^ 32, 8. Februar 1905. Fertige Bücher. 1321 von IZ. 8eeinnnn in ^eip^io-. ^61 llpwils üdö? 63.8 6r8w ä68 H. tIZ.Kr^9.nM8 dsr Meister der?arbe F6F///Vrv //ppp.^ kleinen vsrbindlicdstsn Dank für dis Lendung des 1. kksttss dsr „Kleister der Parks". Oie Kollek tion ist entrückend; ick Katts Oelegsnkeit, sie sofort nack prkalt einer Versammlung von Künstlern und Kunstfreunden ru -eigen, dis mein pnt-ücksn mit mir teilten und sindsllig dis sckon kaum nock -u übsrdistsnden Keproduktionen mit Worten des köcksten Kodes bewunderten. Leien 8ie nack wie vor üder-sugt, dass Ikrs Publikation in mir einen der eifrigsten propsgatorsn Kat. ln aulricdtiger klocksckst-ung Wien, 2. psbruar igo;. Ikr ergebenster Professor Kudolf Loeck. Das verdienstvolle klntsrnskmen, das sick „Kleister der parke" nennt und sick kein geringeres Ael gesst-t Kat, als dis europs.iscds Kunst der Gegenwart in farbiger Wiedergabe durck Klonsts- kstts -u billigem Preise (pro Kielt 2 klk.) weiteren Kreisen -uganglick -u macken, ist in den -weiten kakrgang singetretsn. Das vorliegende erste Kielt von lyoz bestätigt die koke Klsinung, die man von der Publikation im ersten /akre empfangen Katts und bsreckligt aufs neue -u den sckönsten Klolf- nungen für dis Zukunft der Publikation, die einem langst gsfükltsn Lsdürlms sntgegenkommt. Oie teckniscks -kusfükrung der ein-slnen platter ist in )eder lkinsickt musterkgft, dis ikuswakl der -u re- produ-ierenden Werks vom vornekmsten Qesckmack diktiert und der Preis srstsunlick niedrig. Oer keip-iger Verlag p. Lsewsnn, dem die gebildete Welt sckon mancke wertvolle Publikation -u danken Kat und dessen „^eilsckritt für bildende Kunst", wie der let-ts sakrgang aufs neue bewiesen, nscd wie vor auf sick gleick bleibender lköks stekt, kann stol- auf seine „Kleister der Parks" sein W. Orssdner Kackricklsn v. 2. pebruar >yoz. Ink Kitts um Ikrs ILlixs Vsrwsr>dun§ kür das vittsriiskmsii. prsis dsr kisksrunx im ^bormsmsnt. 2 Nsrk, smrslu bsro^sn 3 Ns.rk. ks.bE; 6sr mit. 30°/» und 7/6. I^eipriK, den 3. psbruar 1905. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 72. Jahrgang. 178