3526 Fertige Bücher. 104, 7. Mai 1900. Hertag von Kart Z. Hrübner in Straßburg. Soeben wurde nach den eingegangenen Bestellungen versandt: für mische Wortforschung heransgegeben von Friedrich Lilnge. I. Band, 1. Heft. Mai 1900. Anhalt. Behaghel, O., Zeitwörter, die von Hauptwörtern abgeleitet sind. Meyer, Richard M., Der Uebermensch. Eine wortgeschichtliche Skizze. Pietsch, Paul, Luthersches. Creizenach, W., Sprachliche Kleinigkeiten zu Lessings Jugendwerken. Gombert, A., Der Verfasser des Neuen Froschinäuslers vom Jahre 1796. Kleemann, Selmar, Der Kampf gegen das Fremdwort. — — Nachlese zu Kluges „Deutscher Studentensprache". Kluge, F., Die ältesten Belege für Philister. Beiträge zur Geschichte der Soldatensprache. I. Das niederländische Lied. Badener oder Badenser? Behaghel, O., Zur Bildungssilbe Wölfslin, Eduard, Glocke — Schelle. Schuchardt, H., Stube — Kuchen — Wirtel. Minor, I., Miscellen (mantschen oder manschen, erathmen, bekleiden). Creizenach, W., Miseellen (durchfallen, auftischen, ein). Volte, I., Einem den Görgen singen. Holder, Alfred, Altdeutsche Glossen I, Kluge, F., Zu den Trierer Glossen Ahd. Gl. IV 195—211. Kleine Beiträge zum neuhochdeutschen Wortschatz von O. Behaghel, vr. Kant, H. Klenz, A. Kopp, Erich Schmidt, H. Schuchardt, F. Wrede. Mitteilungen und Anfragen. Preis des Bandes von 4 Heften: 10 ^ ord., 7 50 H netto bar. 13/12 Exemplare. Die neue Zeitschrift stellt sich die Aufgabe, die Pflege der Muttersprache zu beleben und zu vertiefen und gegen über dem Latein mehr in den Vordergrund zu stellen. Sie geht von rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus, soll aber doch so gemeinverständlich gehalten werden, daß sie, parallel mit den Bestrebungen des allgemeinen deutschen Sprach vereins, eine Einwirkung auf breiten Schichten der gebildeten Stände erzielt. Die Absatzfähiglreit der neuen Zeitschrift ist hiernach gegeben: bei den Zweigvereinen des Sprachvereins, bei allen Schulbehörden, den Besitzern von Kluges etymologischem Wörterbuch u. s. w. Hochachtungsvoll Karl I. Hrüöner.