Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-15
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3768 Nichtamtlicher Teil. 111, 15. Mai 1900. Neue Bücher. Kataloge rc. für Buchhändler: Kantate-Festgaben, verteilt vom Festausschuß des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler und von buchgewerblichen Firmen beim Kantatccssen im Deutschen Buchhändlerhause, Leipzig, 13. Mai 1900. 1. Eintritts- und Tischkarte zum Kantate-Festmahl. Mit Ab bildung. 2. Weinkarte mit Originalradierung von F. Brendel und Math. Molitor in Leipzig. 3. Programm zur Tafelmusik mit Originallithographie von Mathieu Molitor und Fritz Brendel. 4. Feuchtfröhlicher Liederkranz für meßvergnügte Buchhändler (Tafellied). VI. Heft. Von O. H. in W. Cantate 1900. kl. quer-8°. 16 S. b. Reformen im Buchhandel. Ein Kantate-Festlied. 6. Damenspende des Festausschusses: Eine Brosche mit dem Kopf Gutenbergs, von Adolf Lehnert nach seiner Statue in der Gutcnbcrghalle des deutschen Buchgewcrbchauses modelliert. In Mappe, von Julius Hager in Leipzig an gefertigt. 7. Noch eine Sonntagsspende für Deutschlands Frauen. Bier frankierte Reklame-Postkarten der »Sonntags-Zeitung für Deutschlands Frauen-. 8. Meisterwerke deutscher Jllustrationskunst aus dem Verlage von Fischer und Franke zu Berlin. Festgabe zum Kantatc- festmahl von dieser Firma. Kl.-4°. In geschmackvollem Einband von Hübel L Denck in Leipzig. 9. Cantale-Menü und Universal-Lexikon der Bowlen- und Punschkochkunst für vergnügte Buchhändler und deren Freunde. Den Teilnehmern am Cantatefest 1900 gewidmet von der Buchdruckerei von I. I. Weber, der Papierhandlung von Sicler L Vogel und der Buchbinderei von Hübel k Denck, sämtlich in Leipzig. 8". 106 S. Geb. kbilologia olassioa. Latslog I7r. 52 von 8s r mann llossebor L 6o. (Lrstsobnsicisr L UsASvbsrg), ^utiquariats-^btsiiunA in Rom. Ar. 8". 88 8. 2604 8rn. Deutscbe Großstädte. — Die deutschen Großstädte der Erde, d. h. diejenigen Städte, die über 100000 Deutsche unter ihren Einwohnern zählen, stellt Langhaus in seinem -Alldeutschen Atlas- (Gotha, Justus Perthes) nach den neuesten Zählungen und Berech nungen zusammen. Das eigenartige Verzeichnis umfaßt 53 Orte, bei denen außer der Zahl ihrer deutschen Bewohner auch der Prozentsatz angegeben wird, mit dem letztere an der Gesamt bevölkerung der einzelnen Städte teilnehmen. Die deutschen Zweihundcrttausend - Städte der Erde sind: Berlin (1650000 Deutsche), Wien (1 146 000), Hamburg (626 000), New Jork (583 000), Amsterdam (513 000), Brüssel (458 000), München (411 000), Chicago (407 000), Leipzig (400000), Breslau (376 000), Dresden (333 000), Köln (3IS 000), Rotterdam (309 00»), Antwerpen (242 000), Frankfurt a. M. (227 000), Magdeburg (212 000), Hannover (208 000). Von allen 53 deutschen Großstädten liegen 30 im Deutschen Reiche, 3 in Oesterreich- Ungarn (außer Wien noch Budapest und Graz), 7 in den niederdeutschen Niederlanden (außer obigen vier noch Haag, Gent und Utrecht), 2 in der Schweiz (Zürich und Basel), 2 in Rußland (Lodz und Riga) und 9 endlich jenseits des Weltmeeres in den Vereinigten Staaten (außer obigen noch Phila delphia, St.-Louis, Milwaukee, Cincinnati, Buffalo, Cleveland und Baltimore). Während aber in den reichsdeutschen Großstädten der Anteil der Deutschen an der Gesamtbevölkerung sich überall über 90 Prozent hält, sinkt er in New Jork auf 38 Prozent, in Chicago und St.-Louis auf 37 Prozent, in Lodz und Riga auf 35 Prozent, in Budapest gar auf 24 und in Philadelphia auf 18 Prozent. Versammlung der Irrenärzte. — Die 25. Wander versammlung der südwestdeutscheu Neurologen und Irrenärzte findet, wie uns berichtet wird, am 26. und 27. Mai in Baden- Baden statt. Personalnachrichten. Jubiläum. — Am heutigen 15. Mai feiert unser hochverehrter Berufsgenosse Herr Heinrich Schöningh in Münster i. W. das 25jährigc Jubiläum seiner buchhändlerischen Selbständigkeit. Aus der kleinen von ihm im Jahre 1875 übernommenen Buchhand lung hat sich durch seinen Fleiß und seine Energie ein achtung gebietendes Sortimentsgeschäft mit ausgedehntem Kundenkreis entwickelt, dem sich im Laufe der Zeit noch ein blühendes wissen schaftliches Antiquariat und ein stattlicher Verlag angegliedert haben. Aus dem Lebensgang des Jubilars seien folgende Daten erwähnt: Im Alter von 19 Jahren trat er nach Absolvierung des Gym nasiums 1865 in die Nassesche Buchdruckerei und Verlagshandlung in Soest ein, um dort den Buchhandel und namentlich auch die Buchdruckerei praktisch zu erlernen. Später berief ihn sein Onkel F. Schöningh nach Paderborn, dem er längere Zeit in uner müdlicher Pflichttreue zur Seite stand. Nach mehrjähriger Thätig- keit in Wien bei der angesehenen Firma Mayer L Co. folgte er aber mals dem Rufe seines Onkels in Paderborn, um ihm weiter als kräftige Stütze zu dienen. Mitte der siebziger Jahre begründete Herr Schöningh seine Selbständigkeit durch Uebernahme' des A. Russellschen Sortiments, welche Firma er sofort durch seinen eigenen Namen ersetzte. Die Uebernahme des Geschäfts erfolqtc am 15. Mai 1875. Hatte er sich in den ersten Jahren seiner Selbständigkeit haupt sächlich dem Sortimente gewidmet, so begann er schon einige Jahre darauf, sich auch auf dem Gebiete des Verlages zu bethätigen und zwar verlegte er in der ersten Zeit meist Kirchenmusikalien, wofür er namhafte Autoren zu gewinnen wußte. In den letzten Jahren pflegte er besonders den Verlag von Universitätslehrbüchern (Kom pendien), pädagogischen und sorgfältig ausgewählten Werken zur Jugendliteratur. Hervorzuheben ist, daß fast alle Verlagsartikel, nur mit einigen wenigen Ausnahmen, auf direkte Veranlassung des Herrn Schöningh ins Leben getreten sind. In dem soeben zur Ausgabe gelangten Verlagskataloge finden sich hochangesehene Namen wie Geh. Reg.-Rat Prof. Or. Altum, Geh. Reg.-Rat Prof. Or. Storck, die bekannte Schriftstellerin Johanna Baltz, Geh. Reg.-Rat Prof. 8r. Brefeld, Reichs- und Landtagsabgeordneter Freiherr Or. Clemens von Hceremann, Se minarlehrer Herold, Prof. Or. Josles, Antonie Jüngst, Prof. Or. Kör ting, Prof. 8r. Heiner, Direktor 8r. Wacker u. s. w. Auch auf Begründung von Zeitschriften: Katechetische Monatsschrift, heraus gegeben von Seminar-Oberlehrer Schumacher (im 12. Jahrgang er scheinend) und Kirchengeschichtliche Studien (bisher 5 Bände vor liegend), herausgegeben von den Universitätsprofessoren Dr.Knöpfler, vr. Sdralek und 8r. Schroers, verwandte der Jubilar viel Mühe. Besondere Bedeutung für das katholische Sortiment haben die von ihm unter Mitwirkung einer Reihe bedeutender katholi scher Gelehrten schon seit Jahren herausgegebenen Weihnachts- Kataloge: Jahresbericht und Miniatur-Katalog, die einzigen von katholischer Seite mit wissenschaftlicher Bearbeitung. Im Jahre 1888 wurde zu den seither gepflegten Geschäfts zweigen Sortiment und Verlag ein wissenschaftliches Antiquariat hinzugefügt, das sich namentlich in den letzten Jahren durch an gestrengte Thätigkeit einen Ruf in der wissenschaftlichen Welt zu erwerben wußte. Der soeben ausgegebene Antiquariats-Katalog Nr. 61, in besonders sorgfältiger Ausstattung, ist als Jubiläums katalog erschienen und weist eine reichhaltige Sammlung wert voller Manuskripte und Bücher auf. Zum Jubiläumstag sind ferner ein Verlagskatalog mit bibliographischen und kritischen Notizen und der Lagerkatalog Nr. I des Sortiments in neuer, vollständig umgearbeiteter Ausgabe (der dritten) erschienen. Der letztere bildet ein mit großem Verständnis und bewährter Sach kunde bearbeitetes »Kritisches Verzeichnis aller besseren liturgischen Publikationen des In- und Auslandes- und bringt im Anhang noch wertvolle Aufführungen von Erzeugnissen der christlichen Kunst. Neben all den reichen Mühen, die Herr Schöningh auf die verschiedenen Geschäftszweige (namentlich Sortiment und Verlag) verwandte, fand er auch noch Zeit, tüchtige Mitarbeiter heran zubilden, und angesehene Firmeninhaber übergaben ihm ihre Söhne zur Ausbildung. Nicht unerwähnt darf an dem Ehrentage des Jubilars seine ersprießliche Thätigkeit für die Förderung der allgemeinen Inter essen des Buchhandels bleiben. Mit warmem Herzen hat er sich stets den Zeitfragen des Buchhandels zugewandt und kein Opfer an Zeit und Mühe gescheut für gemeinsame Arbeit zum Wohle unseres Standes. Dafür sind ihm seine Kollegen zu aufrichtigem Danke verpflichtet. — Möchte dem allverehrten Manne noch manches weitere Jahrzehnt in Gesundheit und froher Berufs- thätigkeit beschicken sein und möchte das Werk seines Lebens, sein blühendes Geschäft noch in fernsten Zeiten sich fortdauernden Aufschwungs erfreuen und von seiner Willensstärken und umsich tigen Arbeit zeugen! Gestorben: am 8. Mai Herr Eugen Herbst, Inhaber von Franz Roddewig's Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung in Insterburg, die er am 1. März 1885 übernommen hatte; — am 11. Mai Herr Paul Franck, ein treuer Mitarbeiter in der königlichen Universitäts-Druckerei von H. Stürtz in Würzburg. Bibliotheksamt. — Der bisherige Bibliothekar und Privatdocent Or. Wilhelm Altmann in Greifswald ist zum Oberbibliothekar an der Königlichen Bibliothek zu Berlin er nannt worden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder