7756 Fertige Bücher. 216. 16. September 1904. „Leidenschaft" Gedichte von Heilt; Lehrend Broschiert 2 — Eleg. geb. 3 In Rechnung 25o/o, gegen bar 40o/g und 11/10 Exemplare. —— Der Dichter, einer weitverzweigten ost preußischen Gutsbesitzerfamilie entstammend, tritt hier zum ersten Male mit einem Bändchen Gedichte vor die Öffentlichkeit. Seinen engeren Landsleuten ist Heinz Behrend kein unbekannter Name. In der „Königsberger Hartung'schen Zeitung" hatte derselbe vor einiger Zeit seine „Erinne rungen aus dem Sudan" veröffentlicht, die von einer glücklichen schriftstellerischen Fähigkeit Zeugnis ablegten und die des hochinteressanten Inhalts wegen auch in weiteren Kreisen Beachtung fanden. Heinz Behrend hatte sich fast ein Jahr im Sudan aufgehalten, und zwar hauptsächlich in Leute zu studieren, vor allem aber, um die afrikanischen Jagdgründe zu erforschen. Bei dieser Gelegenheit hatte er den bekannten Schriftsteller Neufeld, einen geborenen Königsberger, den Verfasser des bekannten Werkes: „In den Ketten des Kalifen", kennen gelernt, und dann hochinteressante Jagd- und Streifzüge durch die Wüste, vom Nil bis ans Note Meer, ausgeführt. In Fachzeitschriften hat Heinz Behrend diese afrikanischen Jagderlebnisse seinen deutschen Landsleuten zugängig gemacht. Heute tritt derselbe mit einem Bändchen Dichtungen auf, das in drei Abteilungen zerlegt ist: I. „Eine Leidenschaft", II. „Aus der Fremde", III. „Heidefrieden". Die tief empfundenen Dichtungen legen beredtes Zeugnis ab für die warme und temperamentvolle Auffassung des Dichters. Alles ist tief empfunden, Freud' und Leid, und insbesondere zeigen die Naturschilde rungen eine besonders glückliche Art der poetischen Wiedergabe. Die Gedichte von „Heinz Behrend" werden sich ohne Zweifel zahlreiche Freunde erwerben. Braun schweig, September 1904. Die Verlagsbuchhandlung I. H. 11?. Dit'tz Nachf. in Stuttgart. Soeben ist erschienen: Das ^rbeiterreckt von Arthur Studthusen, Mitglied des Reichstags. Die Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeiter erfahren durch die Gesetzgebung fortwährend eine erhebliche Umgestaltung. Eine systematische Dar stellung der gültigen Rechtsregeln ist daher dringend erforderlich, da selbst der Jurist bei der Fülle des neuen Rechtsstoffs kaum weiß, was rechtens ist. Das Arbeiterrecht vs« Arthur Stadthagen bietet eine solche, von allen Fachleuten anerkannte überaus klare, für jedermann verständliche Darstellung und bildet somit einen unentbehrlichen Führer durch alle Gebiete des Arbciterrechts. Drei vollständig vergriffene Auflagen des jetzt in vierter Auflage vor liegenden Arbciterrechts zeugen von der Notwendigkeit dieses Buches für die erwerbstätige Bevölkerung. Die jetzige vierte Auflage von Stadthagens Arbeiterrecht, die wir zur Subskription auflegen, ist gründlich revidiert und vermehrt worden, wodurch die Brauchbarkeit sich ganz wesentlich erhöht hat. Stadthagens Arbeiterrecht ist ein billiger und zuverlässiger Anwalt im Hause. Das Werk wird einen Umfang von 56 Vogen Oktav haben und in 28 Lieferungen von je 32 Seiten ü. 20 H erscheinen. Bezugsbedingungen. Heft 2 u. folg, nur fest, ord. mit 20 ^ pro Heft, netto mit 13 und 21/20. Die gebundenen Exemplare werden Ende Oktober gleichfalls vorliegen. Ord. 7 netto 4 ^ 65 ^ und 21/20. Subskriptions-Einladungen, zum Abstempeln eingerichtet, werden gratis geliefert. Hochachtungsvoll Stuttgart, 14. September 1904. I. H. W. Dieh Nachf. Soeben erschien: Kürschners ZZücherschah. Bd. 4i8 Minternaken, Novellen von Schulte vom Leicht. L 20 H ord.. 15 H no.. 14 H bar und 13/12. von 130/120 Bdn. (auch gemischt) ab ä 13 H bar. KMgers illuffr. Holksbücher. Bd 12 Die Menschenrasse» von vr. wich. Haacke. L 80 H ord.. 22 ->) no 20 H bar, von 100 Expl. (auch gemischt) ab 4 18 H bar. Auslieferung nur in Leipzig. Berlin, den 15. Sept. 1904. Hermann Hillger Verlag. von Richard Sattler. Lellölk VeilM-KstslM u. 8. rv. Verlag: kuclilianälunA cler k/vnn§el. 0e8ell8cl>3st Surick. Lin Leben in der Loire. 12. Iau8. 50 H. ^ Krüsse an8 der Loire. 60 H. öl Lin LebeN8biid. ObiZs 2 ^eils LU8., llü1)8eü A6Ü. 1 ^ 50 Vei"rvai8d. Lins VoUc86rrä1lIun§. 25 H. In UsellnunA 250/o, A6A6N dar 30O/o und 13/12.