Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.03.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-03-28
- Erscheinungsdatum
- 28.03.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19000328
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190003286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19000328
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-03
- Tag1900-03-28
- Monat1900-03
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
72, 28. März 1900. Fertige Bücher. 2465 Uerlaq äer „veukchen Moclen-Leitunq", Leiprig. Zur Lagerbestellung und gef. Verwendung empfehlen wir: Var kn» Oer Mr»e. Zusammengestellt von Brigitta erfahrenen Mitarbeiterinnen. Hochfelden unter Beihilfe von Marie Niedner und Ein Leitfaden zur zeitgemäßen Herstellung von Haus-, Bett- und Leibwäsche, sowie zu deren gründlicher Behandlung und Pflege. Mit ca. SOO in den Text gedruckten Abbildungen, Schnitt- Übersichten rc., 4 doppelseitigen Schnittbeilagen mit 120 Natur größen Schnittmustern, sowie einer reichen Anzahl hübscher, deut licher Alphabete für Platt- und Kreuzstichstickerei, Sprüche, Namen rc. Warm empfohlen von den bedeutendsten Frauen- zeitfchristen Deutschlands, als eines der praktischsten Werke für jeden Haushalt. Jeder Frau, jeder Braut, ja jedem deutschen Mädchen sollte dieses einzig dastehende Buch zugänglich gemacht werden. Es bietet für den billigen Preis von 3 Mark fast mehr, als es verspricht. Bestes und praktischstes Geschenkwerk zu allen Gelegenheiten. In eleganter gepreßter Leinwandmappe. Preis: 3 ord., ^ 25 H netto, 2 ^ bar. Freiexemplare jj/jO. cond. nur in einfacher Anzahl. „Das Buch der Wäsche" erschien im Jahre 189S und sind seither in vermehrter Auflage davon IS000 Stück abgesetzt worden. polterabeno- unO bochreitt-v«immer Diese elegante Heft-Ausgabe, zwei Nummern der „Deutschen Moden-Zeitung" vom Jahre 1892, enthält 32 Polterabend- Dichtungen (darunter 20 preisgekrönte), mit Abbildungen der dazu gehörigen Kostüme. Gebräuche bezüglich Einladung, Be wirtung, Tafel-Ordnung, Standesamt, kirchliche Traung, Hochzeits- der „Deutschen Modenzeitung". Essen, Hochzeits-Geschenke rc. Wir empfehlen das reizend aus gestattete Heft angelegentlichst, da es in übersichtlicher Weise alles diese beiden Tage Umfassende enthält und so ein Ratgeber von unschätzbarem Werte ist. Preis 75 H ord., 59 H bar. vraüMr Meitimg ?um ZrlbMOmiOeril. SLnk-°» gesetzt ist, sich ihre Kleider selbst zu machen. Die 4 Taillen- Grundschnitte, die der beigegebene Schnittbogen in natürlicher Größe bringt, entheben der schwierigen Aufgabe, ein Muster zu entwerfen, es ist nur nötig, daß man einige Vergleichsmaße nimmt. Preis 50 H ord., 30 H bar. Dieses Heft besteht aus zwei Nummern der „Deutschen Moden-Zeitung" vom Jahre 1893 in großem Format und ele ganter Ausstattung mit 138 Abbildungen und 4 Naturgrößen Grundschnitten. Die Anleitung versucht es, die schwere Kunst der Schneiderei in möglichst leichtfaßlicher Form zu bringen, damit jede Frau auch ohne vorheriges Studium in den Stand der „Deutschen Moden-Zeitung". Die elegante Mappe können wir als ungemein dauerhaft und praktisch empfehlen, denn sie erspart nicht nur das Einbinden, sondern gewährt die Leichtigkeit des Einlegens und Heraus nehmens jeder einzelnen Nummer, schlägt ausgezeichnet gut auf und um, und gereicht durch ihr gediegenes Aussehen jedem Zimmer zum Schmuck. Die Sammel-Mappe ist nach dem System jfspierbare vliomaben, au» kür Monogramme. Heft-Inhalt: 8 Tafeln mit Initialen, Buchstaben für Monogramme, Vignetten, Kronen und Zahlen. Tafel 1—3: Buchstabe des Taufnamens, IS mal verschieden. Tafel 4—6: Buchstabe des Familiennamens, IS mal verschieden. Tafel 7 und 8: Zahlen, Ecken, Kronen und Vignetten. Ein Heft bringt nicht das ganze Alphabet, sondern nur die beiden gewünschten Buch staben, diese aber in der größten Mannigfaltigkeit und enthält Preis eines Heftes 80 H ord., Ifopierbare 2ri»nungen. Inhalt: Tafel 1: Vogelbeere, S Zweige und ein Schmetter-> ling. Tafel 2: Mohn, 6 Sträuße. Tafel 3: Heckenrosen,! 7 Sträuße. Tafel 4: Edelweiß, 4 Sträuße. Tafel 5: Delfter! Heft II Preis: 1 ord., 60 bar. FreiExempIare 7/6. Inhalt: Muster verwendbar für Holz- und Lederbrand- Arbeitcn, auch Stickereien. Tafel 1: Renaissance-Muster; :Ecken, Mittelstticke, Wappen, Schloß. Tafel 2: Rokoko-Muster; Mittel stücke, Feldsüllungen, kleine Zierstücke. Tafel 3: Bauern-Muster ; Herz mit Blume, Mittelstück, Einzel-Ornamente, Zierleisten und Borden. Tafel 4: Naturalistische Pflanzenmuster: S Sträuße und Borde von Tannen, Marguerites. Tafel 5: Naturalistische Blumenmuster; 7 Veilchensträußchen, 6 Erikazweiglein, Apfel- bliitenzweig. Tafel 6: Heraldische Tierbilder: Adler und Greif, je in 1 großem und 4 kleinen Mustern. Tafel 7: Heraldische Tierbilder; Vogel und Gemsbock, je in 1 großem und 4 kleinen Mustern. Tafel 8: Naturalistische Tiergruppcn; Henne mit Küch lein, Küchlein im Ei, Hahn, Häschen als Schütze, Kätzchenpaar als Sie Dm Oer ZchauteMei'-vekoraiion. Hervorragender Leitfaden zur Bildung des Dekorateurs von Grund aus. Komplett in 2 eleganten Leinenbänden 7 50 L ord., L 5 50 H bar. der Patent-Selbstbinder gefertigt und wird geliefert in rotbraun Kaliko mit Aufschrift in Golddruck. Die Handhabung der Mappe ist überraschend, ja fast unglaublich einfach. Es giebt nichts Praktischeres. Jede Abonnentin der „Deutschen Moden- Zeitung" sollte sich bei dem ungemein billigen Preise eine solche wirklich anschaffcn. Preis 2 50 H ord., 1 ^ 15 <Z bar. Zusammengestellt von Brigitta Hochfelden. genügend Material, um viele Dutzende von Wäschestücken mit Initialen, Monogrammen oder Zahlen zu versehen oder hübsche Phantasiearbeiten zu zieren, Man verlange gratis das Verzeichnis der 325 Hefte. Bei Bestellungen genügt Angabe der Heft-Nummer. Man beachte die Erklärung unter „Kopierbare Zeich nungen. 50 c) bar. FreiExempl 7/6. Wird nur bar abgegeben. Heft I. 80 H ord., 50 H bar. Fr.-Ex. 7/6. — Nur bar. Motive. Tafel 6: Figürchen für Staubtücher, Kinderservietten, Wurstbänder und ähnliches. Tafel 7: Figurengruppen für Mundtücher und Kinderlätzchen. Tafel 8: Landschaftsbilder. — Nur bar. Brautleute, Kater und Katz als altes Ehepaar, Vogelpärchen, Frosch im Schilf, Stillleben, Kücken auf dem Fahrrad, Kirschenzweig. Die „Kopierbaren Buchstaben" und „Kopierbaren Zeichnungen" sind durch einfachste Handhabung (Befeuchten und Abdrücken auf fast jedes Material zu übertragen. Z. B. Leinen, Seide, Baumwolle, Holz, Leder, Stein, Thon u. s. w., und bieten auf diese Weise jedem des Zeichnens Unkundigen die bequemste Handhabe, reizende Handarbeiten auszusühren, als da sind: Sticken, Malen, Holzbrand, Lederarbeit u. s. w. Jedem Hefte liegt eine Zusammenstellung von Vorlagen für Handarbeiten unter Benutzung der „Kopierbaren Zeichnungen" mit genauer Beschreibung bei. In klarer und erschöpfender Weise wird in diesem Werke die so wichtige Kunst des Dekorierens gelehrt, deren ganzer Inhalt sich in erster Linie auf die Manufakturwarenbranche erstreckt, in der ja die Schaufenster-Dekoration eine so große Rolle spielt. Dem jungen Kaufmann durch geeignete Hilfsmittel eine gewisse Selbständigkeit in der heutzutage so wichtigen Kunst der Schau fenster-Dekoration zu verleihen, durch Wort und Bild anregend zu wirken, neue Ideen zu bringen und geübte Künstler in diesem so wichtigen Fack heranzubilden, ist der Zweck dieses einzig da stehenden Lehrbuches. Es ist das schönste und praktischste Ge schenkwerk für jeden jungen Kaufmann. Seitens der gesamten Fachpresse wurden dem Werke glänzendste Anerkennungen zu teil. Siebenundsechzigster Jahrgang. 332
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder