^ 146, 27, Juni 190t. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher 556b Mb!m kiMlnWN in I-chrix. Ü8tWgl^8 KIg88Ü(Ks lies exglctkli M8eii8Mtkli. ZO. Oobuncksn. Xi'. 143. O. 81urm, ^.bbanäluvA über äik ^.uk1Ö8UN§ cksr NUrv6I'i80Ü6N 61si- ebuvASn (1835). ^.U8 äom ^ran2Ö8i- 86Ü6N ül)6r86t2t unck bkraUZASAkbsn von ^.Ikrsä I^06^v^. 1.20. Xr. 144. ^olianne8 Kepler8, Natbe- matbiÜ6i-8 8r. Xai86r1i6Ü6v Naj68tät, vioptrilc oder LoüiläeruvA äsr k'olAen, äis 8ioü au8 cksv uv1änA8t Asmaeütsn b'ran Ir 6. Nit Iraworliobsin krivilsA kür 15 llaüro. 1611.) Üb6r86trt unä Ü6rg.U8A6^6d6Q von I'srckinLnä kloün. Nit 43 I'iAnrsn iin Isxt. ^ 2.—. Xi', 145. 71UAU81 Keliule, liker äie ti86Ü6 VsrÜilläuNAON. Il6rau8A6A6b6n von l/aäenburA. Nit 2 l'iAnrsn irn Isxt nnä einer Intel. 1.40. art/' berFeMA^em ^ ver^anAe/r. 1i6ip2i§, äen 23. lluni 1904. VVilkelm ^nZelmann. Ein wirklich lohnendes Geschäft erzielen Sie bei dem Vertrieb von KIüU8e8 et IMö8 ?gii8i8M8. wird seiner Reichhaltigkeit w^gen ähnlichen Blättern vorgezogen. Der Rabatt beträgt 45 A für den Buch händler. verwenden wollen, bitte ich, bei meinem Kommissionär, Herrn Otto Maier in Leipzig, Spezialofferte einzuholen. Homburg, 18. Juni 1904. Pfalz. W. Stuvenrauch, Verlag. Leltelk VeslM-Kstalogem«. v. ^ Lünftig erscheinende Bücher. V Neues vom Begründer des Harzer Vergthcaters in Thale (^ Anfang Juli erscheinen Ernst Wachler „Unter der goldenen Brücke 176 S. Oktav. Geh. 3 geb. 4 in Versen und Prosa von seinen Anfängen bis zur G^enwart vereinigt, gibt ein Spiegelbild seiner Entwicklung. Er gliedert sich in 12 Abteilungen: Heimat und Kindheit, Jugend (mit den Knabenliedern, die bei ihrer ersten Veröffentlichung im „Spiclmann" soviel Anklang fanden), Heimkehr, Jahreszeiten mit den Mai liedern, Gestalten, die Zyklen Nordsee, Prinzeßchen, Märchen undMonatsbilder usw. Während die ersten Abschnitte die Farbe der Sudetenlandschaften tragen, der Heimat des Autors, führen die letzteren durch die goldene Himmelsbrücke, die der Titel nennt, in das heilige Land der Deutschen; ihre religiöse und mythische Welt, ihre Volkssagen, Historien und Märchen. Der Band bildet die beste Ein führung in die größeren künstlerischen Werke des Verfassers und wird allen Freunden seiner Kunst eine willkommene Gabe sein. „Widilkind Trauerspiel mit Chören. — 84 S. Oktav. Geh. 2 ---- Dieses Werk wird in der diesjährigen Spielzeit des Harzer Bergtheaters wohl die hervorragendste Rolle spielen. Wie im Vorjahre desselben Verfasses „Walpurgis", wird diesmal „Widukind" den Spielplan beherrschen. Werke Wachlers (Rheindämmerung — Unter den Buchen von Laßnitz — schlesische Brautfahrt — Die Läuterung deutscher Dichtkunst) bestens empfohlen. Näheres über dieselben sagt der Verlangzettel. Buchhandlungen im Harz seien ganz besonders auf diese Werke hingewiesen. Ich bitte üuf beiliegendem Verlangzettel zu bestellen. München, Ende Juni 1904. Georg H)!Ü11er, Verlagsbuchhandlung. C. Lj. Leck'sche BuchhaLg, Oskar Geck, München. Unmittelbar nach der amtlichen Publikation wird in unserm Verlage erscheinen: Gese tz, betreffend die k^aulm an nogericbte. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkungen und Sachregister von vr. Leopold Wcnzingcr, und vr. I. M Urenncr, rechtskund. Magistratsrat und Referent Vorsitzendem des Gewerbegerichts München, für das Gewerbegericht und städt. Arbeits amt in München. Taschenformat, in rotem Leineubande ca. 1 ^ 50 H. ^ Gegen bar mit 88^0/0 und 9/8, 57/50. — ^ Die beiden Herren Herausgeber haben der Praxis bereits durch ihre Aus gabe des Gcwerbegerichtsgcsetzes ein „anerkannt ausgezeichnetes Hilfsmittel" geliefert, wir dürfen deshalb hoffen, daß die denselben Grundsätzen folgende Erläuterung des neuen Gesetzes über die Kaufmannsgerichte sich eines gleichen guten Absatzes zu erfreuen haben wird. Die Ausstattung ist die bekannte gefällige unserer übrigen Textausgaben. Wir bitten um umgehende Einsendung der Bestellungen. München, 18. Juni 1904. ß. K. Acck'sche Merkagsönchljandkung Gskar Scck.