Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.05.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-05-01
- Erscheinungsdatum
- 01.05.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000501
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190005013
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000501
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-05
- Tag1900-05-01
- Monat1900-05
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
99, 1. Mai I960. Amtlicher Teil. 3343 I. P. Bachem in Köln. Arbeiterwohl. Organ des Verbandes kathol. Industrieller u. Arbeiterfreunde. Red. v. F. Hitze. 20. Jahrg. 1900. 12 Hfte. gr. 8°. (1.-3. Hft. 96 S.) In Komm. bar n. 3. — Wilhelm Baensch in Dresden. Lrolliv, vsuss, 1. sLsüsisobs Ossolliollts u. Xltsrtaws^avclg. IlrsA. v. 8. Lrwisell. 21. llcl. 4 Ms. gr. 8». (1. u. 2. M. 200 8. m. 1 Harts.) ä n. 1. 50 Expedition v. Hendschcl's Telegraph in Frankfurt a. M. Hsnclsollsl's llsIsAia.pl,. Xlsivs XusA. ^usawmsvstsUuvA cisr kllissvballii-llallrplävg Osutsoülavcls a. Osstsrrsiolls. Xr. 4. 11ai 1900. 12«. (ÜXXVI, 459 8. m. 2 Lartsn.) n. 1. — I. Noiriel's Bnchh. in Stratzbnrg. Lolloonliaupt, D.: XVaxpsvbuell cisr üsmsiucion clss Llsass. 4. llkA. iioell 4°. (6 karb. llak. ,u. llsxt 8. 25—32.) n. 2. 80 Sicgbcrt Schnnrpfeil in Leipzig. «Eisenbahn-Zeitung, preußische. Schristleitung: H. Schlichting. 3. Jahrg. 1900. Nr. 14. gr. 4°. (8 u. 8 S.) Vierteljährlich bar n. —. 60 "llurnor, grapluscllsr. Rsä.: 0. Hsrrwavv. 2. labiA. 1899/1900. 8r. 7. Ar. 4«. (12 8. m. XböilclA,,.) Visrtsljällrlioü bar —. 60 Postbote, deutscher. Red.: E. Remmers. 6. Jahrg. 1900. Nr. 14. gr. 4«. (12 S.) In Komm. Vierteljährlich bar u. 1. — Neichspost, deutsche. Schristleitung: C. Allert. 3. Jahrg. 1900. Nr. 7. gr. 4°. (8 S.) Vierteljährlich bar u. —.-50 Leonhard Simion in Berlin. Arbeiter-Freund, der. Zeitschrift f. die Arbeiterfrage. Organ des Central-Vereins f. das Wohl der arbeit. Klassen. Hrsg. v. V. Böhmert. 38. Jahrg. 1900. 4 Hfte. gr. 8«. (1. Hft. 104 S.) n. 10. — Bcrlag des Graphischen Beobachters in Leipzig. Lsobuolrtsr, Arapllisoüsr. Nit cisr LsilaAs: Notivs t. cisu Xvsi- clsrwsatr. 9. llabrg. 1900. 7. 8tt. Ar. 4«. (24 8.) Visrtsijäbrliob bar n.n. 1. 25 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nninmcr zum erjtenmale ange kündigt lind Administration von Tankt Georg in Berlin. 3363 Kaaict 6sorA. Itiaapriax-Xurarusr. 50 Barthol L Eo. in Berlin. 3362 Xoob's llancibucb tür cisu iiisglibabn-üätsr- Vsricsbr. 8ä. I. 31. Xaü. 9 ^ 50 -Z. Adolf Bonz L Comp, in Stuttgart. 3359 6augbotsr, ciis 8aoIisIjanAtrau. 3. Xaü. 3 ; Asb. 4 20-ß. I. Engelhorn in Stuttgart. 3360 Thcnriet, die Zuflucht. 50 -Z; geb. 75 A. Hartlebcns Berlag in Wien. 3364 Wetzel, die Herstellung großer Glaskörper. 4 geb. 4 80 -Z. Perl, die Beleuchtungsstoffe. 2. Ausl. 2 geb. 2 ^ 80 Hubbard, Die Verwerthung der Holzabfälle. 2. Ausl. 3 ./ch geb. 3 80 Askinson, die Fabrikation der ätherischen Oele. 2. Ausl. 3 geb. 3 Vri 80 °). Liebcl'schc Buchhandlung in Berlin. 3361 Wirth, taktisches Handbuch. 3. Ausl. Geb. 2 50 ->). Sampson Low, Marston ä- Comp. Limited in London. 3365 llsrrars, llurma. 30 sb. Friedrich Lnckhardt in Leipzig. 3360 Lresnits von L^äaeoll, vill ltusslancl clis orisntalisobs llrags lössn? 1 20 — clis panslavistisobs XAitatiov. 1 50 Jos. Roth'sche Bcrlagöhandlnng in Stuttgart. 3361 Opas 8anoti llucas. 2. llisksravA. 5 Julius Springer in Berlin. 3361 llabrbusb clsr selliLbaatsellaisollsa Osssllsollakt. 1. 8cl. 40 ./<>. Hugo Steinst; Berlag in Berlin. 3361 Oislris, tbs passion plaz^ ok Obsr-Xwwsrgaa. 2 ^ 50 -Z. Hugo Voigt in Leipzig. Binclolrunst, äis. Lrsts l^aebLsitssbrikt 1. Llamsnbinclsrsi, ölumsn- u. küanrsn-Oseoratian. Hrsg. v. 4. Olbsrtr. 4. llallrA. Xprll 1000—Närr 1901. 36 Xrn. gr. 4«. (Xr. 1. 8 8. m. Xbbilcign.) In komm. ilalbjäbriieb bar n. 4. — Franz Vahle» in Berlin. 3362 Mügel, die preußischen Kostengesehe vom 25. Juni 1895. 3. Ausl. 10 geb. 12 Joachim, die landesgesetzlichen Vorschriften über die Gebühren der Rechtsanwälte in Preußen. 1 ^4. Nichtamtlicher Teil. Die Behandlung der Verzugszinsen seit 1. Januar 1900. Im Buchhandel sind langfristige Kredite sehr in Hebung; daß größere Forderungen jahrelang in den Büchern stehen, ehe der regelmäßigen Zusendung des Rechnungsauszugs eine Mahnung zur endlichen Begleichung beigefügt wird, kommt nicht selten vor. Und oft genug bleibt dann auch diese Mahnung lauge Zeit unbeachtet. Die Frage, ob und in welcher Höhe in solchen Fällen Zinsen von den angelaufenen Posten verrechnet werden dürfen, ist darum für den Buch händler wichtiger als für die meisten anderen Kaufleute. Gerade auf diesem Gebiete hat aber das am 1. Januar 1900 zur Geltung gelangte neue Recht nicht einen Ausgleich ge bracht, sondern den vorhandenen Ungleichheiten — wenigstens für die Uebergangszeit — noch eine Reihe von neuen hinzu gefügt. Es besteht über kaum eine Materie des Handels rechts und des bürgerlichen Rechts in der Gegenwart so lebhafter Streit wie über diese. Bis zum 1. Januar 1900 war das Recht der Schuld verhältnisse im Deutschen Reich territorial zersplittert. Man hatte neben den großen Rechtsgcbieten des gemeinen, preußi schen, französischen und sächsischen Rechts eine Menge kleiner zu berücksichtigen. Das gemeine Recht galt in Bagern, Württemberg, Hessen, Hannover, Westfalen, Mecklenburg, Pommern und in den Reichsstädten, überall aber erst sub sidiär nach dem Landesrecht. Das preußische Recht beherrschte bald ausschließlich, bald mit Provinzialrecht durchsetzt, die alten preußischen Landesteile und galt außerdem in einem Teil Westfalens sowie im nördlichen Bayern (den ehemaligen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth). Das französische Recht war ini Jahre 1814 auf dem linken Nheinufer, soweit es damals wieder deutsch wurde, und 1871 auch in den Reichslanden beibehalten worden; auch das Großherzogtum Baden hatte sich ihm angeschlossen. Zum Gebiet des sächsi schen Rechts gehörten das Königreich Sachsen, das seit 1863 ein bürgerliches Gesetzbuch hatte, und die thüringischen Laude. Ini ganzen Reich hatte aber das Reichsrecht den Vorzug vor dem Landesrecht, und hier war vielfach durch größere oder kleinere Gesetze schon vor dem 1. Januar 1900 eine Rechtseinheit erzielt worden. Dys galt insbesondere für das Handels- und Wechselrecht, denn das allgemeine deutsche Handelsgesetzbuch und die allgemeine deutsche Wechselordnung, die ursprünglich in den deutschen Bundesstaaten als Landes- gesctze zur Einführung gelangt waren, wurden alsbald nach Gründung des Reichs in Reichsgesetzc umgewandelt. Diese 447*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder