Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.02.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-02-01
- Erscheinungsdatum
- 01.02.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190502013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-02
- Tag1905-02-01
- Monat1905-02
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1054 Nichtamtlicher Teil. 2S, 1. Februar 1SV5. Warenaustausch des ganzen Buchhandels hat von Jahr zu Jahr nur an Wichtigkeit gewonnen. Daß unsre Stadt sich diese Stelle behaupten tonnte, liegt nicht nur in ihrer günstigen geographischen Lage, sondern auch daran, daß die beteiligten Firmen in richtiger Erkenntnis der an sie ge stellten Anforderungen rastlos an ihrer innern Organisation und Vervollkommnung gearbeitet haben Diese Anerkennung raschesten Fortschritts trifft besonders die jungem Vermitte- lungsgeschäfte: das Barsortiment und das Grossogeschäft. Es ist erstaunlich, wie aus diesen anfangs klein angelegten Betrieben riesige Warenlager entstanden sind, die es dem Sortimentsbuchhandel ermöglichen, alles Wichtige aus einer Hand zu beziehen. Weniger sprunghaft vollzieht sich die Entwicklung des Leipziger Kommissionsgeschäfts. Wie sich aus den statisti schen Unterlagen, die das neue Buchhändler-Adreßbuch gibt, feststellen läßt, ist die Zahl der über Leipzig verkehrenden Firmen wieder gewachsen, und somit sind auch dem Kommissionsgeschäft viele neue Kunden zugeflossen. Eine genauere Beobachtung dieses Zuwachses und des Um standes, daß ein nicht unbedeutender Teil dieser Firmen sich Grosso-Geschäfte als Kommissionär erwählt hat, weist darauf hin, daß der Buchhandel wieder um viele Geschäfte vermehrt wurde, die ihn nicht als ihre ausschließliche Erwerbsquelle betrachten. Es ist ferner interessant zu bemerken, daß der Zufluß, den das Leipziger Kommissionsgeschäft im vergangenen Jahre erfahren hat, sich nicht verhältnismäßig auf alle Be teiligten verteilt. Einige Firmen zeichnen sich besonders durch ein größeres Wachstum aus. Durch An- und Ver käufe von bestehenden Kommissionsgeschäften sind im letzten Jahre keine wesentlichen Schwankungen entstanden Im allgemeinen war der Verkehr über Leipzig im Sommer ein verhältnismäßig ruhiger. Dagegen schwoll er im Herbst und besonders in den letzten Wochen vor Weih nachten ganz bedeutend an. Recht unerquickliche Verkehrsverhältnisse nach auswärts hatte die heiße Sommerzeit und die hierdurch entstandene Einstellung des Schiffsverkehrs auf den deutschen Strömen zur Folge. Die Eisenbahnen waren den ihnen hierdurch vermehrt zuströmenden Gütermassen nicht gewachsen, und der regelrechte Betrieb, namentlich mit dem Norden, über Berlin, und dem Westen, über Frankfurt a. Main, wurde vielfach gestört. Mit dem Aufhören des Wasser mangels nahm der Verkehr dann wieder seine gewohnten Bahnen an. Auch die Briefbeförderung namentlich nach Süddeutsch land erlitt 1904 manchmal einige Verzögerung. In der Hauptversammlung des Vereins der Buchhändler am 28. Januar 1903 wurde vom Vorstand der Antrag ge stellt, einen aus drei Mitgliedern mit dem Rechte der Kooptation bestehenden Ausschuß für Bibliographie zu schaffen. Die Hauptversammlung stimmte dem Antrag des Vor standes bei Es wurden in den Ausschuß für Bibliographie die Herren Hoftat Hermann Credner, vr. Alfred Giesecke und Bernhard Liebisch gewählt. Nachdem Herr vr. A. Giesecke die Annahme der Wahl abgelehnt hatte, wurde an seine Stelle Herr Konsul Harrassowitz zugewählt. Die Beunruhigungen, die im abgelaufenen Jahre den gesamten deutschen Buchhandel in Aufregung versetzt haben, haben verhindert, daß