Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.08.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-08-16
- Erscheinungsdatum
- 16.08.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040816
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190408169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040816
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-08
- Tag1904-08-16
- Monat1904-08
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6818 Nichtamtlicher Teil. ^ 189, 16. August 1904. Wolchowskoj, M., Das häusliche Leben der russischen Zaren im XVI. und XVII. Jahrhundert. 75 K. Wolskij, A., Im Gewitter. Roman in 2 Tln. 1 R. Worobjew, S., Der irländische rote Setter in Rußland während der 30jährigen Periode seiner Züchtung. 2 R. Zaubermärchen, Japanische. Mit Illustrationen japanischer Künstler. Aus dem Englischen von T. Dubinskoj. 25 K. erius, L., Übersicht über die Geschichte der Rechtsphilosophie. 75 K. ollreglement, Das neue, für den europäischen und asiatischen Handel. 2. Abteilung. Regeln bei der Einfuhr ausländischer Waren. 1 R. Unter der Presse: Alabin, Bilder aus dem Leben Athens. Arssenjew, Kritische Studien. Bedürfnisse, Die, des Dorfes. Fischer? Kuno, beschichte der neuen Philosophie. Bd. 1. 3. 7. Descartes, Leibnitz, Schelling. Hauptmanns Werke. 3. Band. Koslow, Die Expedition nach Tibet. Literatur, Die finnländische, irr Skizzen, Biographien und Mustern. Schilder, Geschichte Kaiser Alexanders I. 2. Ausl. Schmidt, Reise nach Korea. Skizzen aus der Geschichte Deutschlands im XIX. Jahrhundert. Watson, Japan. Kleine Mitteilungen. Aus dem Jahresbericht des Direktors des König lichen Geodätischen Instituts in Potsdam (1. April 1903 bis 1. April 1904). — Nachstehende Druckwerke und Abhandlungen sind im Laufe des Berichtsjahrs erschienen. 2.) Veröffentlichungen des Instituts: 1. Seismometrische Beobachtungen in Potsdam in der Zeit vom 1. April bis 31. De zember 1902, von O. Hecker. (Neue Folge Nr. 12.) — 2. Jahres bericht des Direktors des Königlichen Geodätischen Instituts für die Zeit von April 1902 bis April 1903. (Neue Folge Nr. 13.) — (Neue Folge Nr. 14.) d) Veröffentlichungen des Zentralbureaus der Internatio nalen Erdmessung (auf internationale Kosten): 4. Bericht über die Tätigkeit des Zentralbureaus der Internationalen Erd messung im Jahre 1903 nebst dem Arbeitsplan für 1904. (Neue Folge der Veröffentlichungen Nr. 9.) o) Veröffentlichungen der Mitglieder: 5. F. R. Helmert. Über die Reduktion der auf der physischen Erdoberfläche be obachteten Schwerebeschleunigungen auf ein gemeinsames Niveau. Zweite Mitteilung. (Sitzungsberichte der Königlich preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, 1903, S. 650—667.) — 6. Th. Albrecht, Provisorische Resultate des Internationalen Breitendienstes in der Zeit von 1902.0—1903.0. (Astr. Nachr. Nr. 3875, Band 162, Sp. 161—166.) — 7. Th. Albrecht, Neue Bestim- sch^!cn^uÄrUn^IW4, 8. Band IX von Carl laß umfaßt, ist von Herrn Professor vr. Krüger bearbeitet worden, der von Herrn Professor vr. Börsch bei der Sichtung des Ma terials und bei einem Teil der Korrekturen der Druckbogen Klassenkörpers für solche algebraische Zahlkörper, die eine ilL Ein heitswurzel enthalten und deren Jdealklassen eine zyklische Gruppe vom Grade ^ bilden. (Nachr. v. d. Kgl. Ges. d. Miss, zu Göttingen, Math.-phys. Kl. 1903. S. 202—217.)— 10. PH. Furtwängler. Über die Konstruktion des Klassenköpers für beliebige algebraische Zahlkörper, die eine rx« Einheitswurzel enthalten. (Ebenda, S. 282—303.) — 11. PH. Furtwängler, Über die Reziprozitäts- Annalen, Band 58, S. 1—50.) Besuchsziffern der österreichischen Universitäten. — Die österreichischen Universitäten hatten im Sommersemester 1904 folgende Besuchsziffern: Wien 6205 — Innsbruck 1019 — Graz 1480 — Prag (deutsche Universität) 1299 — Prag «böhmische Universität 3417 — Lemberg 2524 — Krakau 1743 — Czernowitz 657. Die Gesamtziffer der an den österreichischen Universitäten Studierenden betrug demnach im abgelaufenen Sommersemester 18 344. Davon entfielen 1250 auf die theologischen, 8582 auf die rechts- und staatswissenschaftlichen, 2246 auf die medizinischen und 6266 auf die philosophischen Fakultäten. kran^ai8s äs3 8oisnes8 morals8 et politigus3 verteilte, wie der Bei lage zur Allgemeinen Zeitung (München) geschrieben wird, folgende Preise. Den ersten Preis im Betrage von 2000 FrcS. an Herrn Haumont, Naitrs äs Vovkörsnos an der Sorbonne, für sein Werk: »lnüusnss äs 1a braves 8ur ls vsvsloppswsnt intsllsetnsl st 8oeiaI äs vus soonowigus»; den »Preis Jean Baptiste Chevallier« im Betrag von 3000 Frcs., der einem französischen Verfasser der besten Arbeit über das Privateigentum oder das Erbrecht nach dem Ooäs 6ivi1 gelten soll, an Herrn Saleillcs für sein Buch: »Osntsvairs äu eoäs oivil«. Einen besondern Preis von 1000 Frcs. erhielt Herr Cop per für sein Buch: »1/H.rt st la. voi«-, das die rechtlichen Verhältnisse mit Rücksicht auf Künstler, Sammler, Kunsthändler und Verleger behandelt. Verbrannte Postpakete. — Auf der Strecke Linz-Passau geriet am 11. d. M. früh der in Zug 611 (Wien-München) einge stellte Postbeiwagen in Brand. 700 nach Deutschland und weiter Verein jüngerer Buchhändler in Jena. — In der am 11. d. M. abgehaltenen außerordentlichen Hauptversammlung wurden Herr P. Müder zum 1. Vorsitzenden, Herr K Bremser zum Schriftführer und Kassierer gewählt. (Beide im Hause Gustav Fischer.) Herrn K. Doebereiner, im Hause P. Doebereiner, wurde das Amt des Bibliothekars übertragen. Personaliilichrichten. Gestorben: am 12. August im 71. Lebensjahre der Buchhändler Herr- Heinrich Spaarmann in Moers, vom 1. Januar 1868 bis 31. Dezember 1900 Inhaber der 1846 gegründeten an gesehenen dortigen Firma I. W. Spaarmann. ^ i Friedrich Ratzel^ Bestattung. (V^l. Nr. 186 d. Bl.) — V. tbsol. st pliü. Rudolf Kittel, der in der geistlichen Amts tracht erschienen war, eine zu Herzen gehende Rede, in der er Ratzels große Verdienste um die Wissenschaft, insbesondere den bewundernswerten Fleiß und die seltene Ausdauer auf allen Ge bieten seiner Forschertätigkeit hervorhob. Hierauf kam der im dortigen Bezirk amtierende Geistliche zu Wort, der die Persön lichkeit Ratzels von der religiösen Seite aus würdigte. Alsdann schule die Verdienste des Verstorbenen um dieses worauf ein früherer Schüler Ratzels das ideale Verhältnis der Ratzeischen Schüler zu ihrem Lehrer kennzeichncte, wie sie in aufrichtiger Liebe Vater betrachtend. Ihre Dankbarkeit ihm gegenüber sei unbe grenzt. Der Vorsitzende des Leipziger Studentenausschusses dankte im Namen der gesamten Studentenschaft, ebenso ein Vertreter der Leipziger Handelshochschule im Namen der Studentenschaft dieser. Sämtliche Redner legten Kränze nieder. Mit dem Segen, den der dortige Geistliche sprach, fand die ergreifende Feier ihr Ende. Von auswärtigen Teilnehmern der Feier seien außer den obenerwähnten noch genannt: der Rektor der Technischen Hoch schule München Professor vr. v. Dyck, Unterstaatssekretär z. D. Professor Ol-, o. Mayr, Neichstagsabgeordneter Reichsgerichtsrat vr. v. Spahn, Landtagsabgeordneter Domkapitular vr. Zimmern aus Speyer, die Professoren vr. Helmolt (Leipzig), vr. L. Brentano, v. Lotz, Geheimrat vr. v. Reber, Professor vr. Vogel, Professor vr. Hertwig aus München, Graf Pocci.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder