Paul Baren in Berlin ferner: Lautenschläger, ehem. Landwirtschaftssch. - Oberlehr. Prof. vr.: Lehrbuch der Physik in methodischer Bearbeitung f. Landwirt schaftsschulen. (Landwirtschaftliche Unterrichtsbücher.) 2. Ausl. Mit 405 Textabbildgn. u. 1 Spektraltaf. (XI, 332 S.) 8". '04. Geb. in Leinw. 2. 80 Thaer-Bibliothek. 85. Bd. 8". Geb. in Leinw. 2. 50 Slufl.' Mil 37 ^Textabbildgn. ^<VU.' 188 s!) ^ ^04. Moritz Perles in Wien. Nax Nsumsi8tsr. (VIII, 132 8.) 8edma.1 Ar. 8". '04. Xa-rt. 5. — knltui polit. 6s86l!86bakt in IVisn.) <29, 20, 24, 26, 23, 31, 22, 28 u. 20 8.) Ar. 8 . ln Komm. '04. 9. — Otto Petters in Heidelberg. IN. ^bdiläAN. u. 3 'I'ak.) 40. '04. 3. — IVlsttlsr, ?rok. vr. u. 0dsrlör8t. v. LedultL: vis Xastslls r6isd68«.) (18 8. m. ^ddilÜAn. u. 4 l'af.) 40. '04. 4. — RohlUek ä: Siebers in Prag. Vavädued. 2. vsrb. ^uü. (IV, 432 8.) Ar. 8". '04. 7. — Schlesische Bnchdrnckerei, Kunst- n. Verlags-Anstalt v. S. Schottlaender in Breslau. Adlersfeld - Ballestreiu, Eufemia v.: Violet. Roman. 2. Aufl. (252 S.) 8°. 04. 2. —; geb. 3. — Baranowsky, Karl: El Kahira. Ein Qrient-Bummel. Novelle. (332 S.) 8°. 04. 3. —; geb. 4. — Mielke, Hellmuth: Der Maler. Novelle. (207 S.) 8". '04. 2. —; geb. 3. - Philippi, Fel.: Der grüne Zweig. Schauspiel. (165 S.) 8°. '04. 2. —; geb. 3. — Polko, Elise: Umsonst. Roman. 3. Aufl. (423 S.) 8°. '04. 3. —; geb. 4. — Temme, I. D. H.: Gleich u. ungleich. Roman. 2. Aufl. (425 S.) 8°. '04. 3. —; geb. 4. — H. W. Lchltmpert in Meitzen. Messien, Handels- u. gewerbl. Fortbildgssch.-Dir. H.: Rechenbuch f. gewerbliche Fortbildungsschulen sowie f. Fortbildungsschulen Aufll^(64^S.)"'8°H '04. ^ ^ ^^"^^bar^'-.^50 — dasselbe. I. Tl. 2 Hälften. Für die Hand des Lehrers. 2. Aufl. 8°. bar 1. 50 I. F. Schreiber in Eßlingen. Ahles, Prof. vr. v.: Unsere wichtigeren Giftgewächse m. ihren pflanzlichen Zergliederungen u. erläuterndem Text zum Gebrauch (VllsiÄ S."n^18^farb. Tasi) k'dausroAamae. Kart. 4. 50; französ. Ausg. 5. — Text dazu —. 60 Stäben u lackiert 10.40,' Text. (VIII, 16 S.) 4". —.60. Leonhard Limion Ns. in Berlin. Jäger, Hugo: Der Zug nach Hela. Erinnerung an Danzig u. seine Bucht. Nachklänge zum 44. allgemeinen Genossenschaftstag 1903. <16 S.) 8". '04. ' bar —. 25 Ariedr. Spies in Baden-Baden. Bernow, L. (L. Jung): Die Sagen der Trinkhalle in Baden-Baden fAus: »Des Schwarzwalds schönste Sagen-.) 6. Aufl. (30 S. m. 14 Vollbildern.) kll 8°. ('04.) ^ ^ ^ 1^ Velhagen ä- Klaslng in Bielefeld. 98. vkA. kl. 8". 6sd. in Vsiinv. 2. 40 40 8.^ '04. 1.10. ^ ^ ^ 8 ( > Cäsar's Bürgerkrieg. Zum Schulgebrauch bcarb. u. erläutert v. Gymn.-Dir. Prof. vr. H. Kleist. Text. Mit 4 Übersichtskarten. (XXI, 202 S.) 8". '04. Geb. in Leinw. 1. 60 Velhagen k Klnsing's Sammlung pädagogischer Schriftsteller zum Gebrauch an Lehrer- u. Lehrerinnen - Seminarien. Hrsg. 0. Dir. Prof. vr. I. Wychgram. 5. Lfg. kl. 8". Verlag .Hans Priebe L Eo. in Berlin-Steglitz. Halbert, A.: Heinrich v. Kleist. Eine psycholog. Würdigg. des Dichters. Vortrag. (22 S.) 8'. '04. —. 60 Verlag „Renaissance" in Schmargendorf-Berlin. I'rlscllasriclsr, Lsnsäicrt,: li.6nai88a.nos äs8 Xrv8 Vra.niv8. vis 8elimuek v. 6g.8dsrA-Xra.u86. (XVI, 322 u. 88 8.) Ar. 8". '04. Verlag Rolfana in Leipzig. Horn, M. v.: Juden! Eilt Euch! (128 S.) 8°. ('04.) 3. - Leopold Voß in Hambnrg. anstalttzn. I^a.ed s. Vorkra-A. (Vlll, 79 8.) Ar. 8". '04. 1. — 6dsmi8ods3 ^rdsitsn. (Ill, 79 8.) Ar. 8". '04. 2. — im XItsrnlia.u86. (VII, 219 8.) Ar. 8". '04. 2. 50 Hermann Walther in Berlin. Bodelschwingh, Frz. v.: Ein Wort aus Anlaß der kommenden Kanalvorlage. (39 S.) gr. 8°. '04. — .50 Jean-Ehrist, L.: Mara. Vom deutschen Stamm. Schauspiel. 2. Ausg. (239 S.) 8". '04. 2. — (sinstav Winter in Bremen. Janson, Gust.: Ad Familiäres. Schlichte Gedichte. (89 S.) kl. 8". 04. 1. 50 Zentralstelle des Volksvereins f. d. kath. Dentschland in M. t-ladbach. Tagesfragen, apologetische. Hrsg, vom Volksverein f. das kathol. Deutschland. Nr. 3. 8°. 1. 20 (95 S^^'vl/'l.LO. Ti gschch ch xis z Hs' Friedrich Zocher in Leipzig. Breyer, Alb.: Romantisch-Historisches Welt-Panorama. 5. u. 6. Bd. schmal 80. ^ ^ ^ ^ m ^ Je 2. - I. A. Bergmann in Wiesbaden. mam.'^50.^66^ 4^vskt^ ^'</ vsk" 119^ 8.^ u. 8. 263—280 m. 5 ^ddilclAn. u. 8 3?a.k.) Ar. 8". '04. 16. —