244. 19. Oktober 1904 Amtlicher Teil. 9007 C. Schweizerbart sche Verlags!), in Stuttgart. 3 61. LrklLrAn.) 4"» bar 1. — nain. Werirs. 30. 6kx. (2. 66. 8.89—112 in. ^.bbilä^n', 1 karb. lak. u. 1 61. Lrlrlär^v.) 4^. bar 1. — Steintopff Springer in Dresden. 10. 4atii§. Olrtbr. 1904-86pt.br. 1905. 52 Nro. (Nr. 1 24 8 ) 4". ViertsljLbrlieb bu.r 2. 50 Oarnpe. 6s6.: 0. 8prio^6r. 19. 6rrbr^. Olctbr. I904-86pt.br. 1905. 52 Nrn. (Nr. 1. 24 8. w. ^bbilä^n.) 4^. 40. Lskt. (24 8. u. 8 8. in Ar. 8^ w. ^bbilä»n.> 4". Viortsljäbriiob bar 2. — Strohhut-Heitung. Begründei v. Th. Gampe. Red.: G. Springer. 21. Jahrg. 1904. Nr. 19. (12 S.) g^r. 4°.^ ^ ^ ^ Llil^viilcl,. v' 66. 6. 6)Ü8wa, Oek. ^leü.-li,. ?rok. Lsrin. Oobn, 1904 86p1br. 1905. 52 Nrn. (Nr. 1. 8 8. m ^bbiläAn.) 40. Arwed Strauch in Leipzig. Störzner, Fr. Beruh.: Was die Heimat erzählt! Mit Zeichngn. v. O. Seyffert u. F. Rowland. 11. u. 12. Lsg. (S. 241—288.) gr. 8°. Je —. 25 Velhagen ä- Klasing in Bielefeld. 8. 4abiA. 1904/1905. 7. llokti. (40 u. 6 8. m. ^bbilä^n. u.) 4 Irrt. 40. ViortolsLbrlieb ba-r 9. — George Westermann in Brannfchweig. ^1113. 66., 6or N6U6N 86ii6 13. 66. 4 66kt6. (1. u 2. Lokt. ^248 8.) 8". '04. bar 8. — Wallmann's Verlag in Gr.-Lichterfelde. Olrtbr. 1904—86ptbr. 1905. 2 66s. 156 Nrn. <1. 66. Nr. 1- Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, welche in dieser Nummer zum erlienmale angekündigt lind 6 --- Umschlag. Fr. Fromrnanns Verlag (C. Hauff) in Stuttgart. 9033 Dis?, 6o6tbs. 2 8ebr6inpk, NansobsnIooZ. 2. ^uü. 2 ^ 50 -ß; A6d. 3 20 A. Hartleben s Verlag in Wien. 9028 Bersch, die Malerfarben und Malmittel. 6^; geb. 6 ^ 80-H. Verne, Der Herr der Welt. 75 geb. 1 naschen Betriebe. ^9 ^ geb. 9 ^ 80 ^ Essenzen und Extrakte. 2. Ausl. 3 25 geb. 4 ^ 5 c). William Heinemann in London. 9034 Lall l's.ino, l'üo 6ro6iAa1 8on. 66b. 6 8b. I. U. Kern's Verlag (Mar Müller) in Breslau. 9029 8oba6k6r, ^Villwlm k'abr)' von 61I66N. 6a. 3 Magazin-Verlag Jacques Hegner in Berlin. 9036 Heinrich Minden in Dresden. 9037 v. Zanthier, Die schönsten Füchse des Regiments. 3. Ausl 3 geb. 4 C. S. Mittler ä- Lohn in Berlin. 9031 4 A6b. 5 25 Schuster L Loeffler in Berlin. 9025 66686^, 8u^O ^Volk. 66. II. Hermann Seemann Nachfolger in Berlin. 9032 Verlag ,,Bühne und Brettl" in Berlin. 9035 »Vom 'l'boatsr« 1904. I. 1 ^ 50 H. Berlagsanstalt vorm. G. I. Mauz in Ncgensburg. 9026/27 Pilatus, Der Jesuitismus. Ca. 7 ^ 50 «H; geb. ca. 9^ 50-^. Zuckschwerdt L Co. in Berlin. 9027 Nichtamtlicher Teil. Der Sicherungskauf im Buchhandel. Aus Anlaß eines praktischen Falles ist jüngst die Frage erörtert worden, ob die Verwertung des sogenannten Siche rungslaufs im Buchhandel möglich sei. Man versteht unter dem Sicherungskauf dasjenige Rechtsgeschäft, durch das ein Schuldner seinem Gläubiger die in seinem, des Schuldners, Besitz und Eigentum befind lichen Mobilien verkauft, der Gläubiger sie ihm gegen einen bestimmten Mietzins vermietet und ihm das Recht ein räumt, sie zurückzukaufen, wobei auf den Kaufpreis dann die geleisteten Mietzahlungen angerechnet werden sollen. Dieses Rechtsgeschäft, das der Rechtsverkehr überall da geschaffen hat, wo die Bestimmungen des bürgerlichen Rechts über die Bestellung von Pfändern, insbesondere über die Bestellung von Pfandrechten an einer Gesamtheit beweglicher Sachen, die Verpfändung dieser nicht unerheblich erschwerten, war vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs bei weiteni in den meisten Teilen des Reichs wohlbekannt und vielfach in Anivendung. Nach dem Inkrafttreten des Bürger lichen Gesetzbuchs entstand nun die Frage, ob dieses der Benutzung des gedachten Rechtsgeschäfts entgegenstehe oder nicht. Während zunächst die Meinungen darüber auseinander gingen, hat sich im Laufe der Zeit mehr und mehr die An sicht ausgebreitet, die den Sicherungskauf auch aus dem Boden des bestehenden Rechts für statthaft erachtet, und diese Ansicht hat auch die oberstgerichtliche Sanktion ge funden. Es muß dabei allerdings vorausgesetzt werden, daß von einem wirklichen Kauf und Verkauf und damit von 1183'