Donnerstag, den 20. Oktober 1904. Umschlag zu 245 lil1Mö>§ m IN8öskll!kI1 -»W8- ° fgchsk88k. 8ie in8erieren in ver8cbiecjenen poIiti8cben l'a^^eilun^en unci ^ack2eil8cb ritten, um ciie Intere88enten lbrer krancbe innerbalb Oeul8cbIantt8 auf Ibre ^rreu^ni88e aukmerl<8am ru macben. liaben 8iv svlion liapan gsllaclit, liass Itinen clas glvielie naeli äem übei-sevisolivn /^uslsnliv möglioti ist, wenn 8ie im „Lclio", dem Organ cier veutsolien im Huslanäv, inserieren? „Das Ecko" sVerlag von s. >4. Sckorer O. m. b. 14., kerlin 8Vib 48) ist seit 2Z sakren unter allen cleut- sctien klättern die verbreitetste abonnierte deutscke ^eitsckrikt im überseeiscken -kuslande. secler überseeiscbe Importeur, sei er Kaufmann, Earrner oder Eandwirt, Eabrikant, Exporteur usw. usw., liest „Vas Ecko" nickt nur in seinem gesckäktlicken Wirkungskreise nebst seinen Angestellten und Oesckäkts- kreunden, sondern nockmals in puke und kekaglickkeit TU l4ause in seinen privaten Verkältnissen mit kekannten und Verwandten, die wieder in den versckiedensten Erwerbsxweigen tätig sind. I4iernack Kat das einzelne Exemplar des „Ecko" im überseeiscken Auslände nickt etwa nur einen Eeser, sondern gekt oft durck xekn, künkekn, rwanrig und mekr blande, und gerade durck diesen Elmstand kommt die universeiie kedeutung und Verbreitung des „Ecko" am deutlicksten rum Ausdruck. Es liegt auck in Klubs und Vereinen aus. E>a die Eleberseer wegen der langsameren Postverbindung ausserstande sind, sick durck die gesamten blummern der grossen poiitiscken Eagesblätter der bleimat nack Eintreffen der 8ckikke nack 8, 14 Eagen oder gar nack 4—b XVocken durckruarbeiten, kaben die Eleberseer sckon seit 2Z sakren rum „Ecko" gegriffen, weil das selbe über alle Ereignisse auf dem Oebiete der Politik, Eiteratur, v^issensckakt und lecknik in kondensierter Eorm unterricktet, die man sonst in der poiitiscken Eagcspresse und der teckniscken Eackpresse suckt, und kierin liegt gerade der Orund der grossen überseeiscken Verbreitung des „Ecko" und die dadurck erreickte vielgerükmte Wirksamkeit der Ecko--4nreigen. „L>as Ecko" Kat der ^bonnentenrakl, Verbreitung und Eigenart nack keine Konkurrenz Kein Verleger sollte es versäumen, „VA8M0" ia äie keidö Zkinkr 8tMäigeii Il^krlivlmi'Mk ru 8t8llkll,um8omklii' Die ^u8lanä8l1eul8Ltien clie be8ten LüLderlcriuker 8inct. Oie OrrnaeruLK „Vas LvLio": Lin eokten tteimatLbote allen l)eut80lien im äu8lande. Lin ^inlcungkvollen Ventneten llk8 Veut80litum8. Lin enfolgneioken Venmittlen fün Veul80klanü8 lnilu8tnie unci ltanclel. f. Nilclebnanö, Vnemen. Vierteljäbrlicb z — i.a6enprei8, iVUc. 2.25 bar. i^äenpreis 5.— vierteljäbrlicb. Lei einer festen Lortsetrunx von: bei einem Oe83m1-keruL6 bi8 ru 14 Exemplaren 3 lVtlc. 2.60 bar 15 ^xpl. ab berecknen >vir 638 Vierteljabr ru nur 2.20 NO. von >5 „ ab 3 » 3 55 50 „ ,, „ „ ,» »» ,, .. 2.'5 .. „ 50 ,, a ,, 3 50 „ '00 .. „ „ 2.10 „ lOO .. 2 3 45 . >50 .. 2.05 >50 >, 2 3 40 „ 200 „ ,, », .. 2.- „ .. 2 .. 3 35 .. 250 .. „ ,, ,» .. > 95 .. ,, .. 250 .. 2 .. 3 30 „ ! —^