Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-23
- Erscheinungsdatum
- 23.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001123
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011239
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001123
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-23
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^8 272, 23. November 1S00. Nichtamtlicher Teil. 9247 Vvsrstt in 1-ouäou. Larton, 8. 1., Vstsrinar^ manual. 8". 10 8b. 6 ä. no. W. Usinsroavii in I-ouäov. 8illisrrg.ä, 8. 8,, Laä^ ok ärsanrs. 8". 6 8b. 8tssl, 8, /I., dbg Lost ok tbs Lorä. 8". 6 sb. 8oääor L Stouxlitou in Vouäov. LsrAsant, ^.., Oonsoisnos ok Oilbsrt Vollarä. 8". 6 sb. Hurst L Vluolrstt in vouäoir. 8äv»räs, U. 8., Lukkolk courtsbip. 8". 6 sb. ä. I,uus in Houäou. Learäslsz', later evorks. bol. 2 -b 2 sb. Vouxmuirs L Oo. io I-ouäou. Ourtis, 8. 1., 8sssnt!»ls ok praotioal baotsriolo^. 8". 9 sb. Ickusmllluii L Oo. in I-ouäou. ^.pril Lad^'s boob ok tunss. 8/ Lolbor ok »Nirs-bstb anä bor 6sr- inan xaräsn«. Illnstr. b/ Orssnava/. 4". 6 sb. Osarnisr, N., s, lloati's »rk Oso^raxb^. 8". 6 sb. Oix, 8. ^., vsaoon Lraäbur^. 8". 6 sb. Lxlvana's Lsttsrs to Ln nnknovn krisnä. 8". 8 sb. 6 ä. no. -1. Llurro^ in vouäou. äsLsr^, IV., Lsnturx ok onr ssa stör/. 8". 6 sb. V. O. I4imrno in LäiuburAb. 8onlton, IV. 8., ^.nrussmsuts ok Obi London. 2 vols. 8". 1 10 sb. O. ^.. Vsurson in vorräou. Lanks, 0. 8., a Obllä ok tbs 8nn. 8". 6 sb. OusbivA, 8., Ooäs laä, 8". 6 sb. S. Llolruräs in Vouäov. Ooit, 8., anä 8. 6. Lateins, stbioal äsinoorao^. 8". 6 sb. SorrnsnsoLsln L Oo. in I-onäon. Lsvvsll, 8., korxottsn einpire (Vija^anag'ar). 8". 15 sb. 8. Vvrvln in I-ouäou. OooäononAÜ, 6., tbs kanä^ inan ».klont anä nsbors. 8". 6 sb. Wurä L l-ook in IZouäou. .Vgnns, 0., 8ovs in onr villa^s. 8". 6 sb. Willis, ras L lVorZsts in I-onäon. Lssbv, 6. 8 , Oootrins anä prinoiplos. 8". 4 sb. 6 ä. Französische Litteratur. ä.-8. Lsllllörs L 811 s in Varls. Oorrsvon, 8., ^tlas äs ln üors alpins. 6 vols. 16". 75 kr. llokkinnnn, .l., ^.tlas eoloris äss xlantss nsnsllss. 4". 30 kr. Isrson, /V., ObirurAis ooulairs. 18". 7 kr. 50 o. Diälsr L Dlörioant in Varls. 8ilvsstrs, ^., ls Osinl-nn. 4". 3 kr. 50 o. ViAnola, il., tontss Iss ksrnmss. 12". 3 kr. 50 o. Ob. vnnoä in Varls. Usvrotts, >l,, bnrbinss bxärnnliqnss. Voinpss st vsntilatsurs osntri- knASS. krinoipss tbsori^nss, äispositions prati<iuss st ealoul äss äirnsnsions. 4". 10 kr. 8. I-sross in Varls. Dsrouin, 8., Oor^ st 8. Worins, Iraits tbsori^ns st xratigus ä'assistanes publi^ns. 2 vols. 8". 28 kr. Lan^svin, Ob., äs l'Impöt än tirnbrs sur Iss valsnrs inobiliörss kran^aisss st stranßsrss. 8". 6 kr. lVlsronrs äs Vranos in Varls. Latilliat, N., ln Lsants. 18". 3 kr. 50 o. 8sbbonä, 0., ln bnnsnss ä'nrnonr. 18". 3 kr. 50 o. Loolötö kranyalss ä'säitions ä'art in Varls. Oolli^non, bl., st 8. Vontrsmoli, ksrAnrns. ksstnnrntion st ässerip- tion. 8ol. 110 kr. Oonss, 8., lss Obsks - ä'osuvrs äss rnusess äs brnnss. 8n xsintnrs. 4°. 50 8. Schuh des Urheberrechts an Abbildungen ;u einem Schriftwerk. Auf Antrag der Herren vr. Gustav Fischer in Jena und vr. Alfred Giesecke (B. G. Teubner) in Leipzig waren am 12. Mai d. I. die in Leipzig anwesenden Mitglieder der Deutschen Verlegerkammer und eine Reihe von anderen, auf besondere Einladung erschienenen Verlegern, sowie der Syndikus des Börsenvereins, Herr Rechtsanwalt vr. Paul Frenkel, im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig zu einer Beratung zusammengetreten. Es handelte sich um Mittel zur Erreichung eines ausgiebigeren Schutzes gegen ungenehmigte Nachbildung von Abbildungen, die in wissen schaftlichen und anderen Werken zur Erläuterung des Textes dienen, als das gegenwärtige Gesetz und der Entwurf eines neuen Urheberrechtsgesetzes (M 22 und 24) diesen Schutz gewähren. Spezielle Veranlassung zu dieser Beratung hatte ein Vorkommnis gegeben, das in der Verlegerwelt berechtigtes Aufsehen gemacht hat und im Börsenblatt Nr, 6 vom 9. Januar 1900 von den beiderseitigen Beteiligten besprochen worden ist. In Verfolg dieser Erörterung erschien im Börsenblatt Nr. 11 vom 15. Januar eine erschöpfende Be trachtung des Falles vom praktischen Gesichtspunkte aus. An den Inhalt dieses Aufsatzes knüpfte die Beratung der Verlegerkammer und der hinzugezogenen Verleger an. Die Versammlung nahm folgende Anträge als Vor schläge zu Ergänzungen, bezw, Aenderungen des vorliegenden Urheberrechts-Gesetzentwurfs an: 1. »Wer ein fremdes Werk nach Maßgabe der 88 18—22 sdes Entwurfs^ benutzt, hat den Urheber und die Quelle deutlich unter genauer Bezeichnung des Titels und der Siebemmdsechzigster Jahrgang. Auflage des Werkes, sowie der Seitenzahl und Nummern der Abbildung anzugeben.« 2. 8 22 des Entwurfs ist so zu fassen: »Als Nachdruck von Abbildungen ist es nicht anzu sehen, wenn einem Schriftwerk ausschließlich zur Er läuterung des Inhalts einzelne Abbildungen aus einem erschienenen Werke oder einzelne selbständig er schienene Abbildungen beigefügt werden.« 3. Dem 8 22 des Entwurfs ist folgender Zusatz zu geben: »Die Bestimmungen des 8 Ich 1 finden entsprechende Anwendung.« Die Deutsche Verlegerkammer hat in Durchführung dieser Beschlüsse kürzlich drei gleichlautende Eingaben an den Bundesrat, an den Reichstag und an das kaiserliche Reichs- justizamt in Berlin gerichtet. Nachstehend folgt deren Wortlaut: Einem hohen Bundesrat ^Reichstag, Reichsjustiz-Amts ge statten wir uns, zu dem Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Urheberrecht an Werken der Litteratur und der Tonkunst, in Ehrerbietung die nachstehenden Ausführungen zu unterbreiten. Der Entwurf des geplanten Gesetzes behält in seinen §8 22 und 24 im wesentlichen die Bestimmungen des Z 44 des Ge setzes vom 11. Juni 1870 bei. Die Bestimmungen haben sich im Verkehre je länger je mehr als unzulänglich erwiesen, und zwar insbesondere deshalb, weil in den 30 Jahren seit Erlaß jenes Gesetzes die verschiedenen Arten des Reproduktionsverfahrens so vervollkommnet und so viele völlig neue Arten erfunden und zu großer Vollendung gebracht worden sind, daß jetzt dringend notwendig geworden ist, dem Ur heber von Originalabbildungen einen weitergehenden Schutz gegen Nachbildung zu gewähren als im Jahre 1870. Damals befanden sich die mechanischen Reproduktionsmethoden 1231
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder