^ 196, 24. August 1904. Artige Bücher. 7029 ß. K. Meck'sche Buchhandlung in Aördlinge«. Soeben ist erschienen: Wer ist der Angreifer im confkfflMllev Kampfe? Ukjitliihc MirniWkt Antmiill auf die Landtagsrede des Herrn Dom kapitulars und Abgeordneten vr. Pichler am 14. Mai 1904. Erteilt vom Hanptvcreine des Evangelischen Bundes in Bayern. Ladenpreis 80 H. Nettopreis 60 Freiexemplare 13/12. Die „Beilage zur Münchener Allgemeinen Zeitung" urteilt über die Schrift: ruhig objektiver Darlegung. Es ist eine wahrhaft vernichtende Fülle von Beweisen, die aus offiziellen Äußerungen von Päpsten und Bischöfen, Katholiken- und Kirchen versammlungen, Katechismen und Presse, neuerer und neuester Kirchengeschichte bei gebracht werden, um darzutun, daß überall im westlichen Europa die grundsätzliche römische Unduldsamkeit das eigentliche Hindernis religiösen Friedens bildete, längst ehe der angebliche Friedensstörer endlich in »estalt des Evangelischen Bundes auftrat rr notwendigen Abwehr der sich mehrenden .nd steigernden Übergriffe. Die unlauteren Künste des kampflustigen Domkapitulars werden gebührend aufgedeckt, die gegen wärtige konfessionelle Lage in Deutschland, speziell in Bayern, unter dem ultramon tanen Hochdruck treffend beleuchtet und ein gehend mit Beispielen belegt. Die Schrift mit ihrem reichen, wertvollen Material und ihrer klaren, übersichtlichen Anlage dürfte des Interesses weiter Kreise sicher sein und hoffentlich den Erfolg haben, uns endgültig von der kostspieligen Landplage ultramon- tan konfessionellerKammerreden zu befreien." !.awn-Ienni8. k!mil 8ommermeyer Verlax, Kacken-Lacken. 17 veroebisclsns Werks. o Festreden für Neujahr, Versöhnungstag und Laubhüttenfest, on vr. N. Brüll, weil. Rabbiner der isr. Gemeinde in Frankfurt a/M. Preis 90 ord., 65 netto bar. A. I. Hofmann, Verlag in Frankfurt a/M. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. tranr llanfststen^!, XunstverlLb, Nünclien kiedsrä UagiM-UM 81n Mäer-^klus von berctinLna t.eeke ösßlsitsnäsr Fext, von Nuncker 15 üupkoräruolrö LUS: „Oer fließende Holländer", „Fsnnltäuser", „I-olienxrin", „Oer kinx des düdelunxen". - l^ickseä V/aznee-V/eelr - — ?^eue fol^e — 15 Lllpksräruolro ans: „Fristan und Isolde", „psrsitsl", „Oie iVieistersinZer" vLok Origiualoa von l erd. l.eeüe, bsAloitolläer t'-x! von k rau/ I^unclier. kreis eines ^jeäen Landes in Ori^inal-kraciitbanä 45 ^ ord., 30 ^ netto bsr. « kin Köni^straum Or. Viktor Kitter von fritscli, von kerdlnsnd Leeke. 13 Vollbiläer in Oravüre, 27 lextillustratlonen, 13 Nusikalisebe kbantaLisn. ^1-618 in Ori^inal-kraelitdanä 50 ord., 35 ^ no. bar. leb kann äie Werke au8natini8lo8 nur ke8t bex^v. bar liefern uncl bitte auf beilie§enliem Zettel xu be8tellen. Die lZilcle. Werken 8inck aucb a>8 Linxel- blätter au8§e§eben, worüber 8ie §ef. meinen Verla§8katalo§ xu Kate xieben wollen. LoedrrebtunKLvoIl NonfZlaenAl. 71. Jahrgang. 925