Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.11.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-11-06
- Erscheinungsdatum
- 06.11.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001106
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190011067
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001106
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-11
- Tag1900-11-06
- Monat1900-11
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 258, 6 November 1900. Künftig erscheinende Bücher. 8615 Lii<r lZ«»ir-lttirge>i in Ai-tznlt nn- H-vsviirz Snehsen! In der ersten Hälfte des kommenden Monats gelangen zur Ausgabe: <Z) Pasehleir>wer Geschichten Von Kermcrnn Wäschke Zweites Bändchen. ^ Erste bis dritte Auflage. 8». (114 S.) Broschiert 1 M. 50 Pf. Gebunden in Ganzleinen 2 M. Die beiden ersten Auflagen des ersten Bändchens der Wäschke'schen Paschlewwer Geschichten waren innerhalb kurzer Zeit vollständig ver griffen, gewiß ein Beweis für ihre unbegrenzte Beliebtheit. Dieselben sollten >n jeder anhaltischen Familie auzutreffe» sein. Das Buch eignet sich vorzüglich zum Geschenk bei allen Gelegenheiten, namentlich für alle außerhalb ihres engeren Vaterlandes lebenden Anhaltiner dürfte es kaum ein passenderes geben. Das Buch erfuhr in der Presse die günstigste Beurteilung, so schrieb u. a.: Die „Saale-Zeitung" in Nr. 171 vom 25. Juni 1900. -Nachdem die erste Auflage innerhalb 10 Tagen vergriffen war, ist nunmehr die zweite Auflage dieser köstlichen anhaitischen Dorfgeschichten erschienen. Das Büchelchen enthält soviel gesunden, volkstümlichen Humor, der häufig an Fritz Reuter erinnert, daß man ihm die weiteste Verbrei tung wünschen muß. Wer diese drolligen Paschlewwer Geschichten liest, muß sie lieb gewinnen; man muß sie immer wieder und wieder lesen und wird sich jedesmal von neuem daran ergötzen.» Die „Romanzeitung" in Heft 26 vom 4. April 1900. «Das Buch ist in anhaltischem Dialekt geschrieben, und dies Idiom taucht damit wohl überhaupt zum ersten Male in der Litteratur auf. Es ist eine interessante Bekanntschaft, die man da macht, und diese nur aus ein engeres Gebiet beschränkte Mundart scheint sich litterarisch ebenso dankbar verwenden zu lassen, wie z. B. das Plattdeutsche oder die süd deutschen Dialekte. Besonders ist das der Fall bei diesen kleinen humor vollen Erzählungen, meistens Anekdoten, denen der anscheinend vorzüglich wiedergegebene Dialekt — die Sprache liest sich zudem überaus leicht — viel frische Farbe und besondere Prägung verleiht. — Das Buch giebt sich sehr anspruchslos, aber es wird doch jeden befriedigen. Und es sind schließlich doch etwas mehr, als bloße Anekdoten, es wird einem nach der Lektüre doch immer noch etwas bleiben von dem Dörfchen „Große Paschlemn" und seinen Leuten: dem „Wäschkeuvater", der alltags mauert und Häuser anstreicht und Sonntags mit seinen fünf Jungen die Tanz musik macht, aber auch vor einem regelrechten „Kunstzart" nicht zurück schreckt, der „Wäschkenmutter", der um ihre „bunte Stowwe" bange ist, dem „Hummelpietersch, der sich was von Schackschpiern abkuckt", u. s. w. Einzelne verwandte Beziehungen zu Reuters „Läuschen un Rimers" lassen sich nicht verkennen. — Das Buch wird jedem eine erheiternde Unterhaltung sein. Und das ist nicht wenig.- Die erste Austage des II. Bändchens erscheint, genau wie beim I. Bändchen, in Mittel-Oktav» während die zweite und dritte Auflage wiederum in Taschen-Oktav zur Ausgabe gelangt. Damit nun die Abnehmer dieser Geschichten beide Bändchen in gleichem Formate haben können, werden wir uns erlauben, die Bestellungen unserer geschützten Geschäftsfreunde an der Hand unserer Absatztabellen auf die drei Auflagen zu verteilen, so daß jeder Nachfrage nach größerem oder kleinerem Formate Rechnung getragen werden kann. Gebunden nur fest! Sci 111ml 1111g anhaltischen Gesetze. Zweites Bändchen: Die Gesetze über die Anhaltischen Staats-, Kreis- und Gemeindesteuern, sowie über die Kirchensteuer und die Handelskammerdeiträge, zusammengestellt unter Berücksichtigung aller bis jetzt eingetretenen Veränderungen mit Erläuterungen der zuständigen Behörden und Anmerkungen von A. Atrich, Oberrevisor a. D. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage. — 8°. (VH. 137 Seiten). Kartoniert 2 Mark. Der Verfasser der Anmerkungen, zuletzt Vorsitzender der Bezirkseinschätzungskommission in Zerbst, ist bekannt durch 'seine langjährige Thätigkeit in der Verwaltung der indirekten und direkten Steuern; er hat sich bemüht, den Text so zu gestalten, daß das Buch sowohl allen denen, die von Amtswegen mit der behandelten Materie zu thun haben, ein willkommenes, die Akteneinsicht ersparendes Handbuch sein wird, als auch allen Stcuerzahlendcn, und das sind eigentlich alle Landbewohner, außerordentlich zu statten kommen wird, da es jedeni einzelnen Steuer- pflichiigen an die Hand giebt, wann und wieviel Steuern er zahlen muß, und wie er sich bei Ileberschätzung zu verhalten hat. Die gewählten Bei spiele zu Stcuereinspriichen werden vielen willkommen sein. Der Herausgeber ist bemüht gewesen, seine eigenen Anmerkungen auf das für den Zweck der Aufklärung zulässig erscheinende Mindestmaß zu beschränken. Nur für den Z 3 des Einkommensteuergesetzes Hai er ausführliche Er läuterungen beigefügt, weil die besondere Besteuerung der Ehefrauen und Hauskinder vielen Steuerpflichtigen aus dem kurzen Wortlaute des Ge setzes selbst, die er in der Praxis erlebt hat, nicht klar ist. Käufer dieses brauchbaren Buches sind fast alle steuerpflichtigen Staatsbürger Anhalts, insonderheit alle Geschäftsleute, Juristen, Behörden, Aktiengesellschaften rc. Biblische Geschichten für die Mittelstufe von Schulrat Kerhard Keine, Seminardirektor a. D. Neunte, verbesserte und vermehrte Auflage. 8°. (IV. 181 S. und mit einem Kärtchen von Palästina). Broschiert 60 Pf., in Schulband gebunden 75 Pf. Der Neudruck dieser in Anhalt und an einigen preußischen Lehranstalten Angeführten „Biblischen Geschichten" ist zu einer nicht un wesentlichen Veränderung insofern benutzt worden, als die für den Unterricht in der biblischen Geschichte sowohl wie im Katechismus so überaus wünschenswerte Uebereinstimmung der zu den biblischen Geschichten angeführten Sprüche mit denen des „Biblischen Spruchbuches für die Schulen des Herzogtums Anhalt" nunmehr durchgesührt werden konnte. Daß die im Spruchbnch enthaltenen Sprüche, welche in den biblischen Geschichten selbst Vorkommen, zum größeren Teil nicht noch einmal besonders angeführt sind, wird nur gebilligt werden. Daß dem Büchlein die Hauptstücke des Katechismus in der in Anhalt vielfach üblichen reformierten Fassung und der lutherische Katechismus, sowie — für die Oberklasse — eine Zeittafel zur biblischen Geschichte und eine Uebersicht der jüdischen Altertumskunde beigegeben sind, wird die Brauchbarkeit des Büchleins hoffentlich erhöhen. Den einzelnen Unterabschnitten der Geschichten noch besondere Inhaltsangaben voranzustellen, wie dies manche neuere derartigen Büchlein thun, ist unterblieben, um der unterrichtlichen Thätigkeit des Lehrers nicht vorzugreifen. Die in der „durchgesehenen" Ausgabe der lutherischen Bibelübersetzung vorgenommenen Aenderungen sind (mit Ausnahme einiger altertümlicher Wvrlformen) natürlich berücksichtigt. Wir bitten unsere anhaltischen Geschäftsfreunde für Einführung des praktischen Schulbuches besorgt zu sein und stellen zu diesem Zwecke gern Freiexemplare zur Verfügung. LöthrN (Anhalt), Ende Oktober 1900. Prlttl SehettleVS Erhell (G. m. b. y.), Verlagsbuchhandlung und löofbuchdruckerei.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder