Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-10
- Erscheinungsdatum
- 10.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000510
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005105
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000510
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-10
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3614 Nichtamtlicher Teil. 107, 10. Mai 1900. und --Himmelsmärchen» von Fräulein Isabelle Kaiser in Becken- ricd am Vierwaldstätter See mit Preisen bedacht. Die Preise empfingen die anwesenden Dichter aus der Hand der stellvertretenden Blumenkönigin, als welche die Prinzessin Adolf zu Schaumburg-Lippe die Baronesse von Fürstenberg- Stammheim ernannt hatte. Wie im vorigen Jahre, so werden auch diesmal die preisgekrönten und ehrenvoll erwähnten Dichtungen in einem -Jahrbuch der Kölner Blumenspiele- veröffentlicht werden. —r. Deutsche Tonkünstler-Versammlung in Bremen. — In den Tagen vom 23. bis 27. d. M. wird in Bremen eine Deutsche Tonkünstler-Versammlung tagen, die vom geschäfts führenden Ausschuß des Allgemeinen Deutschen Musikvereins vor bereitet wird. Es werden im Hause des Künstlervereins drei große Festkonzerte und zwei Kammermusik-Konzerte stattfinden. Zur Aufführung werden kommen: 1. Felix Draeseke: Aus dem zweiten Oratorium -Christus als Prophet» des Mysteriums -Christus» die erste und zweite Ab teilung: Hochzeit zu Cana, die Seligpreisungen, Heilung des Gicht brüchigen. -Kommet her zu mir-; — Das Vaterunser, der barm herzige Samariter, Erweckung des Lazarus. — (Erste Aufführung.) Philipp Scharwenka: Dramatische Phantasie für großes Orchester. (Erste Aufführung, Preiskomposition.) Christian Sinding: Violin konzert. Franz Liszt: Prometheus, symphonische Dichtung. 2. Rich. Strauß: Heldenleben. Emil Liepc: Ballade für Bariton und Orchester. (Erste Aufführung.) Otto Neitzel: Klavier konzert. (Erste Aufführung.) Wilhelm Berger: 2. Symphonie. (Erste Aufführung.) Walter Radel: Elfkönig für Mezzosopran und Or chester. (Erste Aufführung.) Franz Liszt: Totentanz. Paraphrase über das Dies iras für Klavier und Orchester. 3. Brahms: Streichquartett, und Mozart: Klarinettenquintett. Lieder am Klavier und Klaviersolostücke. 4. Josef Suk: Streichquartett. Anton Dvorak: Trio für zwei Violinen und Viola. Beethoven: 6-äur-Quartett. Lieder am Klavier. 5. Frank L. Limbert: Variationen für Orchester über ein Thema von Händel. (Erste Aufführung.) Emil Sauer: Klavier konzert. (Erste Aufführung.) Peter Cornelius: Ouvertüre und Trauermarsch aus der Oper -Der Cid«. Felix Weingartner: 2. Symphonie in Ls-äur. (Erste Aufführung.) Rudolf Buck: Zwei Gesänge für Bariton und Orchester. (Erste Aufführung.) Cornelie van Oosterzee: Symphoniesatz. (Erste Ausführung.) Richard Wagner: Kaisermarsch. — Der Senat der Stadt Bremen hat die der Tonkünstler-Ver- sammlung beiwohnenden Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Musikvercins offiziell zu einem Fest im Ratskeller auf Sonnabend, 26. Mai, 9 Uhr abends, nach dem Konzert eingeladen; ferner ist seitens des Norddeutschen Lloyd die Einladung zu einer Seefahrt, wahrscheinlich aus dem Schnelldampfer -Lahn», nach Helgoland (ohne Landung) für Montag, 28. Mai, ergangen. Das Bureau der Tonkünstler-Versammlung befindet sich im Hause des Künstlervereins zu Bremen. Denkmal. — Der Allgemeine deutsche Frauenverein ist zur Zeit mit der Errichtung eines Denkmals für die vor einigen Jahren verstorbene Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung Frau Luise Otto-Peters beschäftigt. Das Denkmal soll in Leipzig, der Stadt ihres Wirkens, errichtet'werden und kommt mitten in die hübschen Anlagen des alten Johannisfriedhoss zwischen Hospitalftraße und Täubchenweg zu stehen, wo Rat und Stadtverordnete einen Platz dafür hergegeben haben. Cs soll am 10. Juni d. I. unter der Teilnahme hervorragender Vertreterinnen der Frauenbewegung enthüllt werden. Weitere Anmeldungen zur Teilnahme sind an Fräulein Johanna Brandstetter in Leipzig, Beethovenstraße 13, zu richten. Kunstausstellung. — Die Große Berliner Kunstausstellung ist am b. d. M. durch einen glänzenden Festakt im Kuppclsaal des Landes-Ausstellungsgebäudes in Moabit eröffnet worden. Im Namen der Ausstellungskommission nahm Professor Koner das Wort zur Festansprache. Man schreibe zwar heute, so begann er, das Jahr 1900, aber man dürfe nicht erwarten, daß ein neues Jahrhundert nun auch sogleich eine neue Kunst bringe. Große Erfindungen zeitigten allerdings plötzliche Wendungen, die Kunst aber hebe und senke sich in langgestreckten Epochen. So werde auch die neue Ausstellung nur ein wenig verändertes Bild der vielgestaltigen Kunst darbieten. Auch diesmal sei hier Platz gewesen für alle, die wahre Kunst pflegen, ebenso seien aber auch diesmal die Hallen verschlossen geblieben allen denen, die sie mit der beim Publikum so beliebten Marktware überschütten wollten. Der Redner wies sodann auf die Beteiligung des Auslandes hin, die Gelegenheit gebe, mit der fremdländischen Kunst Vergleiche anzustellen und selbst zu prüfen, was nachahmenswert sei, ohne die Eigenart aufzugcben. Redner bat schließlich, die Ausstellung mit Milde aufzunehmen, und gab der Hoffnung Ausdruck, daß cs ihr an Mäcenen nicht fehlen, und daß ihr die Sonne der Gunst scheinen möge. — Der Aufforderung des Redners folgend, nahm hierauf der Staatsministcr Or. Studt das Wort, um die Eröffnung der Ausstellung zu erklären. Der Minister sprach da bei zugleich die frohe Zuversicht aus, daß auch die neue Aus stellung den Ruf ihrer Vorgängerinnen bewahren und daß sie dazu beitragen werde, die Berufsfreudigkeit der Künstlerschaft zu stärken und zu neuen, genialen Werken anzuregen, gleichzeitig aber auch das Kunstverständnis im deutschen Volke zu wecken und zu mehren und ein gemeinsames Band zwischen Künstlerschaft und Volk zu schaffen, das die geeignetste Grundlage sei für eine gedeihliche Fortentwickelung der Kunst. — Unter den Klängen des Festmarsches aus dem -Tannhäuser- von Richard Wagner begann darauf der Rundgang durch die Ausstellungsräume. Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler: Libliotbsoa Ilsbraioa st ckucknioa. IV. Howilstisobs Inttsratur. 2uAlsioü LstaloA von N. ^V. Laulmann, 8psois1buoblwnck- lunF tär jüäisdbg Inttsratur in UsipLiA. 8". 17 8. 635 kirn. OlsorA, Lnrl, LobluAwort-LntnIoA. Vgr^giobniss cksr iw äsutsobsn Luoblmncksl srsolnsnsnsn Lüobsr unck Uanätzurtsn in suobliobsr ^norcknunA III. Lanck 1893—97, boarbsitst von Lnrl OsorA. Uunnovor 1899, b. I-swwsrwann. lnstq. 27. Xinäsrliscksr bis Lonob^Iisn. UsL.-8°. 8. 833—864. Mitteilungen für den Verband der Kreis- und Ortsvereine im deutschen Buchhandel. Als Manuskript gedruckt. Neue Folge. Nr. 18 vom 10. April 1900. Folio. S. 189—216. Verlag des Vorstandes des Verbandes der Kreis- und Orts vereine im deutschen Buchhandel z Z. Wolfenbüttel u. Braunschweig. Verantwort!. Schriftleiter: Benno Goeritz in Braunschweig. — Enthält die Verhandlungen der außer ordentlichen Delegiertenversammlung des Verbandes am 25. Februar 1900. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vormals G. Fischbach, in Straßburg. — Der Reingewinn aus 1899 ist 37674^51-); hierzu kommt ein Gewinnvortrag aus 1898 im Be trage von 1005 5 H, so daß im ganzen 38679 56 H zur Verfügung stehen. Die Verteilung dieses Gewinns ist wie folgt vorgeschlagen: Gesetzlicher Reservefonds 1883 ^ 73 H, Divi dende 32 500 Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat 3158 16 Saldovortrag 1137 >6 67 Das Aktienkapital beträgt 500000 Haupt-Verlagsartikel sind das Elsässer Journal und das Straßburger Wochenblatt. Deutscher Acrztctag. — Der 28. deutsche Aerztetag wird am 22. und 23. Juni d. I. in Freiburg i. Br. abgehalten werden. Kunst-Ausstellung. — Die Münchener Jahres - Aus stellung 1900 im Königlichen Glaspalast wird am 1. Juni eröffnet werden. Die Anmeldungen von Künstlern des In- und Aus landes sind sehr zahlreich, auch haben die meisten der Vereinigungen und Korporationen, die im vorigen Jahre in geschlossenen Gruppen ausgestellt hatten, ihre Beteiligung wieder zugesagt. Neu hinzu gekommen sind a. a. die Stuttgarter Kunst-Genossenschaft, eine Gruppe Frankfurter und eine solche venezianischer Künstler; die Glasgower Gruppe, die sich an der vorigen Ausstellung nicht beteiligt hatte, wird in diesem Jahre wieder mit einer besonders reichhaltigen Sammlung vertreten sein. Buchhandlungs-Gehilfen-Versammlung. — Die dies jährige Landesversammlung der Allgemeinen Vereinigung deut scher Buchhandlungs-Gehilfen, Landesvercinigung Elsaß-Lothringen- Südbaden, findet am nächsten Sonntag den 13. Mai (Kantate), vormittags 10^ Uhr in Frei bürg i/Br. (Restaurant Allgaier) statt. Den Verhandlungen folgt ein Mittagessen bei Dattler auf dem Schloßberge und ein Spaziergang nach Waldsee. Für freies Nachtquartier ist Sorge getragen. Zu dieser Versammlung werden alle Kollegen von nah und fern freundlichst eingeladen. Vor herige Anmeldung bei Kollege Ritsert, i/H. Wagner'sche Universitäts-Buchhandlung in Freiburg erwünscht. Pers oualnachrichten. Gestorben: am 8. Mai in seinem 64. Lebensjahre der Markthelfer im Hause Bernhard Hermann in Leipzig Johann Carl Müller, der seinem Hause über 38 Jahre lang in treuer Pflichterfüllung gedient hat. Er war Inhaber der Medaille für Treue in der Arbeit am Bande.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder