77k Künftig erscheinende Bücher. 18, 2S. Januar 1904. Verlag von Bruno Jassir er Berlin VV., Derfflingerstr. 16. Versandlbereil liegt vor die yriirst« 2ll»flag« der Nllilgtil in iitrVttralljtllkg von Knnjtivtlktn von Alfred Lichtwark. >— Gebunden Mk. 4.— ord., Mk. 3.— netto. — - - Die 4te starke Auflage ist in Istz Jahren vergriffen. Das Buch Lichtwarks bedarf keiner Empfehlung mehr. Die „Übungen" sind das populärste Buch der deutschen Kunsterziehungsbestrebungen geworden. Die stets vorhandene Nachfrage beweist besser als alle Anpreisungen, daß Lichtmarks Buch sich stets neue Freunde schafft. Ich gebe auch von der neuen Auflage, um Ihre Propaganda zu unterstützen, Exemplare in Kommission. Dir Serie und das Kunstwerk. Boecklmstudien. z. Ausl. Groß 8". Karl. Mk. 2.50 Die Erziehung des Farbensinnes. 2. Ausl. Groß 8". Karl. Mk. 2.50. Palsstfrngrr und Flügelthür. s. Ausl. Kart. Mk. 4.-. Drei Programme. 2. Ausl. Karl. M. 3. . Au» der Praxis. Kartoniert. Mk. 4. - . Mskaribougurt und Blumenstrauß. Kart. Mk. 2 20. Soeben gelangt zur Ausgabe: Lichtmarks, die immer gangbar sind, Ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Vlumenkultus. — Milde Blumen. 2., erweiterte Ausl. Kartoniert Mk. 3 —. Gebunden Mk. 3.20 Wege und Ziele des Dilettantismus. Kart. Mk. 2.20. Vom Arbeitsfeld« des Dilettantismus. 2. Auflage. Kartoniert Mk. 2 30. Gebunden Mk. 2.50. Die Wiedererweckung der Medaille. Geb. Mk ». -. Deutsche Königsstädtr (Stüdkestudien). Geb. Mk. 3.- . Hamburg — Medersachsen (Städicstudlen). Geb.Mk.2 -. Leo Tolstoi, Drei Legenden Vi-rte Au,l°g°. ——— 80 Pfg. ord., 60 Pfg. netto, 55 Pfg. bar und 9/8. ——— bestimmt ist."" berliner Lokal-Anzeiger 4. !. 1904.) ' " " ' ^ ^ Nach den cingegangenen Bestellungen versandte ich: Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora Schauspiel in 4 Aufzügen. Mit Deckelzeichnung von Karl Walser. —— — Geheftet Mk. 2.—, gebunden Mk. 3.—. In Rechnung 25 A, bar 33 V-"/« und 9/8. . > - Die „Büchse der Pandora" ist der Epilog zum „Erdgeist". Dasselbe Weib, das dort wie ein Dämon sein männerzerstörendes Werk begonnen lM, setzt sein Treiben hier unter veränderten^ Verhältnissen fort, bis es zuletzt, zur Straßendirne erniedrigt, unter dem nicht für die Vielen, aber für die, welche es in seiner ganzen Tragik erfassen, ein , schwermütig-bittres Geschenk, ein dunkles er schütterndes Erlebnis. Am ersten Februar gebe ich °us: Mj) Mnstlek Monatsschrist sür bildende Kunst und Kunstgewerbe, Heft V, Februar Mk. 2.50 ord., Mk. 1.85 netto, Mk. 1.K5 bar. (Im Abonnement Mk. 6 ord., Mk. 4.— bar pro Quartal.) das ich Ihrer besonderen Aufmerksamkeit empfehle. Inhalt: Friedrich Surre, Islamische Kunst, Professor Alfred Lichtwark, Der Heidegarten, Professor Josef Israels, Ein Wort über Willet, Harry Graf Keßler, Der deutsche Künstlerbund, Emil Heilbut, Gerome, Chronik, Buchbesprechungen rc. mit vielen, darunter farbigen Abbildungen. Die stetig wachsende Abonnentenzahl beweist uns, daß „Kunst und Künstler" auf dem richtigen Wege ist. Wir zitieren aus den vielen vorliegenden Urteilen nur das folgende: Diese Zeitschrift wird für Deutschland das werden, was die Oarettg Ü68 deaux art» für Frankreich ist . . . Uneingeschränktes Lob verdient die vornehme typographische Ausstattung der Zeitschrift und die Sorgfalt, die den Reproduktionen zu teil wird. (Leipz. Neueste Nachrichten.) Ich muß sagen, daß das Interesse, das die Probenummer s. Z. bei ihrem Erscheinen in mir geweckt hatte, im Lause der Monate eine seltene Bereicherung und Befriedigung erfahren hat. Die Publikation hat sich wirklich als eine erstklassige Kunstzeitschrift erwiesen. Wir begrüßen es deshalb mir besonderer Freude, daß der neuen Zeitschrift in dem ersten Jahre ihres Erscheinens bereits ein so schöner künstlerischer Erfolg beschieden mar. (Münchner Allgem. Zeitung.)