478 Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. »st? 11. 14. Jannar 1905. An Neuerscheinungen kamen in dieser Woche zum Versand: Zoriale Wiiir Oer Zeitschrift -irbtiiti'wobl und der Lkrisllich - sorlalen giiitter Neue Holge 25. Jahrgang. Heft 1. 72 Seiten in gr. 8*. (ord. 50 H, bar 35 H) pro I. Zemefter ord. 3 bar 2 25 H und N lü Die „Soziale Kultur" ist die Fortsetzung der Zeitschrift „Arbeiterwohl" (bisher Kommissionsverlag von I. B. Bachem in Köln), die seit 1881 unter der Redaktion von Prof. vr. Hitze erschien. Mit dem anerkannten führenden Sozialpolitiker teilt sich in die Redaktion der neuen Folge der Direktor des Volksvereins für das kath. Deutschland, vr. W. Hohn, M.-Gladbach. Das vorliegende 1. Heft charakterisiert die Zeitschrift als I eine allgemeine Revue über die sozialen und kulturellen Bewegungen der I Gegenwart, an der eine stattliche Reihe in sozialer Wissenschaft, in I sozialer Praxis und auf dem Gebiete der Wohlfahrtspflege führender I Fachleute mitarbeitet. Zum Zwecke des Abonnements wolle das verehr«. Sortiment insbesondere an die höheren Verwaltnngsbeamten der Gemeindcwesen nnd der Großnnter- nehmungen, sowie an Stadtverordnete, Richter, Rechtsanwälte, Ärzte, die Shndizi der Handels-, Handwerkskammern nsw. herantreten. Probennmmern stehen gern zu Diensten. 3. u 4. verbesserte und vermehrte Auflage: Apologetische Tagesfragen, 1. Heft: Kernfragen christlicher ZSett- und <Lebensanfchauung. Gedanken und Vorträge von Di-. Joseph Mausbach, Professor an der Universität Münster. 110 Seiten in 80. Preis ord. 1 .-H 20 H, netto 9" H, bar 80 H u. 11/10. Inhalt: Gedanken über Glauben und Wissen. — Autorität und Freiheit. — Weltflucht und Weltarbeit,' eine Stimme aus der Ethischen Kultur für das Ordens leben. — Das alte Christentum und die kirchliche Hierarchie. 6.—10. Tausend. Apologetische Aorträge. 1. Heft. 240 S. in gr. 80. Preis stark broschiert ord. 1 netto 75 H, bar 65 H u. 11/10. Inhalt: Glaube und Wissen. — Der Materialismus. — Der Materialismus die Weltanschauung des Arbeiterstandes? — Ist der Glaube an Gott vernünftig? — Von dem Ursprung der Religion. - Materialismus und Weltentwickelung. — Biblischer Schöpfungsbericht und Naturwissenschaft. - - Der Ursprung des Lebens. — Der Darwi nismus. — Die Geistigkeit der menschlichen Seele. — Die Unsterblichkeit der Seele. — Das Wunder. — Die Apologie Christi: I. „Entstehung" des Christentums. II. Die ge schichtlichen Quellen. III. Das Selbstzeugnis Christi. — Von der Kirche: I. Einige Haupt erfordernisse für die wahre Kirche Jesu. II. Das Papsttum. III. Kirche und Kultur. IV. Das Papsttum in der Geschichte. — Christentum und Arbeit. — Das Ordensleben der katholischen Kirche. — Babel und Bibel. — Eine neue Religion? Soziale Tagesfragen, S". Heft: Sozialdemokratie und Zollpolitik. Auf Grund der Parlamcntsakten und der Parteitagsprotokolle geschildert von M. Erz berger. Mitglied des Reichstages. 32 S. in gr. 8". Preis ord. 35 netto 26 H. bar 22 u. 11/10. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Diskussion über die Handelsverträge empfehlen wir dies neueste Heft unserer Sozialen Tagesfragen, die bereits eine Verbreitung von insgesamt 84 000 Exemplaren gefunden haben, der besonderen Aufmerksamkeit des Buch handels; zumal in allen Bezirken, in denen die Sozialdemokratie verbreitet ist. M.-Gladbach, 14. Januar 1905. Zentralstellr des lZolksvereins für das kath. Deutschland, Verlagsabteilung. Künftig erscheinende Mcher. H.. Hirseükeltl in Leipzig. Die 0m8ckreibun^ der Vormerkung. Lin Beitrug Min Reieii^ruiiäduotirsoiit. Vnn8 keicliel, 63 8srtsu. l'roi^ 1 60 st orcl. Der Kausmänni8cüe ^rbeil8naeliwei8, lleclinAtiriZeli unü formen. Vov Di. Otto kerenctt. 142 Lsitsv. krsis 4 ^ orä. In RsobuullA ruil 250/0. Hllliptmke lies Sozialismus M iler Sozialpolitik. Herausgegeben von t)r. Georg Adler, 3. Heft: Das Volksbuch. Von FLttcitö de Lrnnennais.