Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-11
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
35, II. Februar 1905. Gerichtliche Bekanntmachungen. — Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1451 Gerichtliche'Bekanntmachungen. Bekamt tmachung. In dem Konkursverfahren über das Ver mögen des Buchhändlers Johannes Nat- kowski von hier, alleinigen Inhabers der Firma A. Matthesius, ist anstelle des Kauf manns Cecil Meißner von hier infolge Be schlusses der Gläubigerversammlung der Kaufmann Paul Engler von hier als Kon kursverwalter ernannt. Thorn, den 7. Februar 1905. (gez.) Königliches Amtsgericht. (Dtschr. Reichsanzeiger Nr. 35 v. d.Febr. 1905.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. kinlriiMgkii i» das KanLklsregilicr. Berlin, den 30. Januar 1905. Berliner Union Verlagsgesellschaft mit be schränkter Haftung. Max Barth ist zum Geschäftsführer bestellt. Jedem der Geschäftsführer Julius Salomon und Max Barth steht die selbstän dige Vertretung der Gesellschaft zu. — den 3. Februar 1905. Lebenslauf- Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz ist nach Kob lenz verlegt und die Vertretungs befugnis des Geschäftsführers Richard Leo beendet. Johannes Grünzig in Berlin ist zum Ge schäftsführer bestellt. Pan-Verlag Gesellschaft mit be schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Verlag von Büchern, Zeitungen und Zeit schriften. Stammkapital 20 000^. Geschäftsführer ist Hans Dohrn. Verlag der Socialistischen Monatshefte, G. m. b. H. Oskar Petersson ist nicht mehr Geschäfts führer, Fräulein Marta Mundt ist als Geschäftsführerin bestellt. Döbeln, den 3. Februar 1905. Carl Schmidt's Buchhandlung Her mann Jache. Joseph Hermann Jache ist als Inhaber ausgeschieden und der Buchhändler Karl Friedrich Krebs Inhaber geworden; er haftet nicht für die Geschäftsverbindlich keiten des bisherigen Inhabers, auch gehen dessen Forderungen nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig Carl Schmidt's Buchhand lung Karl Krebs. Eichstätt, den 4. Februar 1905. Conrad Schröder in Ingolstadt. Die Firma ist gelöscht worden. C. Schröder'sche Buchdruckerei, Buchhandel und Buchbinderei Lud wig Stadelmeier in Ingolstadt. Inhaber der Firma ist Ludwig Stadelmeier. Frankfurt a. M., den 25. Januar 1905. W. JordansSelb st verlag. Das Geschäft ist auf die Witwe Anna Maria Jekel, geb. Jordan, Fräulein Agnes Emma Jordan, beide in Frankfurt a. M. und Frau Bertha Minka Schimmelpfeng, geb. Jordan, in Berlin übergegangen, die es unter gleicher Firma fortführen. Zur Vertretung ist nur die Gesell schafterin Agnes Emma Jordan ermächtigt. Anzeigeblatt. Leipzig, den 1. Februar 1905. Alfred Mehner. Julius Wilhelm Alfred geschieden, während der Musikalien händler Gustav Emil Vetter In haber geworden ist. Walther Röhmann. Carl Jacob Walther Röhmann ist als Inhaber ausgeschiedcn und der Verlags buchhändler Hans Kurt Rudolf Röhmann Inhaber geworden. Die Firma lautet künftig Walther Röhmann Nächst. — den 3. Februar 1905. Deutscher Reform-Verlag F. Wilhelm Trotzki. Die Firma lautet künftig Deutscher Reform-Verlag SteinigerL Trotzki. Ludwig Fischer vorm. Herrmann Buch. Der Inhaber Ludwig Fischer ist ausgeschieden. Pauline Louise Antoinette unverehel. Fischer ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die Geschäftsverbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. — den 6. Februar 1905. Curt Heyden reich in Stötteritz. Der Buchhänd ler Heinrich Georg Curt Heydenreich ist Inhaber der Reisebuchhandlung. Paul John. Paul Oskar John ist als Inhaber ausgeschieden und der Buchhändler Robert Seckendorfs In haber geworden. Er haftet nicht für dieGeschäftsoerbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. — den 7. Februar 1905. Gebrüder Ar nold. In die Gesellschaft sind drei Kommanditisten eingctreten. Die Firma lautet künftig Graphisches Institut Gebrüder Arnold. München, den 1. Februar 1905. Kunst verlag München Hermann Sonn tag. Die Prokura des Albert Sey- boldt ist gelöscht. Albert Seyboldt Kunst- und Verlagsanstalt. Inhaber der Firma ist der Verlagsbuchhändler Albert Seyboldt. Stuttgart, den 30. Januar 1905. H. Linde- mannsVuchhandlung(P. Kurtz), Dem Buchhändler Erwin Kurtz ist Prokura erteilt. Verden, Aller, den 2. Februar 1905. H. Beckmann. Die Firma ist erloschen, Wien, den 31. Januar 1905. Wallis- hausser'sche Buchhandlung. A. W. Künast. Das Geschäft ist auf Paul Knepler übergegangen. Zürich, den 1. Februar 1905. H. Appen zeller. Infolge Aufgabe des Ge schäfts ist die Firma und damit die Prokura Heinrich Aeberli erloschen. Müller L Zeller. Die Firma lautet künftig A. I. Zeller L Comp. Gesellschafter der Reisebuchhandlung sind Albert Jakob Zeller und Albert Müller. C. Bachmann. Müller LZeller's Nachfolger. Inhaber der Sorti mentsbuchhandlung ist Carl Bach mann. Kommissionswechsel vom 21. Januar bis 1. Februar 1905. Adolf Haase in Zittau: früher Bruno Witt, jetzt CarlCnobloch. Fr. A. Kulp in Magdeburg: früher Max Prager, jetzt Otto Maier. OstdeutscheTageszeitung (Or. P. Petras) in Könitz (Westpr.): früher L. Staackmann, jetzt Otto Maier. A. Scheurlen's Buchh. (Th. Cramer) in früher Ernst Bredt, jetzt F. Volckmar. Technisch - Gewerblicher Verlag in Berlin: früher Gustav Brauns, jetzt Otto Maier. Ernst Timm in Preuß.-Stargard: früher Max Busch, jetzt Otto Maier. Leipzig, den 10. Februar 1905. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Dr. Orth, Syndikus. U. pirnArubsr wein Bestreben sein, das alte, anAesebene, 1857 xe^ründete 6esebäkt auk seiner bis- beri^en Lobe 2u erbalten und in der §Ieieben I^euse, k., I^Lnäeskunäe äerLritiseken In8e1n. (1903.) BeipmA, den 8. Februar 1905. S. d. Söuolisii'solis Vsrlassliaiiclluiis. *) ^Vird bestätigt: 194*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder