Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190004171
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000417
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-04
- Tag1900-04-17
- Monat1900-04
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2958 Nichtamtlicher Teil. HS 87, 17. April 1900. Den eleganten Umschlag hat der Maler Mucha, ein in Paris lebender Oestcrreichcr, geschmackvoll entworfen. Die mustcrgiltigc typographische Ausstattung wurde von der k. k. Hof- und Staats- druckcrei in Wien besorgt, die Photogravüren und Autotypieen wurden von der graphischen Lehranstalt in Wien geliefert. Diese Kataloge können gewissermaßen selbst als wertvolle Ausstellungs objekte betrachtet werden. An diese -Beiträge Oesterreichs zu den Fortschritten des 19. Jahrhunderts- schließt sich in jeder Abteilung der Katalog der retrospektiven Ausstellungsobjekte an. Die Jndustrieen und Künste erfahren gleich sorgfältige, genaue Behandlung. Den Ab schluß bildet das Verzeichnis der Aussteller. Die Redaktion wurde von I. Wottitz besorgt.— Folgendes ist der Inhalt der elf Bände: Band 1. Gruppe I und III Unterricht. Hilfsmittel der Kunst und Wissenschaft. Rcgicrnngsrat Fritz berichtet über Buchdruck und sonstige Drucke; hier wird u. a. der von Alois v. Auer und Andreas ÄZorring erfundene Naturselbstdruck angeführt. Hofrat Or. I. M. Eder schreibt über -Photographie und photomecha nische Verfahren-, Professor Petzwalls Verdienste um das photo graphische Verfahren, die Leistungen der von Eder geleiteten Ver suchsstation, des militär-geographischen Instituts, der Staats- druckcrei, die Erfindung der Heliogravüre durch Klio, die Zeug druckmethoden Brandweiners, Szczepaniks, die wissenschaftliche Photographie (Professor Mach, Eder, O. Benedict Kißling, Professor Wiesner), das alles ist in dem knappen, aber klaren und inhaltreichen Aussatze ohne alle Ruhmredigkeit, ober mit berech tigtem Stolze dargelegt. Der Sekretär des österreichisch-ungarischen Vuchhändlcrvorcins Karl Junker schreibt über den österreichischen Buchhandel, Professor Friedrich Ilmlüuft über geographische und kosmographische Karten und Apparate, Professor von Lang über Präzisions-Apparate, Professor Wiesner über Mikroskope, Hofrat Müller vom Hauptmünzamte über Münzmaschinen, Or. von Töply über die Medizin in Oesterreich im 19. Jahrhundert, Friedrich Ehrbar jun. über Musik-Instrumente. Die Themen schon deuten an, was da alles zu sagen war. (Band 2. Gruppe II, Kunstwerke. Rückblick auf die Entwickelung der österreichischen bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, ist noch ausständig.) Band 3. Maschinenbau und Elektrotechnik. Professor Doerfel schreibt über Dampfmaschinen. Professor Rezek über -verschiedene Motore-; ferner Artikel von I. Wottitz und Or. Sahulka behandeln Kraftübertragung (mechanische, mit Druckluft, elektrische), Elektrizität: Beleuchtung, Telegraphie, Telcphonic re. Wir erfahren da, daß ein Oesterreicher, Franz T. Wurm, den Maschinenbetrieb mittels Druckluft im Münzamte cingeführt hat, die Erfindung des dynamo elektrischen Motors durch den Innsbrucker Kravogel, dessen erste Anwendung durch Professor Pfaundler, die Erfindung des Benzin motors durch Siegfried Marcus, des Dxchfeldmotors durch Or. Sahulka, wir finden Zintl als den Konstrukteur des Gegen sprechers, Plößl als den ersten, der einfache Mikroskope mit achromatischer Linse gebaut hat, genannt. Auch Meißner, der Erfinder der nach ihm benannten Heizung, war ein Oesterreicher (SiebenbUrger), und auch als Erfinder der elektrischen Kraft übertragung hätte ein Oesterreicher (Joseph Popper) genannt werden können. Band 4a behandelt das Ingenieur- und Eisenbahnwesen: Baurat Franz Böck -Die Baumaterialien in Oesterreich-, Professor Friedrich Steiner die Stilfserjochstraße und Flußregulierungen-, Baurat Adolph Wilhelm -Städtisches Straßenwesen und Wasser versorgung-, Regierungsrat Rayl -Das Rohrpostwesen-, Professor Czischek -Das Benzin-Automobil», das Siegfried Marcus als erster in Oesterreich gebaut hat. Hofrat Freiherr von Buschmann, Re- qierungsrat Ast, Inspektor von Littrow und Rcgierungsrat Moriz Wilhelm sprechen über Eisenbahnwesen. Außer der ersten Berg bahn Eüropas (Ghega) über den Semmering hat Oesterreich in Professor Gerstner den ältesten Anreger für die Herstellung eines -Eisenweges- und in seinem Sohne den Schöpfer der ersten Eisen bahn auf dem Kontinent aufzuweisen. Band 4I>. Gruppe VI: Handelsschiffahrt. Hier ist die schmerz liche Geschichte des Erfinders der Schiffsschraube, Joseph Ressel, zu lesen. Inspektor Jülg schreibt über ihn, dann über Seeleuchten (System Arzberger) und Kompaßwesen, Hofrat Schramm über Binnenschiffahrt. Band 5. Gruppe VII, VIII und IX: Landwirtschaft, Garten bau und Forstwesen. Artikel von Professor I. Bayer über Tier heilkunde, Professor Adolph Friedrich über die Entwässerung von Kulturland, Professor Rezek über landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Weitere landwirtschaftliche Themen behandeln Hermann Schindler, Karl Fruwirth, und Sektionsches Or. Ritter von Beck (F. von Hruschkas Honigschleuder), Direktor Bolle behandelt den Seidenbau, Hofrat Dimitz die Kameraltaxe in Oesterreich. Band 6. Gruppe X. Nahrungsmittel: Regierungsrat Professor Kick über Müllerei, Regierungsrat Friedrich Strohmer über Zucker- Industrie, Hosrat Professor Schwackhöfer über Sacchimetrie, Ober bergrat von Balzberg über Speisesalz. Die Namen von Florentin und Julius Robert, von Professor Karl Balling sagen zur Genüge, welchen Anteil Oesterreich an den Fortschritten in der Zucker- Industrie gehabt hat. Band 7. Gruppe XI. Bergwesen und Metall-Verarbeitung: Professor HanS Höfer bespricht die bergmännischen Erfindungen Oesterreichs im 19. Jahrhundert, Oberbergrat von Balzberg das SalinenweseN, Professor Zaloziecki die Gewinnung von Erdöl und Erdwachs. Hofrat Franz Kupelwieser schreibt über Eisenhüttcn- wesen, Ober-Hüttenverwalter Kroupa über Metallhüttenwcsen. Im Bergwesen haben die Namen Trauzl, Jarolimel, Rittinger, Heger und mancher andere europäische Geltung erhalten; was die bei uns noch lange nicht zur gebührenden Entwickelung gelangte Petroleum-Industrie anlangt, haben wir mit ihrem Schöpfer Lukasiewicz einen Vorsprung vor Amerika um vSlle sechs Jahre. Er begann seine Wirksamkeit 1853, in Amerika gilt das Jahr 1859, in dem C. E. Drake auf seiner Farm bei Titusville die erste Erdölquelle erschloß, als das Geburtsjahr der heimischen Petroleum-Industrie. Band 8. Gruppe XII und XV. Ausschmückung der Wohn stätte; verschiedene Jndustrieen. Artikel von Professor Lauböck über gebogenes Holz; Emil Adam über Thon-Industrie; Julius Reich über Hohl- und Tafelglas-Industrie; Ingenieur Ed. Meter über Heizung und Lüftung; Direktor Haitinger über Gasglühlicht; Direktor Dietzschold über Uhren-Fabrikation; Sektionsrat Or. Müller über gewerbliches Bildungswesen und Vicedirektor vr. Eduard Leisching: -Zur Geschichte des Geschmackes in Oesterreich während des 19. Jahrhunderts-. Es sind populäre Namen, die in diesem Bande hervorgehoben werden: Thonet, Auer von Welsbach, Meißner (Luftheizung), der Uhrmacher Resch, der Technologe Pro fessor Karmarsch. Eine klassische Arbeit ist der Essay Leischings. Band 9. Gruppe XIII. Garne, Gewebe, Färberei, Kleidung. Regierungsrat Reh schreibt über Spinnerei und die Herstellung von Geweben, V. Kallab über Farbstoffe, G. Ulrich über Bleicherei re. Es ist erstaunlich, welche große Anzahl von neuen Verfahren in Oesterreich gefunden worden sind, ohne daß ihre Entdecker auch nur in den eigenen Fachkreisen bekannt wären. Hier können auch die »Leute vom Bau- manches erfahren, von dem sie bisher nichts gewußt haben. Band 10. Gruppe XIV. Chemische Industrie. Professor Donath über chemische Großindustrie, Reinigung der Nutzwässer; Hofrat Professor Bauer über trockene Destillation, Verflüssigung von Gasen, Zündhölzchen; G. Hattensaur: Oleumbrennerei und Darstellung von Präparaten seltener Elemente; Professor Wolf bauer: Fettsäure-, Stearin- und Glycerin-Fabrikation; Em. Spiro: Papier-Fabrikation; Direktor W. Eitner: Gerberei und Leder- ndustrie. Reichenbach, der Entdecker des Paraffins und des reosots; Professor Anton Schrötter, der Entdecker des amorphen Phosphors, sind nur zwei Namen aus der großen Zahl derer, die in der Geschichte der Entwickelung der chemischen Jndustrieen in Oesterreich hervorzuheben waren. Band 11. Gruppe XVI, XVII und XVIll. Sozial-Oekonomie, Hygiene, Hilfswesen, Export-Industrie, Heerwesen. Enthält in der Abteilung: -Beiträge Oesterreichs zu den Fortschritten im 19. Jahr hundert» nur einen Artikel von Ferdinand Ritter von Mannlicher über -die Entwickelung der militärischen Handfeuerwaffen in Oester reich». Und wir hätten im »Hilfswesen- doch wenigstens Jaromir Mundy anführen können und die von ihm gegründete Rettungs- Gesellschaft! Daß Mannlicher übrigens der Berufene war, über das von ihm behandelte Thema zu schreiben, bedarf wohl keiner weiteren Versicherung. Die zweite Abteilung bildet eine Arbeit von Or. E. Schwiedland: -Die gewerblichen Betriebsformen in Oesterreich». Ungemein instruktiv. (Wiener Ztg.) Gutenbergfeier in Mainz. — Aus der Sitzung des ge schäftsführenden Ausschusses der Mainzer Gutenbergfeier, in der er das vom Oberbürgermeister Herrn Or. Gaßner vorgelegte Fest programm genehmigte, sei hier nachfolgendes übet die Ordnung des Festes mitgeteilt: Den Beginn des Festes bildet die Eröffnung der typographi schen Ausstellung im Kurfürstlichen Schlosse am Sonnabend, den 23. Juni, mittags 12 Uhr. Abends um 7 Uhr folgt die Auf führung des Händelschen Oratoriums »Judas Maccabäus- (Chry- sandersche Bearbeitung) in dem Konzerthause der Mainzer Liedertafel. Um die glanzvolle Durchführung des Konzertes zu sichern, hat sich der Vorstand der Mainzer Liedertafel mit Solisten ersten Ranges in Verbindung gesetzt und bereits Zusagen erhalten. Gewonnen sind: Professor Johannes Meschaert aus Amsterdam (Baß), Or. Raoul Walter aus München (Tenor), die Hof-Opcrnsängerin Frau Herzog aus Berlin (Sopran), Professor F. W. Franke vom Konservatorium Köln (Orgel); über die Be setzung der Alt-Partie schweben noch Verhandlungen. Die Lieder tafel betrachtet die Gäste der Stadt als die ihrigen und gewährt ihnen freien Eintritt.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder