Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1903
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1903-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1903
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19031102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190311022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19031102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1903
- Monat1903-11
- Tag1903-11-02
- Monat1903-11
- Jahr1903
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8746 Fertige Bücher. 254, 2. November 1903. tluZo ^olf KiMIWW lINll KöllSNllKN VON MLeli. Haberlanäl T> ^lit g ^.bbiläuvgsv vnä z kacsimilss Lnoselo. IVIK. 2.—, A6b. IVIK. 2.SO A. Je mekr Hugo Wolk iv cisv Vordergruvä <ies musikaliscksn Osbsvs tritt, desto stärkeres Interesse wendet sicb diesem seltenen, meiiscblicbs blasse überspringendem Lbaraktsr ru; desto grösseres lVlitgekübl lindst der unglücklicbe bebevs- lauk dieses longeniss. kür alle, welcbe von Hugo Wolfs l6snscbsv- und Xünstlertum ein klares Dild ru erbsltsn wüvscbev, odne 2eit Lu besitzen, eine um- tsrlArelLlie Lio^rüpliie tlurekrulesen, gibt es in der gesamten Wolt-bilsrslur kein besseres 6ucb als das seines vertrauten kreundss Or. Haberlandt. kinige Urteils der Dresse: Müucbuer Tilgern. Leitung <8spt. 1903): Das sobönste der neuen Dugo Wolk-Düoker ist kür miob das von kliobaelDaberlandt (dsibautsrbaob Lc Kubn in bsixrig), eiu sobmalss Dektobsn, das ein Dasobsnbuob sein sollte kür ^sdsn Drsund dos Komponisten Ks ist gssobriebsn mit dem ganren sobmerrvollsn Kntbusiasmus des bebenden Drsundes und mit der tisksn Intuition eines naobsobakksnden Künstlers, da, sin Künstler bat es gssobriebsn — nur ein Künstler kann auk so wenigen Leiten ein so unauslösolilieliss Bild in unsere Lssls Zaubern- Luustwurt (Nai 1903): Ks gekört ru dem Wertvollsten der Wolk- litsratur. Wir wünscbsn der Lokrikt, die, auok mit vielen rum Dsil sekr guten Dildnisssn, Dacsimilss ete. gssokmüokt, sin Denkmal eoktsr, Verständnis- und taktvoller Distät bildet, reebt viele bessr. Signals kür die rnusikaliseds Welt (Nai 1903): Lein Duob bringt in knappem Kabinen eins Dülls biograpbisobsn Natsrials und verdient das Dob eines einbsitlieb und klar entworfenen Künstlerbildss. mit 40»/o unci 7/6. Ki'anr K88WMkI!ökIg!1ksiibösIVIU8iIt von k. Lall^a Umfang ^08 Leiten 8". küSALnt kanionisni IVIK. 4.— Oer als Xunstwarti sdakteur bockangssskens Verfasser, eben jstrt »1s I^ikrettist 6er ertoIZ- reielien Opernneukeit „^Ipenkönig un6 Alsliselieliteirlä" wieder in aller ldund, vereinigt 2 Z seiner ^uksstre ru einem kriscbsn, bunten krsnr. Wir teilen als Deweis der glanzenden ^.utnabms, welcbe dem Werk von der kacbkritik ru teil wurde, einige Droben mit: Orsrsr lagespost (Lspt. 1903): Dacb alledem ist Datka sin produktiver Kritiker: dis böobsts liaugklasss, dis ein Kritiker srrsiebsn kann. Kr ist niobt wie die Kunstriebter einer nun glüoklieb über- standensn üra, der Aufpasser im 1'beatersaal — woru kreiliob manoks sebauspielertolls Zeitgenossen dis Kritiker berabdrücksn möobtsn — nickt der I4aobtwäobtsr des guten bürgerlieben Oesobmaokss: er kügt dem beben neue Werte sin, ist also selbst Lcbatksnder, 6sstaltsr, Künstler. Dr. K. Deosezi. Die Leit (Wien, Lept. 1903»: Wenn Datka über moderne Nusik sebreibt, so kann man sieber sein, neben einer kein empfundenen ästbetiscbsn Würdigung des Kunstwerkes auob willkommene Dslsbrung und neue 6esiobt«punkts kür ibre ^.ulkassung ru Lndsn. Diese Vorzüge rsiobnen auob seine neueste Lammlung von L,uksät2so über klusik aus, io denen er die wiobtigsten Kreignisss der Dübvo und des Konrsrtsaalos Devue passieren lässt. Dr. Diobard Wallasobsk. Wiener -411g. Leitung (Lept. 1903): Ks ist die Lcbuls des „Kunstwort", kür dessen musi- kalisoben leil Datka seit dabrsn mit so soböoem Krkolge eintritt. Ikr niobt boob genug ?u sodätLondos Destrobsn gebt darauk binaus, das Verbältnis rwisoben Kunst und Volk ru vertiefen, das Dublikum von der kritisoben Dbrase unab- bängig LU maobsv, es selbst «eben und kören ru ledrsn, und dadurob das Diveau der nationalen Kultur ru beben. Diesem löblioben 2weok ru dienen sind alle ^uksätrs ge eignet, dis Datka ru seinem „Kran?." vereinigt bat. Dr. 6ust- Lobönaiob. Dobsluiu (Lept. 1903): Lein überall bsrvorsobimmsrndss berrliobss Woblwollsn ist so gross, so unverkennbar, dass er siob alle ?.u Drsuudsn maobt: dis Oderüäcblioben verreiben ibm seine 6slsbr- samksit, dis kouilletonsobwatrsr seinen klaren Ltil und seine saebliobe Darstellungswoiss, dis Osneralpäobtsr des doppelten Kontrapunktes seine ausgebreiteten tbeoretisobsn Kenntnisse, und dis kritisoben Kollegen der untsrsobie- dsntlioden „Diobtungen" seine litsrarisoben Krkolge. i4uob den werden sie ibm obns sondsrlioby Aufwallungen des Deidss Lugestebsn, den er siob ^etrt mit der neuen Deiks seiner gesammelten, ?u einem anmutigen, karbon- krisoben „Kran?" vereinigten ^uksätrs unstreitig gewinnt. Dr. Daul lüarsop. mit 40"/s bincl 7/6. Wir bitten kür beide wiobtigsn Werks um tätige Verwendung. — Destsllrsttel anbei. ko88srLsss 8
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder