Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.01.1905
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1905-01-17
- Erscheinungsdatum
- 17.01.1905
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19050117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190501176
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19050117
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1905
- Monat1905-01
- Tag1905-01-17
- Monat1905-01
- Jahr1905
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
552 Nichtamtlicher Teil. 13. 17. Januar 1905. Barth und Dalquen ebenfalls gut vorgetragen. Nach kurzer Pause sangen Fräulein M. Barth und Herr Barth »Still wie die Nacht- (Goctze); dann brachte uns Herr Barth noch Re zitativ und Arie aus dem »Troubadour- (Verdi) zu Gehör. Wie den früheren Vorträgen, so wurde auch diesem reicher Beifall ge spendet. Das Lustspiel »Leonores Zopf- von Grube-Templin, das den Schluß der Vortragsfolge bildete, wurde von den Damen Fräulein Weise und Fräulein Barth, sowie den Herren Barth und Dalquen gut gespielt und mit reichem Beifall bedackit. Hierauf gelangten die besondern Geschenke zur Verteilung und und Herren, bis man sich trennen mußte. Das Weihnachtsfest war von über 200 Personen besucht und hat einen guten Verlauf genommen. Auch an dieser Stelle sei nochmals allen Damen und Herren, die zur Verschönerung des Festes beigetragen haben, herzlich gedankt. Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel L Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig. — Die außerordentliche und wählte die nachstehend genannten Herren zu Mitgliedern des neuen Aufsichtsrates: Fritz Vogel, Chemnitz, — Erich Schulz, Direktor der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, — Paul Löwen heim, Leipzig, — Carl Ernst Pöschel, Leipzig, — Alfred Hoffmann, Leipzig. Austausch deutscher und amerikanischer Universi tätslehrer. — Nach einer Meldung aus Cambridge (Massa chusetts) ist die Anregung Seiner Majestät des Deutschen Kaisers gegenüber dem Botschafter Charlemagne Tower, daß deutsche Unioersitätsprofessoren an amerikanischen und amerikanische Pro fessoren an deutschen Universitäten Vorlesungen.halten sollen, von Dozenten, die von der einen Fakultät der andern zur Verfügung gestellt sind, seine Auswahl treffen. Bibliophilen-Abend Berlin. — Unter diesem Namen ist am 12. d. M. in Berlin auf Einladung des Schriftstellers Fedor von Zobeltitz eine Anzahl von Bücherfreunden zusammen- gekommen, die sich zu einer Vereinigung in zwangloser Form zu sammengeschlossen haben. Etwa vierzig Herren waren der Ein ladung gefolgt, unter ihnen die Herren vr. Paul Schwenke, vr. Jean Loubier, vr. Trommsdorsf, viele Gelehrte, Schriftsteller und Buchhändler. Die Zusammenkunft erfolgte in Frederichs Weinstube (Potsdamer Straße). Die nächste Zusammenkunft soll im Februar stattfinden. Neue Bücher, Kataloge re. für Buchhändler. — Grisebach, Cdu ard, Weltliteratur-Katalog. Mit literarischen und bibliographischen Anmerkungen. 2., durchweg verbesserte und stark vermehrte Auflage. 8°. XII, 607 S. Berlin 1905, B. Behr's Verlag. Aus Schreibpapier, kart., ^ 12.50 ord. 11. labrALvx Nr. 48—52, ver-emder 1904. 8°. 8. 633—696^ privaten unck ^lalern.) 8". 76 8. 1800 Nrm Verstei^erullA vr. pü. Alltel ck in Li langen, üeraur-Aexedsn von krokebsor Or. L. I'b. LboberA in Lilan^en unä proke88or vr. v^rotk in Nüneken. Verlag von 3. 8ed^v6it26r Verla-A (^rtüur 8s11i6r) in Nünoben. XVII. 3adr^anA, 1905, No. 1. pex.-8". 8p. 1-63. Personalnachrichtcn. arbeitsfreudiger Mann. Den Buchhandel erlernt hat Weber im väterlichen Geschäft, gleichzeitig mit Franz Vahlen, der ihm schon vor sechs Jahren im Tode vorangegangen ist, und mit dem er aufs engste befreundet war. Durch einen dreijährigen Aufenthalt bei Williams L Norgate in London beherrschte er die englische Sprache in hervorragender Weise. Ein harter Schlag traf ihn, als ihm vor ungefähr zehn Jahren seine Gattin, die ihm die er mit christlicher Geduld ertragen hat, aus. Gern rufen wir ihm ein »Ruhe in Frieden« in die Ewigkeit nach. T. 0. si Ernst Abbe. — Der hochverdiente Gelehrte Professor Ernst Abbe in Jena, der Begründer der Karl Zeiß-Stiftung, ist in Jena gestorben. Der Verstorbene hat sich nicht nur als Lehrer der Physik große Verdienste um die Wissenschaft erworben, sondern mehr noch durch deren praktische Anwendung. In Verbindung mit Karl Zeiß und später mit vr. Schott hat er die Herstellung von Gläsern für Mikroskope, Fernrohre und viele an dere Apparate in Jena zu einer Höhe erhoben, die nirgend anders in der Welt erreicht worden ist und die Jenenser Gläser für viele Zwecke der Wissenschaft unentbehrlich macht. Auch als praktischer Sozialpolitiker verdient er die höchste Achtung. (Sprechsaal.) Schicksal eines Buches. Dezember 1904! Beckers Delikatessenhaus offeriert jedem Käufer von einer Flasche Punsch gratis: -Die badische Geschichte für Schule und Haus. Von L. Jung.« Mit 2 Kunstdruckblättern und 12 Abbildungen, eleg. gebunden. Ladenpreis 3 50 -H. (Verlag Fehsenfeld in Freiburg.) Mannheim. F. Nemnich. Erwiderung. Es muß Herrn Nemnich bekannt sein, daß das Buch ver ramscht ist; denn mein Prokurist hat ihm selbst Exemplare zu ganz billigem Preise angeboten; er hat es jedoch abgelehnt, zu kaufen, weil eine andre Mannheimer Buchhandlung bereits eine Partie bestellt hatte. Beckers Delikatessen handlung hat bei mir (ebenso eine Freiburger Firma) eine große Partie bestellt, um sie ihrer Kundschaft zu schenken. Herr Nemnich hat überdies die wenigste Veranlassung, sich darüber aufzuregen, da er schon bei einem frühcrn Besuch eine Verwendung für Jung. Badische Geschichte rundweg abgelehnt hat. Gerade in Mann heim ist so viel wie nichts für das Buch getan worden. Freiburg i/B. Friedrich Ernst Fehsenfeld.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder