Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-23
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
272, 23 November 1900. Nichtamtlicher Teil. 9249 durch eine entsprechende Fassung des Z 22 des Entwurfes jeden Zweifel auch in dieser Hinsicht auszuschließen. Wir verharren in größter Ehrerbietung Leipzig, 7. November 1900. Die Deutsche Verleger-Kammer. Jos. Bielefeld. vi. Karl I. Trübncr. Ferd. Springer. Ernst Bollert. vr. Ad. Geibel. O. R. Reisland. Egon Werlitz. Ernst Mohrmann. Kleine Mitteilungen. Buchbinderpeise. — Die Buchbinder-Innung zu Leipzig erließ in den Zeitungen die nachfolgende Mitteilung: An unsere geehrte Kundschaft. Die zur Herstellung unserer Arbeiten nötigen Materialien unterliegen seit längerer Zeit einer andauernden und erheblichen Preissteigerung, die bei einzelnen Artikeln mehr als 20 Prozent beträgt, auch haben die Arbeitslöhne eine wesentliche Ausbesserung erfahren müssen, während anderseits die neue Gewerbegesetz gebung erhöhte Kosten im Betriebe verursacht und Mieten und alle übrigen Lebenserfordernisse eine fortgesetzte Verteuerung er fahren. Alle diese Umstände stellen die Mitglieder der Buchbinder- Innung zu Leipzig vor die zwingende Notwendigkeit, die bis herigen Preise der Buchbtnderarbeiten in einer bescheidenen, jedoch gerechtfertigten Weise zu erhöhen. Im Auftrag unserer Mitglieder bitten wir die geehrten Auftraggeber, den angeführten Gründen der Preiserhöhung gütigst Rechnung tragen und auch fernerhin ihren derzeitigen Lieferanten die geschätzten Aufträge zuwcisen zu wollen. Leipzig, den 17. November 1900. Die Buchbinder-Innung zu Leipzig. Moritz Göhre, Obermeister. Die Philosophie-Studierenden in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. — Wie die Allgemeine Zeitung meldet, waren auf 21 reichsdeutschcn Universitäten 11479 von 34389 immatrikulierten Studierenden, das sind 33,37 Prozent der Gesamtheit, bei der philosophischen Fakultät eingeschrieben, und zwar in Berlin 2258, Bonn 858, Breslau 532, Erlangen 212, Freiburg 375, Gießen 355, Göttingen 564, Greifswald 151, Halle 644, Heidelberg 636, Jena 310, Kiel 252, Königsberg 266, Leipzig 1401, Marburg 461, München 832, Münster 366, Rostock 235, Straßburg 404, Tübingen 220 und Würzburg 247. Aus vier österreichischen Universitäten waren 1074 von 7346 imma trikulierten Hörern, das sind 14.62 Prozent der Gesamtheit, bei der philosophischen Fakultät eingeschrieben, und zwar in Czernowitz 30, Graz 107, Prag 137 und Wien.800. Auf sieben schweizerischen Universitäten waren 1702 von 3992 immatrikulierten Hörern, das sind 42.64 Prozent der Gesamtheit, bei der philosophischen Fakultät eingeschrieben, und zwar in Basel 249, Bern 396, Freiburg 139, Genf 312, Lausanne 224, Neuchätel 76 und Zürich 306. Kupferstichversteigerung bei I. Halle in München. — Unter einer bisher bei Kupferstich-Auktionen in München noch kaum -«gewesenen Beteiligung verliefen die vier Tage der I. Halleschen Auktion vom 13.—16. d. M. unter größter Aufmerksamkeit der Anwesenden. Kunstantiquare aus Berlin, Frankfurt a/M., Leipzig und Stuttgart, aus Wien, Paris und London hatten sich ein gestellt; München war durch seine sämtlichen Kunstantiquare und zahlreiche Liebhaber vertreten. Die Hauptnummer der Sammlung Nr. 958, -Almeria-, ein anmutiges Damenporträt der englischen Schule, nach einem Gemälde von I. Opie und I. R. Smith ge schabt und in Farben gedruckt, brachte 4000 Berlin, London und Paris stritten um die Perle, bis schließlich Berlin siegte. Von den schönen Morlands in Farben brachte das Blatt »Uslia in tüs Lonntr/» 1725 (London), Nr. 585 1000 ^ (London), Nr. 587 855 ^ (London), Nr. 588 890 ^ (Berlin), Nr. 589 690 ^ (Berlin), Nr. 590 900 (Leipzig). Auch schwarze Morlands erzielten ähnliche Preise, so Nr. 596 485 (Wien), Nr. 599 565 ^ (London). Zwei Blatt von Ward; -Haz'-Llairsrs- und »lös Lonnä-, schwarz, brillante Drucke im ersten Zustande, sogenannte -krooks-, brachten 860 ^ (München). Nr. 921, zwei herrliche englische Farbstiche von Nutter nach Singleton gingen zum Preise von 660 ^ in den Besitz eines deutschen Sammlers über. Gleich hohe Preise erzielten auch die französischen Farb stiche des achtzehnten Jahrhunderts. So brachte Nr. 258 -Usnr st walbsnr- und -I/Lsoalacks» von Debucourt, zwei prachtvolle Blätter, 1600 (Paris). In der Abteilung -Sport, wurden Nr. 1042 für 98 >6 und Nr. 1046 für 555 ^ von einem Münchener Aristokraten erworben. In der Abteilung -Handzeichnungen wurden die besten Nummern 368, 369, 370 (Bartolozzi); Nr. 387 (Nvrsau ls jsuvo) und 390, 391, 392, 393 (Ramberg) verhältnis mäßig billig mit Preisen von 45 bis 210 ^ vom königlichen Kupserstichkabinett in München angekauft Ein historisch inter essantes Blatt, das Porträt eines russischen Czaren vom Jahre 1606 (Nr. 763 des Katalogs), erzielte in heißem Kanipfe zwischen Paris und Berlin 500 hier blieb Paris Sieger. Nene Bücher, Kataloge re. für Buchhändler; Lupksrstioüs, lntlwAraplnssv, Xupksrätrnngsn, Ubotogiapbissn, karbi^g Lsxroäuütionsn naoll altsn unck nonsn Llsistsrn. 2vsitsr anticinarisebsr LatalvA von Lrnst Vrnolä, Xöni^I. Uoklrunstbanälung, ^1. 6utbisr, in Orssäsn. OIrtobsr 1900. 8°. 40 8. 1548 Xrn. Listoria seolosiastioa. Cssobiobts cksr katbolisstwn Lireüs von ibrsr OrnnäunA bis rar Olsgsnvart. 430. I-agsrirataloq von äossxlr Lasr L 6o. in IVanlrkurt a/N., sntbaltsnä cksn kirobsn- gosstnobtlicbsn llsil cksr Lidliotüslr riss vsrst. 6omm. Ciovanni Uattista äs kossi. 8". 94 8. 1832 kirn. Verlagsverzeichnis der Prioilegirten Württembergischen Bibelanstalt in Stuttgart. Giltig vom 1. November 1900 an. Lex.-8". 24 S. Illustrierter Weihnachts-Katalog 1900 der Verlagsbuchhandlung von Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. 12". 64 S. mit Jllustr. In koloriertem Umschlag. IckittbsilunASn v. I?. X. örookbaus in Usiprix. 1900. 8". 16 8. In diesen -Mittheilungen- erstattet die Firma F.A. Brockhaus in Leipzig dem Publikum Bericht über die neuen Unter nehmungen ihres Verlags und über die von ihrem Sortiment debitierten Erscheinungen der ausländischen Litteratur. Kataloge von Carl Dülfer's Antiquariat in Breslau, Palmstr. Nr. 5. Nr. 5. Evangelische Theologie: Exegetische, historische und systematische Theologie. 8". S. 1—48. 888 Nrn. Nr. 6. Evangelische Theologie: Praktische Theologie. 8". S. 49-80. Nr. 889—1552. Nr. 7. Evangelische Erbauungs-Litteratur und religiöse Kunstwerke und einzelne Kunstblätter. Ferner ein Nachtrag von evang. Büchern und Zeitschriften zu Katalog Nr. 5 u 6. 8°. S. 81—112. Nr. 1553—2222. Nr. 8. Alt- u. römisch-katholische Litteratur. 8". 10 S. 214 S. Nr. 9. Bücher aus den verschiedenen Wissensgebieten. 8". 54 S. 1140 Nrn. Das litterarische Echo. Halbmonatsschrift für Litteraturfreunde. Herausgeber; Ur. Josef Ettlinger in Berlin. Verlag von F. Fontane L Co. in Berlin. III. Jahrgang, Nr. 4 (2. November-Heft). 4°. Sp. 225—296 mit 1 Porträt und 2 Jllustrationsproben. — Dasselbe. Inhaltsverzeichnis zum II. Jahrgang 1899/1900. Bearbeitet von Arthur L. Jellinck. 4". I-X. Spalten. Halbmonats-Vlätter des Goethebunds in Augsburg. Heraus gegeben vom Goethebund in Augsburg. Für den Inhalt verantwortlich H. Sand in Augsburg. 3 Probenummern. Lex.-8°. Der Bücherfreund. Verzeichnis empfohlener Schriftrn aus dem Verlag von Greiner L Pfeiffer in Stuttgart. 16". 50 S. m. Jllustrationsproben. In buntem Umschlag. . — Dasselbe. Verlangzettel mit Bezugsbedingungen zum -Bücher freund». Nur für Buchhändler. 16". IVsillnaolits-XataloA. Vsr-Eobniss Irlassisobsr uvä moäsrvsr Nnsilralisn sorvis mnsiüvisssnsvliaktliobsr Lüsbor in olsgantsn ÜünbLnäön. 2nm Vsrtsilsn an äig Lunäsobakt mit Illatr kur Vukärnelr cksr lürwa. UsrausggAsbsu von dsbrnäsr UuA L 6 o., Nnsiüalisn- unä Instruwsntsn-klanälunA in llsiprig. 12°. 48 8. Inttsratnr-XusLUA ans Ueiebs-kileäirinal-Vnrsigsr. Vsrla^sbnoll- banälunz 6. Lonsgsn in llsipriq. XXV. äabrA. Xr. 23. 16. Xovsmbsr 1900. 4°. 8. 433—452. klnglisobs, visäsräsutsvlis nnä noräisebs 8xraolis uvä Inttsratur. Xntiqnariats-LataloA Xr. 326 von llist V I?raneüs in llsipxiq. 8°. 46 8. 1317 Xrn. Weihnachts-Katalog der Jos. Roth'scheu Verlagshandlung in Stuttgart und Wien. 1900/1901. 8". 32 S. mit vielen Jllustrationsproben. 1231
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder