Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.07.1904
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1904-07-25
- Erscheinungsdatum
- 25.07.1904
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19040725
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190407251
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19040725
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1904
- Monat1904-07
- Tag1904-07-25
- Monat1904-07
- Jahr1904
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6308 Nichtamtlicher Teil. 170, 25. Juli 1904. die Aufhebung des Kundenrabatts bedingt und als einen spezifischen Kampf verein gegen den Buchhandel zu be zeichnen« angesichts des Namens und der Kundgebungen des Vereins, sowie seines ersten Lebenszeichens, der Bücher- schen Denkschrift, erscheint uns denn doch als eine etwas zu kühne Behauptung. Wenn Herr von Salvisberg den Zweck des Akademischen Schutzvereins »allerdings nach den einstweiligen Statuten einstweilen zu eng umschrieben« nennt, so mag dies immerhin zutreffen, ohne daß wir imstande wären, »einstweilen« den Zweck des Vereins anders aufzufassen, als ihn seine Statuten darstellen. Der Verfasser schließt mit den Worten: »Wir brauchen somit keinen akademischen Schutzverein als Kampfverein gegen den deutschen Buchhandel; aber wir bedürfen einer auf breitester Basis fußenden genossenschaftlichen Organisation und ihrer unzweifelhaften Machtmittel zur rich tigen Nutzbarmachung und einer im besten Sinne des Wortes nationalökonomischen Behandlung der im akademischen Leben umgesetzten Werte.« Der Buchhandel wird sich freuen, wenn die Leiter des Akademischen Schutzvereins sich diese Grundsätze zu eigen machen. (Fortsetzung folgt.) Kleine Mitteilungen. In Rußland verboten. — Das im Verlage der Firma W. Vobach L Co. in Berlin erschienene Buch: -Der Welt krieg; Deutsche Träume; Hochpolitischer Roman von August Niemann« ist in Rußland verboten worden. (Verql. die Anzeige auf Seite 6813 d. Bl.) Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schrift steller (Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit) in München. — Unter Beteiligung zahlreicher Abgeordneten der Ortsverbände wurde am 29. Juni in Graz die diesjährige ordentliche Hauptver sammlung der Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schrift steller abgehalten. Die Versammlung faßte u. a. einen Beschluß, der grundlegende Bedeutung hat, da er eine Änderung in der Berechnung der Eintrittsgelder bringt. Bisher wurde das Ein trittsgeld nach der Höhe der Versicherungsklasse festgesetzt; in Zu kunft wird das Eintrittsgeld ensprechend dem jeweiligen Eintritts alter bemessen und ist für alle Klassen gleich. So wird in Zukunft, und zwar vom 1. Oktober d. I. ab, das Eintrittsgeld bei einem tatsächlichen Eintrittsalter bis zu 30 Jahren 10 bis zu 35 Jahren 20 bis zu 40 Jahren 30 bis zu 45 Jahren 50 ^ und bis zu 50 Jahren 100 F6 betragen. Es kann in Raten entrichtet werden. — Das Bureau der Anstalt befindet sich in München, Max Josephstraße 1/0. Verbreitung dänischer Bücher und Bilder in Nord schleswig. — Aus dem Jahresbericht des dänischen Sprach vereins, der in seiner am 17. Juli in Sonderburg (Alsen) ab gehaltenen Generalversammlung erstattet wurde, geht hervor, daß die Tätigkeit des Vereins im letzten Jahre ebenso wie in den vorhergehenden namentlich in der Ausbreitung dänischen Lesestoffs in Nordschleswig bestanden hat. Es sind im Laufe des Jahres vom Hauptbücherlager des Vereins in Apenrade 3036 Bände zur Einverleibung in die 130 Büchersammlungen des Vereins ringsum in Nordschleswig, sowie 8396 Bände zur Ver teilung in den Familien, zusammen also 11 432 Bände aus gesandt worden. Außerdem sind von dem Bilde »Die Heimkehr des Soldaten« 3262 Stück an Mitglieder und Beitragsspender verteilt worden als eine Gabe Carl Aller's, des Herausgebers von -Jllustreret Familiejournal», dem meistverbreiteten Wochenblatt Dänemarks, ja ganz Skandinaviens. An die »stärker bedrohten» Gegenden südlich der Linie Tinglev-Tondern sind davon 227 Bände an die Büchereien, 290 Bände zur Verteilung an einzelne sowie 89 Bilder abgegeben worden, insgesamt 606 Nummern. Wäre es nicht an der Zeit, daß der Allgemeine deutsche Sprachverein eine tatkräftige Gegenarbeit mit deutschem Lese stoff hier ins Werk setzte? Hat doch der dänische Sprachverein, der jetzt 2625 Mitglieder zählt, im letzten Jahre wieder einen Zu wachs von 93 Mitgliedern zu verzeichnen! Deutscher Historikertag. — Der deutsche Historikertag wird in diesem Jahre in den Tagen vom 31. August bis 4. Sep tember in Salzburg abgehalten werden. Der Plan für Vor träge und Festlichkeiten ist wie folgt festgesetzt: Mittwoch, 31. August, Begrüßungsabend im Stiegelkeller. — Donnerstag, 1. September, 9 Uhr, Eröffnung im Mirabell-Saale. Vorträge von Professor K. I. Neumann (Straßburg): -Die Entstehung des spartanischen Staates»; — Professor Finke (Freiburg i. B.): -Philipp der Schöne«; — 7 Uhr abends in der Aula Vortrag Professor vr. Riegls (Wien): »Salzburgs Stellung in der Kunst geschichte». — Freitag, 2. September, vormittags: »Über Herausgabe von Quellen zur Agrargeschichte des Mittelalters», Referenten Pro fessor vr. Dopsch (Wien) und vr. Kötzschke (Leipzig); — 7 Uhr abends in der Aula: Vortrag des Professors Busch (Tübingen): »Das deutsche Hauptquartier zu Versailles und der Streit über die Bekämpfung von Paris 1870». — Sonnabend, 3. September, vormittags im Mirabell-Saale: Vorträge der Professoren vr. von Voltelini (Innsbruck): -Die Entstehung der Landgerichte auf bayrisch-österreichischem Rcchtsgebiete«; — vr. Fournier (Wien): »Über neue Quellen zur Geschichte des Wiener Kongresses«. — 3 Uhr nachmittags: Festmahl. — Sonntag, 4. September: Ausflug zur Veste Hohenwerfen. — Im Stifte St. Peter wird Herr Prälat Willibald Haut Haler eine Ausstellung von Urkunden und Handschriften veranstalten. — Anfragen sind an den derzeitigen Vorsitzenden des Verbandes Professor vr. Oswald Redlich, Wien. 1. Bezirk, Universität, oder an den Obmann des Ortsausschusses, Archivdirektor vr. R. Schuster in Salzburg, zu richten. Techno lexikon. — Dieses hier schon mehrfach erwähnte um fassende Werk, das seit einigen Jahren vom Verein deutscher Ingenieure in Angriff genommen worden ist, ein allgemeines technisches Wörterbuch in Deutsch, Englisch und Französisch, findet im In- und Auslande dankenswerte Förderung. Sachkundige sind der Einladung zur Mitarbeit in großer Anzahl gefolgt. Zurzeit arbeiten 363 Vereine (274 deutsche, 51 englische und 38 französische) mit. Zu den deutschsprachigen Mitarbeitern gehören auch die österreichischen und schweizerisch - deutschen, zu den fran zösischen auch die belgischen und schweizerisch-französischen, zu den englischen auch die amerikanischen, kanadischen, südafrika nischen, angloindischen, australischen usw. Unter der Leitung des auf lexikographischem Gebiete hervorragenden, mit Sprach- kenntnissen reich begabten Gelehrten vr. Hubert Jansen in Berlin arbeitet ein ganzer Stab von Hilfskräften, um das ge waltige Material zu sichten und zu ordnen. Schon allein das Ausziehen von Wörterbüchern (wie Sachs - Villatte, Muret- Sanders, Tolhausen usw. und ganz ^besonders die ^Bearbeitung den ^nächsten zwei Jahren — die Redaktion des gesamten Materials soll im Juni 1906 abgeschlossen werden — die Hunderttausende von Wortzetteln, die sich aus den Mitarbeiter beiträgen ergeben werden. Zur Niederschrift dieser Beiträge hat der Verein Deutscher Ingenieure^ den Technolexikon - Mit arbeitern besondere handliche »Merkhefte« Herstellen und zugehen lassen. Bisher sind weit über 300 gefüllte Merkhefte bei der Geschäftsstelle ein^elaufen. Jeder der drei Bände enthält die drei Englisch-Deutsch-Französisch, der III. Band Französisch-Deutsch- Englisch. Sie werden alle Gebiete der Technik umfassen, ins besondere diejenigen der technischen Wissenschaften und diejenigen, auf die Patente erteilt werden. Das »Technolexikon« soll im Jahre 1909 fertig gestellt sein. Handlungsgehilfen in Rumänien. — Im deutschen Reichsanzeiger Nr. 171 vom 22. Juli, 1. Beilage, findet sich die Veröffentlichung eines umfangreichen Reglements mit Bestim mungen über Handlungsreisende und den Gebrauch von Mustern und Modellen in Rumänien, das der rumänische Finanzminister Deutscher Mechanikertag. — Der 15. Deutsche Mechaniker tag ist von der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik auf den 12. und 13. August d. I. nach Goslar einberufen. Auskunft erteilen der Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik Herr A. Blaschke (Berlin ^ 30, Apostelkirche 7b) und der Vorsitzende des Ortsausschusses Herr W. Weule (Goslar a/H., Postfach 30). Photographie-Ausstellung. — Für die große Photo graphische Ausstellung, die der Sächsisch-Thüringische Photo graphenbund in den Tagen vom 5. September bis 20. Oktober d. I. in den Räumen des Deutschen Vuchgewerbehauses zu Leipzig dem allgemeinen Besuch zu eröffnen denkt, hat Seine Majestät der König von Sachsen, der hohe Protektor der Ausstellung, als Ehrenpreis eine kostbare Vase aus Meißner Porzellan mit seinem Bildnis gestiftet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder