, zuletzt Präsident des Oberlandesgerichts in Köln, tritt in den Ruhestand über. Gestorben: am 11. März im fünfundfünfzigsten Lebensjahre nach langem und schweren Leiden der Buchhändler Herr Otto Asperger, Mitinhaber und Geschäftsleiter der Firma Verlags-Magazin ^R. F. Vierey) in Leipzig.