7228 Fertige Bücher. ^ 218, 19. September 1903. Verlag von IVildtzlm ikrast L 8oün in Lvrliu 68 tViIbs1iiisirg.88S 90. 8osben ist srsobiensn: Lau^i88tzL86d9ftIj6li? ^Il^vtzväuv^tzv der InItz^ralrtzednuuK. I-sbrbuob, Xnkgg.bsn8s.mmlnng und I-iterg.tnrng.obvöi8. Vsrtssst von Lr ^ukrai»«», Oedeluisr Dokral, oräentl. Drolsssor an äsr LöniAl. leelmlsclisii Doeliseliule Dresden. Nit 83 IlolWobnittsn. rsil IV der ^ Xu Wendungen der Inkinitssimglrsobnrmg in den Xaturwi88öN8ebaktsn, im Noobbau und in der Veobnik". XIII und 292 Leiten. 80. gebettet. 9 ^ ord., 6 75 no. In I-sinen gebunden 10 ^ ord., 7 ^ 65 uv. L. k. ümklglik'z Vkrlsx in l^kiprik. Über „HSWS>M>, Ilöliücli-Iiigüsvli" urteilen dis ,,Xn</it?cäe>! Andren": ,Wenn alle Nandbüobsr des beute gs- sxroobeneu und gssobrisbensn Ingliseb kür clsu Xutocliäuktsu und das grosse l'ublikuiu so vsruüuktiA, üdsrsioütlioü und besonders so saoülioü ricrütig vis der rekormisrts ,li.g.wpsndabl-Lurokba.rdt", in seiner älteren 6sstg.1t vsitbin benutzt, vsrkabren würden, dann brauobten dis visssnsobaktliobe und dis s^stewatisobe Oraiuiuatib dss Nngliseben niobt iininsr wieder vor dsin 8cbvg.11 nnd XVust der land- läutigsn Lobnsll-bsrnbnobsr ?.u warnen.' tVir bitten nin rsobt tätige Verwendung kür dgs Wsrkoben und stellen Ibnvn gern eins grössere Xnrabl in lxomwission rur Verkügung. Nrsobiensn sind bereits: Veil I: Naturwisssnsebaktliebs Anwendung der Oillersntislreobnung. Zweite Xuk Inge. Nit 28 Abbildungen, gr. 8". (XVIII, 239 8.) 1900. 6sb. 6 V6 geb. in leinen 7 in Nalbkraiw 8 50 ->). Veil II. Naturwisssnsebaktliebs Xnwsndungsn der Intsgrglreobnung. Nit 73 Xb bildungen. gr. 8o. (XI, 268 8.) 1890. Oeb. 5 .// 50 geb. in leinen 6 .X 50 X, in Ns.1bkrg.ng 8 Veil III. Lguvisssnscbgktlicbs Anwendungen der NiLersntialreobnung. Nit 135 Xb- bilduvgsn. gr. 8°. (XVI, 348 8.) 1899. 6eb. 11 geb. in leinen 12 -L, in Ng.Ibkrg.ng 13 cX 50 4 Veil V und VI bsünden sieb in Bearbeitung. I>gs IVerk ist ds.ru bsstirnint, 8tudisrsndön und Xusübenden der Naturwissensobakten, dss Noobbsuss und der Vsebnik, Xnleitung und Naterial gur lösung von Xukgaben, dis unmittelbar den bstrskkendsn laobgsbisten g-ngsbörsn, darrubietsn. leder Vsü bildet ein selbständiges 6anrss und ist singeln käuilieb. IVir bitten gn der Ngnd Ibrer I'ortsetxuugsllsts diesen neuen Veil den Xknebrnern Im Vorjahre erschien und empfehle ich zu erneuter Verwendung: Nach Aroja Eine Sommersahrt in die Schwcher Kerze von Friedrich Ernst. der trüberen Veile gekälligst vorgulsgsn. Veil V und VI betindsn sieb in Bearbeitung. 8osben ist srsobisnsn: Oio Lvt^vieiLluli^ tlor Li86nda1iuAnI^6n im Portion von öorlin seit äom 1890 Von Latin»»«» Nit 16 Abbildungen im Vext und 8 Vakeln. Volio kartoniert. 8 Old., 6 ^ llv. 8ondsrdruok aus der »Xsitsebrikt kür kau wesen«, labrg. 1903. 8oeben ist srsobisnen: Oio ^leelLArdrüelro doi ^66^ar1iau86n in LoNonrioIIorn Von Lax Lvttrkra»^ Dkui668-Ds.urat. Nit 24 Abbildungen im Vsxt und 2 Vakeln. 6r. 40. 6eb. 2 ^ OkO,, 1 ^ 50 H UO» 8ondsrdruek aus der »2sitsobrikt kür Bauwesen-, labrg. 1903. Oie Vsröüsntliebungsn von NatXttmiM und von Xeiädrand können vir nur in gang besobränkter Xnrabl in Nonunission lisksrn. Nerlin, im Lextsmbsr 1903. VVIHielm Lriisl L 8o1m. Eleg. geheftet 1 ^ 20 ord. Gebunden 1 80 0) ord. (250/0 in Rechnung, 33 ^o/^ gegen bar u. 7/6 Expl.) Der Verfasser schildert in außerordentlich ansprechender Weise seine Eindrücke von Land und Leuten in Arosa und auf der Reise nach dort. Das Büchlein ist kein „Reiseführer", wird vielmehr als „Reise-Erinnerung" an den gen. Kurort gekauft werden. Eine ganze Zahl vorzüglicher Rezensionen liegt bereits vor; so schreibt das „Dresdener Journal": „Die ausgezeichnete Darstellungs weise, der flüssige Stil lassen ganz harmlose Ereignisse in einer so anziehenden, lebens warmen Weise erscheinen, daß der Leser diesen Schilderungen gern bis zu Ende folgt." Noch mehr empfiehlt vielleicht das kurze Urteil eines Arztes, welcher sagte: „Ich ging mit etwas gemischten Gefühlen an die Lektüre des Buches heran, da es eine Reise- beschreibung enthielt, aber ich war ange nehm enttäuscht." Die einzelnen Kapitel führen uns durch Nürnberg, München, zum Bodensee, ins Graubündner Land, durch die Via mala, nach Ragatz, zürn Zürichsee. Wer entschlossen ist, in die Ferne zu eilen, dem wird das Büchlein zeigen, wie man bei so gemüt- und humorvoller Beobachtung von Land und Leuten doppelten Genuß vom Reisen davonträgt, und wer zu Hause bleiben wollte, der wird sicher auch noch be geistert und wandert aus in Bergesluft und Tannenduft." Braunschweig, im September 1903. Httchard Sattler.