^ 61. 14. März 1905. Amtlicher Teil. 2503 L. Schwan»» in Düsseldorf. Grotefend, G. A.: Das gesammte deutsche u. preußische Gesetz gebungsmaterial. Fortgesetzt v. C. Cretschmar. Jahrg. 1904. 11. u. 12. Heft. (Xölll u. S. 625—763.) Lex.-8". 2. 50 (11.: 1. —; 12.: 1. 50; vollständig: 12. —; geb. in Halbfrz. n.n. 13. 35) — dasselbe. Jahrg. 1905. 1. Heft. (S. 1—48.) Lex.-8". —. 50 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erstenmale angekiindigt sind- Zusammengestellt von der Redaktion des Börsenblattes. H — Umschlag. Alexander Dnncker in Berlin. 2523 (7a. 4 ^ 50 Dentsche Berlagsanftalt in Stnttgart. 2519 Deva-Roman-Sammlung. Bd. 61—70. L 50 geb. a 75 Georg Dnfayel in Cassel. 2517 V. lilivS, Ku88i8olle8 Zarentum uvä deut8obs8 Kai86rkuw. 50 Hermann Gesenins in Halle a S. 2527 G. Hedeler in Leipzig. 2526 Karts der kapier-, Lall)8tokk- und kappenkadritren Österreied- UvAarv8. C. Heinrich in Dresden. 2524 Aormalkalellder kür das küniArsiell Laoten. 1 I. H. Cd. Heitz (Heitz «L Mündel) in Stratzbnrg. 2524 Ltudien rur V6ut8ellen kun8tA68ellio1it6. Uekt ölX. 6 Inl. Hofftnann Verlag in Stnttgart. 2528 Meier-Gr.aefe, Der Fall Vöcklin. 3 geb. 4 Albert Köhler in Berlin. 2518 Albert Langen in München. 17 1/2 Robert Lutz in Stuttgart. 2524 Helen Keller, Die Geschichte meines Lebens. 13. Ausl. Missionsbuchhandlg. in Basel. 2529 Maier, Die gelbe Gefahr. 65 H. Hugo Schildberger in Berlin. 2526 Selbstverlag des Deutschen Apothekervereins in Berlin. 2507 Otto Spamer in Leipzig. 2518 Musterkatalog für Volksbibliotheken. 1 Julius Springer in Berlin. 2522 Verlag der Deutschen Alpenzeitung Gustav Lammers 2521 in München. Die Deutsche Alpenzeitung. V. Jahrg. Heft 1. 60 -Z. Verlag des Glückauf in Csseu. 2526 Inhaltsverzeichnis zum 31.—40. Jahrg. 1895—1904 der Berg- u. Hüttenmännischen Zeitschrift „Glückauf". 4 Verlagsinftitut, Richard Kühn in Leipzig. 2526 Otto Wigand in Leipzig. 2522 Poetzsch, Die rechtliche Stellung der unehelichen Kinder nach B.G.-V. § 1705—1718. 1 50 H. Carl Winters Nniv.-Buchh. in Heidelberg. 2526 II. öd. 4. Uekt. 3 ^towt-üeorie. Oa. 1 ^ 60 H. Zuckschwerdt L Co. in Berlin. 2522 Grinse. 16 ^U8S. 1 -il ^0 «H. A. Zuckschwerdt in Weimar. 2522 1 Aufgehobene Beschlagnahme. Die Beschlagnahme der Hefte 1. 2 und 8, Jahrgang 1904, der periodischen Druck schrift: »Das Geschlecht« (Beschluß des Amtsgerichts I hier vom 23. 4. 1904) gilt als aufgehoben. Berlin, 4. März 1905. (gez.) Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I. Nichtamtlicher Teil. Der Begründer des Hauses Göschen. Das Leben Georg Joachim Göschens. Von seinem Enkel Viscount Goschen. Deutsche, vom Verfasser bearbeitete Ausgabe, übersetzt von Th. A. Fischer. Zwei Bände. Leipzig, G. I. Göschen'sche Verlags- Handlung. Das Aufblühen der biographischen und Memoiren-Lite- ratur bringt auch die Führer im Reiche des Buchhandels zu ihren wohlverdienten Ehren. Die Biographie Cottas aus der Feder Schäffles, die Sammlung der Briefe Hirzeis, das Buch der Erinnerung an Hermann Haessel .— alle diese Bücher, welche den Verleger als Anreger und Förderer der Literatur, als wellklugen Berater und oft als opferwilligen Freund feiner Autoren zeigen, stärken den Berufsstolz und heben das Ansehen des Standes. Das Werk, das zu diesen Erwägungen Anlaß gibt — ein literarisches Denkmal, das der pietätvolle Enkel seinem berühmten Großvater errichtet — liegt nunmehr in deutscher Übersetzung vor. Mit Freuden wird es als wichtiger Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur in ihrer Glanzperiode begrüßt werden. Die beiden stattlichen Bände — durch die beigefllgten Kunstbeilagen, Porträts, Faksimiles und Auto gramme eine Augenweide — fesseln die Aufmerksamkeit des Lesers von der ersten bis zur letzten Seite und bereichern unsre Kenntnis der klassischen Epoche in der anziehendsten Weise. Ist auch das englische Original des Buches bald nach seinem Erscheinen vor zwei Jahren in diesen Blättern zum Gegenstand einer eingehenden Besprechung gemacht worden, so dürfte doch der Versuch, den wesentlichsten In halt kurz wiederzugeben, nicht überflüssig genannt werden. Der aristokratische Verfasser, der in der englischen Be amtenhierarchie eine so hohe Stellung cinnimmt, legt großen 330'