der Ausschuß rechtzeitig seinen ersten Bericht dem Vorstand erstattet hat, wofür er um Nach sicht bittet. Bericht des Musschusses für Bibliographie Hofrat Hermann Credner, Beruh. Liebisch, In der Begründung des Antrags des Vorstands des Vereins der Buchhändler zu Leipzig, einen Ausschuß für Bibliographie zu schaffen, wird gesagt: >Es ist in gewisser Beziehung ein Vorzug der deutschen Kataloge, insbesondere der Halbjahrskataloge, vor den aus ländischen Katalogen, daß sie auch die Zeitschriften verzsich neu; aber die bei ihnen übliche Art und Weise der Auf nahme der Zeitschrift entspricht nicht den Anforderungen des ernsten Geschäftsmanns. Das, was in Bezug auf Zeit schriften im Heiustus zu finden war, ist jetzt einem Katalog zu entnehmen überhaupt nicht möglich. Die Titel der vielen Tausend Zeitschriften werden zwar alljährlich zum Teil in einem, zum Teil in beiden Halbjahrskatalogen ver zeichnet, aber dies geschieht fast ausnahmslos nur un genügend, indem der Aufnahme nur das erste Heft einer Zeitschrift zugrunde gelegt wird. Diese unvollständigen An gaben gehen dann auch in die großen Kataloge über. Bei der ständig wachsenden Zahl der Zeitschriften, über die sich zuverlässig zu orientieren die Möglichkeit geboten sein muß, dürfte es sich empfehlen, in den Halbjahrskatalogen zwischen Büchern und Zeitschriften eine strenge Scheidung einzuführen und die Zeitschriften nur einmal und zwar am Schluffe und nicht am Beginn eines Jahres in einem selbständigen Al phabet zu katalogisieren. Dies müßte aber mit genauen Angaben des Umfangs eines Jahrgangs oder Bandes, der Zahl der Tafeln usw. geschehen. Aus den Halbjahrs katalogen würden dann diese Angaben von den großen Katalogen übernommen werden.» — Die schon bei Benutzung der Hinrichs'schen Halbjahrs kataloge vorhandenen Schwierigkeiten der Orientierung über den Umfang usw. der Zeitschriften, werden besonders em pfindlich bei den größern Katalogen, die fast ausnahmslos auf Grund der Halbjahrskataloge bearbeitet sind. Sie bilden unsers Erachtens einen wunden Punkt in den sonst so muster haften Hinrichs'schen Fünfjahrskatalogen. Angaben über Umfang, das Vorhandensein von Tafeln rc. sind jedem Buch titel hinzugefügt, bei Zeitschriftentiteln sind sie aber nur dann zu finden, wenn die betreffende Zeitschrift in einzeln berechneten Heften erschienen ist. Uni zu veranschaulichen, wie unbibliographisch die jetzige Methode der Zeitschriftenaufnahme ist, entnehmen wir dem Hinrichs'schen Fünfjahrskatalog 1896—1900 folgende Beispiele: Archiv für Hygiene, Hrsg. v. H. Büchner, I. Förster, M. Gruber, E. Hofmann, M. Rubner. 28.—39. Bd. L 4 Hefte 8 (29. u. 30. Bd. 855 u. 400 mit Kurven) München. 96—1900, R. Oldenbourg. L Bd. 15 .F. Archiv für Kinderheilkunde etc. 20.—29. Bd. 8 (20. Bd. 1. u. 2. Heft 160) Stuttgart 96—1900. F. Enke L Bd. 15 Zeitschrift für Forst- u. Jagdwesen, 28.—32. Jahrgang, 1896—1900 L 12 Hefte 8 (1896 1. Heft 78 mit 1 Bildnis und Beobachtungsergebnissen d. forstlichen- meteorol. Stationen 1895 Nr. 10) etc. L Jahr gang 16 Es ist klar, daß die in Klaminern stehenden Angaben wertlos sind und die Übersichtlichkeit erschweren. Es gilt nach Mitteln und Wegen zu suchen, wie diesem offensichtlichen Übelstand abgeholfen werden kann. Diese unbibliographischen Aufnahmen finden ihre natür liche Erklärung in der Gewohnheit der Verleger, nur das erste Heft einer für vollständig berechneten Zeitschrift der Hinrichs'schen Buchhandlung für die Bibliographie des Börsenblattes einzusenden. Wenn in den Halbjahrskatalogen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder