ZF 5, 7. Januar 1905. Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 177 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. killtraguilgcn in Las Handelsregister. Berlin, den 27. Dezember 1904. Hermann Costenoble, Jena, mit Zweig niederlassung in Berlin. Die Zweigniederlassung in Berlin ist Bitterfcld, d^n 23. Dezember 1904. Buch druckerei Roitzsch, Gesellschaft Stammkapital: 50 000 Geschäfts führer ist Albert Schulze. Aktiva und Passiva der offenen Handels- vormals Otto Noack L Co., Roitzsch Handlung geändert. Elberfeld, den 23. Dezember 1904. Baedeker- sche Buchdruckerei und Verlags handlung A. Martini L Grüttefien, Gesellschaft mit beschränkter Haf tung. Die Firma ist abgeändert Verlagshandlung A. Martini L Baedeker'schc Buch-, Kunst- mittelhandel rc. Geschäftsführer sind Hans Hoppe und Paul von Versen, die gemeinsam zur Zeich- Stammkapital 40500 Frankfurt a. M., den 28. Dezember 1904. Gesellschaft für Rcchtsv e^fol- kapital 20 000 Alleiniger Ge- Haynau, den 22. Dezember 1904. C. Piötzuch's Nachfolger Gaston No- Karlsruhe, den^27^ Dezember 1904. Wilh. Jahraus Inh. Otto Pezoldt. Der ist a?s Prokurist bestellt. Königsberg, Pr., den 24. Dezember 1904. Ost preußische Druckerei und Verlags-Anstalt, Aktiengesellschaft. Ernst Ressel bestellt. Anzeigeblatt. Leipzig, den 29. Dezember 1904. Georg Wigand. Dem Buchhändler Otto Ferdinand Jahr ist Prokura erteilt. Prenzlau, den 28. Dezember 1904. A. Mi eck, Verlagshandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Verlagshandlung, Buch- und Papierhandlung rc. Stammkapital 100 000 Geschäftsführer sind Max Chambeau und Walter Graef. Rcqensburg, den 30. Dezember 1904. A. Alfermann's Nachf. I. Jäckel. Das Buchhandlungs-, Papier-, Mu sikalien- und Schreibwarengeschäft führt nunmehr die Buchhändlers ehefrau Eveline Jäckel unter der gleichen Firma weiter. Stuttgart, den 24. Dezember 1904. Friedrich Funcke Verlag. Inhaber ist der Buchhändler Friedrich Funcke. Wien, den 23. Dezember 1904. Buch handlung Karl Schmelzer. In haber der Firma ist Karl Schmelzer. Zürich, den 28. Dezember 1904. Polygra phisches Institut A. G. Zürich tere Prokura ist Rudolf Goldlust erteilt. Die Zeichnung erfolgt kol lektiv mit dem Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Kommissionswechsel vom 17. Dezember 1904 bis 5.Januar1905. Deutsches Verlags-Institut Friedrich Zocher in Leipzig: früher L. A. Kittler, jetzt selbst. Franz Lipperheide in Berlin: früher E. F. Steinacker, jetzt Max Hesse's Verlag. Karl Mitschke in Wien: früher Julius Werner, jetzt Carl Cnobloch. früher K. G. Th. Scheffer, jetzt Gustav Brauns. Otto Paul in Bonn: früher Carl Cnobloch, jetzt ErnstBredt. Michael Prügel in Ansbach: früher Otto Maier, jetzt K. F. Koehler. Friedrich Zocher in Leipzig: früher L. A. Kittler, jetzt selbst. Leipzig, den 5. Januar 1905. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. I)r. Orth, Syndikus. M. Aaöricius, Die Organisation des Verbandes schles. Hausbesitzer- und Handwerker-Genossenschaften und der ihm angeschl. Genossenschaften. Ein Hand- und Nachschlagebuch für Vor stands- und Aufsichtsratsmilglieder. Preis 2 ord. und 1 50 H bar ohne Freiexemplare, von zehn Exempl. ab franko innerhalb Deutschlands. Breslau. Victor Zimmer, leb b68or^6 äis Lomwi88ion kür Herrn kaul StLsbl. 72. Jahrgang. 8oebg.ebtun§8vc)11 Ssor^ kksiü'sr. *) IlVirck begtätist.: ^o/t«. Karl ^ii-08 in l^urnau (Löbmen). beipriA, 4. lunuur 1905. I'. VololLmar. KustLv 8texsr Berkaufsanträge. Wegen schwerer Erkrankung des Besitzers ist die Iohansmann'sche Buchh. in Gnesen, Durchschnittsumsatz 30 000 billig zu Zu verkaufen. LiLukksitsIiLlbsr lur nur 6000 ^ ZU verkaufen ist ein im stetigen Aufblühen befind liches Sortimentsgeschäft mit Neben branchen in Großstadt Schleswig- Holsteins. Letzter Umsatz 26 000 ^. Erwerbung sind 18 OM ^ erforderlich. Reflektanten erhalten bereitwilligst unter 0. 8. 65 d. die Geschäfts stelle d. B.-V. nähere Auskunft. 26