Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-15
- Erscheinungsdatum
- 15.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000515
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005156
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000515
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-15
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3764 Nichtamtlicher Teil. ^ 111, 15. Mai 1900. C. Heinrich in Dresden. 3777 Staatshandbuch für das Königreich Sachsen a. d. I. 1900. 7 .6; geb. 8 Dienstanweisung für die Vollstreckungsbeamten der Staats verwaltungsbehörden. Kart. 1 Uclix Anden Verlag in Paris. 3782 lw kirs. klwvsro spsoisl: lla Nawon äu Rirs L I'LxxoÄtioa. 50 o. Hermann Kitz in Ravensburg. 3781 LumüIIsr, Nsnseli oä. tttks. 1 50 Cdm. von König in Heidelberg. 3779 Künstlerkarten von Paris von H. Kley. Serie I. u. II. Hans Lüstcnöder in Weimar. 3781 Diezmann, Goethe und die lustige Zeit in Weimar. Neu bearbeitete Ausgabe. 1 ^ 50 geb. 2 ^ 40 H. E. S. Mittler L Sohn in Berlin. 3779 v. Estorff, der Burenkrieg in Südafrika. 2. Liefg. 2 ^ 25 -H. Oswald Mntze in Leipzig. 3781 Berndt, das Buch der Wunder. 3. Lieferung. E. Plon, Nonrrit ä- Cie. in Paris. 3781 Vs Narers, Vs ssws wai 1877 st lg, ün äa ssptsvvgt. 3 kr. 50 o. z Vglws^r, Louvsnirs äs sournalisms. 3 kr. 50 o. Moritz Ruht in Leipzig. 3779 vis Vnikorwsn äsr vsutsebsa ^.rwss. 1. ^btsilavA. 25. 5oü. 2 50 ^ob. 3 C. A. Schwctfchke L Sohn in Berlin. 3778 Nippold, ein Friedensprogramm. (Theol. Einzelschule Abt. 5/6.) 1 ^ 60 IbsoloAisobsr labrssbsriebt. 19. llä. 1. ^dtsiluvg. 9 ^; vowpl. 30 Hermann Walther in Berlin. 3781 Ovsrwinäsr, Msltmaobtspolitilr u. Loei-Opolitiv. 50 Nichtamtlicher Teil Ergebnisse der Hauptversammlung des Börsenvereins am Sonntag Kantate den 13. Mai 1900 im Deutschen Buchhändlerhause zu Leipzig. Kurzer vorläufiger Bericht. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht über das Vercinsjahr 1899/1900. 2. Bericht des Rechnungs-Ausschusses über die Rechnung 1899. 3. Bericht des Rechnungs-Ausschusses über den Voranschlag 1900. 4. Neuwahlen. 5. Antrag des Vorstandes: Die Hauptversammlung wolle auf Grund ihrer im Vor jahre gegebenen Zustimmung, den vierten Internationalen Verleger-Kongreß für das Jahr 1901 nach Leipzig einzuladen, g) den Vorstand ermächtigen, ein Komitee von Verlegern in der erforderlichen Anzahl zu berufen, das die Abhaltung dieses Kongresses in die Hand nimmt; l>) ihre Genehmigung dazu erteilen, daß als Kostenbeitrag für diesen Kongreß die Summe von 5000 in den Vor anschlag des Jahres 1901 eingestellt werde. 6. Antrag der Herren K. Siegismund-Berlin und R. L. Prager- Berlin im Namen der Vereinigung der Berliner Mitglieder des Börsenvereins: Die Hauptversammlung wolle beschließen: g) Der Mitgliedsbeitrag zum Börsenverein beträgt vom Jahre 1901 an 16 5) Jedes Mitglied des Börsenvereins hat von diesem Zeit punkte an ein Exemplar des -Börsenblattes für den Deutschen Buchhandel- mit Beilagen unentgeltlich zu beanspruchen und das Recht, weitere Exemplare zum eigenen Gebrauche zum Preise von 15 jährlich zu beziehen. 7. Bericht und Anträge des außerordentlichen Ausschusses zur Be ratung der Lehrlingsfrage: g)Die Hauptversammlung wolle den vom Ausschuß aus gearbeiteten Ausbildungsplan genehmigen, d) Die Hauptversammlung wolle genehmigen, daß die erforder lichen Geldmittel bereitgestellt werden zur Schaffung von buchhändlerischen Lehrbüchern, in Gemäßheit der dem Aus bildungsplane beigefügten Denkschrift, o) Die Hauptversammlung wolle genehmigen, daß eine Central stelle für das Lehrlingswesen errichtet werde. 8. Antrag der Herren Hermann Credner, Robert Voigtländer und Genossen in Leipzig: Die Hauptversammlung wolle beschließen: Der Vorstand des Börsenvereins wolle bei den Regie rungen sämtlicher Bundesstaaten dahin vorstellig werden, daß an der seit dem Jahre 1880 geltenden Rechtschreibung nichts geändert werde. Der Vorstand wolle diese Vor stellung eingehend begründen, insbesondere mit dem Hin weise auf die großen Schädigungen, die der Buchhandel durch die zwangsweise Einführung der jetzigen Recht schreibung im Jahre 1880 erlitten hat und bei irgend welcher Aenderung von neuem erleiden würde. Der erste Vorsteher des Börsenvereins, Herr Carl Engelhorn-Stuttgart, eröffnet? die Hauptversammlung um 91/4 Uhr und ging alsbald zu Punkt 1 der Tagesordnung, dem Geschäftsbericht (abgedruckt im Börsenblatt Nr. 110), über: 1. Die Verlesung des gedruckt vorliegenden Berichts wurde nicht verlangt. Der Herr Vorsteher beschränkte sich auf mündliche Hervorhebung einzelner Teile desselben, be richtete besonders ausführlich über die Rabattfrage, nannte dankend einige dem Börsenverein zugeflossene Stiftungen, erwähnte die Einweihung des Deutschen Buchgewerbe hauses und gedachte der Verstorbenen, deren Andenken die Hauptversammlung durch Erheben ehrte. An der Diskussion über den Geschäftsbericht beteiligten sich zur Rabattfrage vom Vorstände die Herren Engelhorn und Wilhelm Müller und aus der Versammlung die Herren Zwißler-Wolffenbüttel und Siegismund-Berlin. Herr Zwißler erklärte schließlich das Einverständnis der Kreis- und Ortsvereine mit dem Beschluß, daß der Verband der Kreis- und Ortsvereine seine Thätigkeit in der Rabatt frage einstelle und das vorhandene Material dem Vorstande des Börsenvereins übergebe, diesem überlassend, auf Grund der Satzungen des Börsenvereins Abhilfe zu schaffen. Im Namen des Unterstützungsvereins Deutscher Buch händler und Buchhandlungsgehülfen dankte Herr Max Winckelmann-Berlin dem Börsenverein für seine reichen Zuwendungen und legte der Versammlung mit warmen Worten ans Herz, daß ein jeder seinerseits bemüht sein wolle, die Ziele des Unterstützungsvereins nach Kräften zu fördern. Der Geschäftsbericht fand hieraus Genehmigung. 2. Rechnungsbericht. Der Vorsitzende des Rechnungsaus- schuffes, Herr Hermann Heyfelder-Berlin, erklärte, daß der Ausschuß die Rechnung geprüft und in bester Ordnung gefunden habe. Die beantragte Entlastung wurde debattelos erteilt. 3. Auch der Voranschlag für das Jahr 1900 gab keine Veranlassung zu Erörterungen und wurde auf Antrag des Herrn Heyfelder genehmigt. 4. Neuwahlen: Es wurden gewählt, bezw. wiedergewählt: in den Vorstand: die Herren Otto Nauhardt als erster, und Wilhelm Müller als zweiter Schatz meister; in den Rechnungsausschuß: die Herren Otto Basser mann und Robert von Zahn;
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder