Umschlag zu p»k 248. Dienstag, den 18. Oktober 1904. In einigen Wochen wird in unserem Verlag erscheinen: Das neue Jerusalem Ein jüdischer Roman Oktav. Geheftet Mk. 4.5N ord-, Mk. 3.35 netto, Mk. 3.— bar <11,10». Hochclcg. gebunden Mk. 5.60 ord., Mk. 4.20 netto, Mk. 3.75 bar <11 10». (H^as „Neue Jerusalem" wird in alle» jüdischen Kreisen und ebenso jenen, die dem Judentum Interesse entgegcnbringen, Aufsehen erregen. Seinen Grundzügen nach beschäftigt sich der Roman an und für sich von höchster Künstlerschaft und von einem bereits durch eine Reihe bedeutender Kunstwerke vorteilhaft bekannt gewordenen Schriftsteller verfaßt, der jedoch des heiß umstrittenen Gegenstandes willen ungenannt bleiben will - mit dem Zionismus, jener nationaljüdischen Bewegung, die bereits Millionen Anhänger zählt und als Endziel eine Wiedcransiedelung des jüdischen Volkes in Palästina erstrebt. Er spielt in Österreich, dem Ursprungsland dieser Bewegung und bietet lebendige Schilderung einer ganzen Reihe interessanter Kulturerscheinungen. Er wendet sich an ein vorurteilsloses Publikum und kann auch als Kunstwerk an und für sich jedem Freunde ernster Lektüre empfohlen werden. Wir bitten um recht tätige Verwendung und zeichnen hochachtungsvoll Adolf Bonz A Comp. Stuttgart, den 4. Oktober 1984. Soeben erscbienen: blur lest. Nzs Kkev!lkelion8 by priiicess Lsllieriiie kadriwill. 16/8ti. orct. ^8 ^virkt mit intimer Kenntnig §e8ckriebene, intere88ante 8treiklictiter auf Me Lrsren Alexander III. und I>Iicol3U8 II., den Käiger V^iltielm l., die Kai8erin k^riedricti, den bürgten I^ow's Export-Oesckätt <1Vni. vntvson L Sons, 1.16.) 1.0 »DO 51 O.c.. beiter baue. V * .i. . Z» I Verlag de; kSrlenvereln; l 6er Deutschen Kuchl>6n6ler ru lielpilg. Lu; 6er Cx-libris-Sammlung der kibltottisk des körlsnvereins der veutldisn kucktiändlsr. 1897. — Preis 18 Mk. — - Die Sammlung entlidlt -5 mellt unverökkentllctite kldtter aul 50 takeln In gr. 4°-kormat. ' »Sir können nur gegen dar lletern. Teschültrltelle 6e; LSrlenoerelns H 6er Deutschen Kuchti6n6ler ru lrelprlg. di. Oitb, 5^n6Ikus. —0