Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19041210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190412106
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19041210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-12
- Tag1904-12-10
- Monat1904-12
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11210 Nichtamtlicher Teil. 287, 10. Dezember 1904. von I!. dio^lor'Z Lortiwont in 1,eip2i§. Leäruobt als Hanäsobritt kür LuobbLnäler. 27. labr^nnZ. ä-UANst 1904. bl. 80. 30 8. n. 2 8. Ln^eiZon. kür IILucllsr. 80. 11, 260 8. l-eipriA 1904/05, öroitbopk kinünnäen. (Nlt ?Int2 2UIN Lukärnoli äer 8ort,inentMrms..> bsipLIA. 120. gl g, VollMÜeSb. lls^-8». 220 8.^^"^'"°^"^^'"^"^' Einer der ältesten der eigentlichen Weihnachts- Kataloge, die den Zweck verfolgen, in der Fülle der lite rarischen Erscheinungen des Jahres im weitesten Umfange als Wegweiser und Ratgeber zu dienen, ist: In den literarischen Jahresbericht der Firma E. A. Seemann in Leipzig leitet eine köstliche Novellette E. von Oertzens »Peter« ein, die dem Buche: Meine Kuh und andre hinterpommersche Geschichten (Wolfenbüttel, Julius Zwißler) entnommen ist. -Peter« ist eine Perle heiterer Erzählungskunst voll treffender Charakteristik, der der landwirtschaftliche Hintergrund einen besondern Reiz gibt. — Eine literarhistorische Skizze von Paul Legband behandelt Max Halbe und seinen künstlerischen Werdegang bis zu seinem gegenwärtigen Münchener Aufenthalt. — Wilhelm Jordan, dem im Alter von fünfundachtzig Jahren von uns Gegangenen, ist eine bei seiner Bedeutung vielleicht etwas zu knapp geratene Würdigung von Alwin Lonke ge widmet. Der Nachdichter der »Nibelunge», der in der Wiederbelebung der alten germanischen Götterwelt für die Gegenwart mit Richard Wagner manchen Berührungs punkt hatte, der als Rhapsode die Welt durchzog, ist für den Buchhändler auch deshalb von Interesse, weil er der einzige Dichter und Schriftsteller von Bedeutung war, der in spätem Jahren seine Werke dauernd im Selbstverlag ver trieben hat. — Ludwig Hevest liefert eine gute Charakteristik des englischen Dichters mit dem deutschen Namen Oskar Wilde. Dessen überempfindliche, geistreiche und nerven reizende Schriften finden nach seinem bürgerlichen und leiblichen Tod in weiten Kreisen des frommen Albiou immer mehr Verbreitung, eine sehr bezeichnende Erscheinung. — Dem Werke »Unser Vaterland Japan» (Leipzig, E. A. See mann) ist der folgende Aufsatz des japanischen Fcldmarschalls Marquis Mmagata: »Das japanische Heer- entnommen, der eine knappe Darstellung der militärischen Entwicklung Japans der letzten drei Jahrzehnte gibt. — Ein Gedicht des früheren Buchhändlers Wilhelm Langewiesche, »Der reiche Mann«, aus dem Werke »Planegg, ein Dank aus dem Walde« (München, C. H. Becksche Buchhandlung) schließt diese Einleitung ab. Der Bericht über die wichtigsten literarischen Neuigkeiten des ablaufenden Jahres bringt, wie bisher, Besprechungen derselben aus der Feder bekannter Fachmänner. So unter zieht die Erscheinungen auf geschichtlichem Gebiet der Leipziger Historiker Professor Sturmhöfel der Würdigung, die der Länder- und Völkerkunde der Geograph Professor Kirchhoff, die Literatur der Biographien und Memoiren Professor Opitz und vr. Rob. Weber, der Kunstgeschichte vr. Walter Gensel- Berlin, der Literaturgeschichte Professor Heinemann und die der modernen Unterhaltungsliteratur vr. Walter Rüge, Professor Schlurick, Alw. Lonke-Bremen und vr. Mann-Frankfurt a/M., während die der Philosophie und Naturwissenschaften in Professor Ernst Lehmann ihren Beurteiler finden. Hieran schließt sich ein 26 Spalten umfassendes »Systematisches Verzeichnis empfehlenswerter Werke« und ein starker An zeigenanhang mit Beilagen. So stellt sich der vorliegende Jahresbericht dem Literaturfreund als ein schätzenswerter Führer durch das Labyrinth von Neuigkeiten dar, dessen Inhalt durch zahlreiche Illustrationen Ergänzung findet. kitslbilä. ^ Illu»trg.tivusprol)eii. In UwsciilaA aut Die Vorderseite des diesjährigen, siebzehnten Jahrgangs des Weihnachtskatalogs der Firma K. F. Koehler in Leipzig zeigt auf dunkelgrünem Untergründe ein Farben bild, das den Knecht Ruprecht mit dem Christuskind, an einer Haustür Einlaß begehrend, darstellt und sich wirkungs voll aus seiner Umrahmung heraushebt. Auf 1S3 Spalten Text läßt der Herausgeber in der Rubrik »Neues vom Bücher markt« die Neuigkeiten des Jahres an unserm Auge vorüber ziehen. Hier beginnt die schöne Literatur den Reigen mit ihren verschiedenen Unterabteilungen (Romane und Novellen, Lurik, Drama, Epos, Klassiker-Ausgaben)/ Literaturge schichte, Philosophie, Musikliteratur, Bildende Kunst, Erbau liches folgen. Hieran schließen sich Kulturgeschichte, Geschichte, Politik, Biographie, Naturwissenschaften und Technik, Geo graphie und Reisen. »Verschiedenes«, »Jugendschriften für Knaben und Mädchen», »Für die Kleinen und Kleinsten« und »Letzte Neuigkeiten« bilden den Schluß. Daneben läuft von Seite 6 bis 42 auf jeder vierten Spalte das Verzeichnis »Neue Bücher des Jahres 1904« mit Angabe der Preise. Der besondere Wert dieses Teils liegt in den zwar allgemein kurzen, dafür aber das Wesentliche des Inhalts der Bücher genügend kennzeichnenden Besprechungen, die aufs glücklichste durch zahlreiche Illustrationen belebt werden. Es unterliegt keinem Zweifel — und der Erfolg hat den Beweis dafür erbracht —, daß viele, wenn auch nur engere Kreise aus diesen Besprechungen Anregung und Nutzen ziehen. Der besser gestellte Beamte, der wohlhabende Kaufmann, der nicht »notleidende» Agrarier, die alle im Drang der Berufsgeschäfte nicht die Muße finden, sich — von höherer Warte aus — mit literarischen Dingen zu be schäftigen, werden gern auf einen solchen Weihnachtskatalvg zurückgreifen, um dasjenige Buch ausfindig zu machen, das sie der Gattin, dem Sohn oder der Tochter als ganz be scheidene Weihnachtsgabc neben die andern, viel kostbareren Geschenke unter den Chriftbaum legen wollen. Dieser den ersten Teil des Katalogs bildenden Übersicht über die Neulinge des diesjährigen Büchermarkts folgt das
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder