54, 7. März 1904. Nichtamtlicher Teil. 2167 Buchhandlung zu Höckern und zu stören anfange. So viel versichern mir sowohl, a^s die noch zutretenden Herren Mit- hinwieder allen Schaden zufügen, sondern auch nicht weniger denenjenigen Buchhändlern, welche ihren Nachdruck zu ver kaufen sich unterfangen. Wir ersuchen demnach alle Herren in einer Zeit von einem Jahre, nachdem wir die Namen der ganzen Buchhändlergesellschaft gedruckt angezeigt haben werden, sich los zu machen oder zu erwarten, ihren besten Verlag für gedruckt werden sollte, werden wir nach Proportion und Er trag der Kasse eine ansehnliche Vergütung widerfahren zu lassen nicht ermangeln. Und so hoffen wir, daß sich auch die übrigen Unordnungen bei der Buchhandlung mit Beihilfe gut gesinnter Herren Buchhändler in kurzer Zeit legen werden. »Wenn die Umstände erlauben, so kommen wir alle Oster messen selbst nach Leipzig, wo nicht, werden wir doch desfalls Kommission geben. Wir empfehlen uns deren guten Ge- sinnurlgcn^und verbleiben deren getreue Mii-Kollcgen^ gegen Reich sehr Eingenommen erscheinen. Nicolais Gegenreden halsen anfänglich gar nichts; Lessing blieb bei seiner Meinung und erließ ein^ Gegenschrift^. Der ganze Buchhandel war jedoch nicht zu verstümmeln, sondern auch das getreulich Nachdrucken zu lassen, was sie hier gegen sich finden. Daß sie ihre Ver- theidigung beifügen — wenn anders eine Verteidigung für sie es gekränkter Ehrgeiz sey, der mich so warm gegen sie sprechen lasse, für eine Lüge. Ich habe nie etwas auf meine Kosten drucken lassen und werde es schwerlich in meinem Leben thun. Ich kenne, wie schon gesagt, mehr als einen rechtschaffenen Dodsley und Compagnie aber wollen Bandenweise rauben. »Das Beste ist, daß ihre Einladung wohl von den Wenigsten dürfte angenommen werden. Sonst wäre es Zeit, Leibnitzische Projekt auszuführen.« Die Schwindelfirma Dodsley L Co. hatte tatsächlich die Un- ............... ..... .. ^ ^ . .... ................ und kläglich Schiffbruch damit erlitten hatte, die einzig richtigen, und noch Jahre später führt Lessing in der Skizze »Leben und leben lassen — ein Project ^fü^ Schriftsteller und^ Buchhändler- seine ihren Unternehmungen wenig Glück. Bachmann machte Bankrott und endigte einige Jahre später, 1776, durch Selbstmord in St. Petersburg. Bode druckte weiter und verlegte auch, unter Ossian und die Lieder alter Völker von Herder. Auf die Schick sale Vodes und seines Geschäfts hier weiter einzugehen, würde ^u weit führen. 1778 gab er sein Geschäft auf und zog nach die Schriftsteller in vollen Genuß des Gewinns aus ihren Werken zu setzen. Dieser 1773 an die Öffentlichkeit getretene Plan, -die gemeinschaftliche Sache der Gelehrten« zu führen, Klopstock hatte schon häufig den Plan erwogen. Er hatte Lessing zu seinem Unternehmen ermuntert, hatte Beiträge für das geplante Journal gesandt und, war mit Leib und See^le bei Händler zu achten, eine Rührigkeit ohnegleichen. Sie sammelten nicht nur selbst rastlos Subskribenten, sondern warben eben so *) Schmidt, Lefsing I 678. 286*