Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.12.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-12-23
- Erscheinungsdatum
- 23.12.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190112231
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-12
- Tag1901-12-23
- Monat1901-12
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel Nichtamtlicher Teil. 10651 8p)u-i, Was Kami mit äsn Vö^sln sinZt. (lxotüs, 8. ^.. ?srtüe8.) 6««p«, IV 0 «sxi'L «oiori- mLimi. 8s.scii»g'i> ««« «4rsü. Hex. s«, iil.xi. 8. Iv. 8". Noslrsu, Luoüär. Willig. 72 8. 5000 8x. 15 Lop. 8tsnätÜ88, Ilsnäiiuoli äsr paiäarütisoüsv (xro88-8oümsttsr1inAS. (äkna, 6l. Lissüsr.) Ulrs.««»^^, LI. >I<«SUI. öaÜoisic'L, ms, «os««, «ocoaiLuis ii ooxp»«s«is. IIvp. ci, «4xi. 0. 6ai:o«or.o« ii 8. Illsiskipeno« ««««. ps«. 8. 8Iv«i>ipov». 8". kstsrsbur^, Luobär. äsr ksssllsobakt „8po- c«4llis«io". 327 8. 3000 Lx. 8. 2.50. 8tarlesr, H^Aisnisodss Looübuoii. (Orssäsn, Löülsr.) Hlis.püüp'i,. I'«rieooisoiis« «oospo««»« «««r«, xior^m»« c«^«(«ii, p^irs«o«llri!vxi, ÜLiomaxir, «octrorsAnxii, esasrop!« IiixiLlliis. Li. Iioiiccspr«piii4 6«. Apssss«« ii «oc«4/io«lrr«««xi'i, LovsrapiL««sxiÄ. Ilop. vr> «4x:. 8g«. Osaaropi«. 8°. 8stsrsburg. 230 8. 2000 Lx. 8. 2.—. Luäsrmanu, äis Lürs. (8tuttA«rt, Ootta'soüs Lusdü. ^aolik.) 8uäsrmavn, 8. 8ovor, utxvör äramat^oen/ iv 4 aütaoli, n vpo- vvatvisnia autora piv.st. 8. Oräz'ösüi. IO", '/toexoiv, W. 2aolrsr- lmväl. 132 8. 48 5. 8uäsrmanv 8. L bsvsülst. 8eivmü 4 1stvoii4stis.ii. Lorä. 84i I. 8. 8". Luäapsst, 8. llamxsl. 87 8. 60 ti. In -8övarosi seinbäealr müsors-, 8n. 64—65. Luäsrmann, äoüannisksusr. (Ltutt^art, dotta'ssüs Lusüb. üasük.) llMspxia««,, 8. 8ü!illovi>i ormi. Loxio«i« ««, 4 «4ücr«. 8sp. 0. 8co«o«o«oiroü. 8 g«. rsarp. oiAl.nL ns. »iss. rss. „tlosocrs". 8". ?stsrsdiirA. 113 8. 100 Lx. Luäsrmann, Norituri. (LtuttAgrt, Ootta'ssüs 8nvtiti. Usotit.) 8uäsrmavu 8. Norituri. Oismsi oiülus. I. Nsja, torä. Nstisi 8 8. 8rioiüs, torä. 8si I. 8. III. II tsrü, torä. Nalrai 8. 8". Luäapsst, 8. Lamxsl. 70 8. 30 5. In »8örärosi SLivbäealr wasora», Lo. 99. NaussiA, LrnäüruvA unä ?ÜSA6 äss Linäss. (Wien, W. Vrau- müllsr.) IsussiF, 2. Orisoüo äo Ist ävvöoü, raä^ i ivslraeöivlei itä., xres- lciaä I. 8. 8". Wsrsedsii, 9. 8isxsr. 135 8. 60 Lop. Vatsr, 8inkü5riiiili in l'Iisoris uvä 8su äsr Würinsmotorsn. (IisipriZ, 8. 8. Isubnsr.) chLiixi, 8. Tsopia s xcrpnüsiso 'reli.iosi.ixi. Asiii'-rrenes. Itep. oi. ul». 6. 8. ItgiiLsonriro. 8sA. 8onsereus. 8". kstsrsdiirA. 194 8. mit ^bbitäxii. 2000 8x. VisvsAsr uiiä 8. Lstir, ^.ritdrristilr unä ilt^sdrs. (^sixriZ, N. Ledsksr.) chLverspi,, 8., ii 8. Itspi. Itpsririn sSiilS/loer;'lisi>iü n^^ci. sxm- usrnilii ii s.ueSpsi An« c».iioo8)'sesiii. II ep. oi, ul». Ll. .-V. .Isxgpesi.. 8s«. 8oAscross. 8". kstsrstmrA'. 258 8. 1000 8x. 8. 2.50. Voss, äis titoiiäs Xstdrsin. (8sipħ, 85ü. Rsotsm i'uii.) Voss 8. 8Lötig Xststin. Drswsi rsZs 3 Istvovssksii. 8orä. Nstrsi 8. 8". Lnäsxsst., 8. lsmxst. 78 8. 30 5. In -8övsrosi srindsLstr müsors-, 8o. 10. WsAnsr, Zpisttilieti kür Xoslitzii. (lsipüiA, 0. Lpsiutzr.) Zsrssxi,, 0. Mionos ssceAse. Oliopssni. seosoz.iiosrs. urpi, ii np llepos. oi> slini. ii oüxLÜorsiis LI. Omninsis». 8". Noslisu, Luoüär. 8/din. 260 8. mit ^.dtiitÜAii. 4000 8x. 8. 1.—. WsAnsr, Lür>8tlivüs OünAsiriittsl. (lkorliii, 8. ksrozi.) Lsrsspi., II. lüisiilmeiiie licil^esrs. ^Lokjissiii. IIsp. cs >,1» 9. ch 3sxieiiii. 8oÄi> xsA. ii. LsisimiisL. 8". Oässss, 8Isviso5s Luoüäriictisrki. 108 8. 3000 8x. Wodsr, Oomisr nnä Llttr. lnstKpist. Lsüoxi,, 8. kpodi'L ii mvAiiiii 80x10«!« si, 1 «isers. 8cp. 8. ümiLposs 11 L4. Oall'iLpvsoii. 16". Nostrsu, Lnoüär. Wotlrov. 32 8. 600 8x. IVsiAsIät, ^sürwsrtü äsr t7s5rum;siliit,te!. , IieipriZsr LeüulditäsrvsrlsA.) WsiAstät, 8. Istc sitz msm^ or^ti xor^tsk polisrinüiv, tto- msvr^I 6. Otiivst-Oil^nslci. 8". Wsrsoüsii, 6ö0sttmsr L Wolkk. 32 8. 40 Lox. Willis, äis MslitrioitLti. slsip/.iA, 0. Lpsrusr.) Lii.ins, L. Onenipuiecrso, sro «ukiiisoiiie 11 npsirlsssie si. «po- xisniiiieiiiiocrii « rexmiill. Ilep. ci n5.-,i. iio.ii. pe«. 8. 8. 6n»6e«l>- usiilg. 80«. i ss „8xlle»Lmssis". 8". ?stsrs5ur». 7000 8x. 8rso5siiit in lüsIsrmiASii. Wottiiisnii, 8)'slsm äss morstisetier, ttsivuLstssiiis. (Oüsssläork, H. üüsüsl's VsrlsA.) Loni.ixiLss'i,, F. OncroxiL xlopLULiiLro cosiiL«!« Si. cs«s» ci> omomoiiisxi'L npsriii. ^««ocoriii ni> /tLpsiisii.ü.1^ 11 coiiiLiiiiiiix. Ilep. ci> «ilxi. L. L1«x»it.iosg. « 8- miisiiL iio«i> ps«. L-I. >1. ch„««iiilosL. 8s«. 3L6mi«sro 11 ll«r«iiL. 8". 8st.srsburx. 329 8. 2100 8x. 8. 1.35. AisZlsr, Littlioüss 8 sin rmä sittlioüss Wsräsii. (ZtrssstmrZ, ätrüdiisr.) lllli'-iepi., 81a iLiros «pL«eise«sociL? 8ep. oi, «4xi. .4. Ocrporop- cn-rro. 8s«. 2-s ps«. „OSp»so«L«is". 8". kstsrsburA. 108 8. 2100 8x. 50 Lox. 2irulr, Isrssls Aottssctisiisttiotis 8ossis. (Lsrtin, VIIi. 0o8n). 8sm^, Vrinrsssiu 8sdtist5. ü^'siI'L. II. IispeiieiiL« Üorocir^«ie6sL« iiossi«. 8sxi«, 8. 8p«g«ece:i OsÜSsri,. 0i> «4xi. «sp. 6. ,4. Hicokisosi.. 12". kstsrsdui'A, Zuekär Lstssotioiv. 46 8. 2000 8x. 30 Lop. Kleine Mitteilungen. Vom Reichsgericht. (Nachdruck verboten.) — Das Hydra- spstem hatte der Inhaber eines Versandgeschäftes, Paul Schnittert in Wald bei Solingen angewendet, und das Langericht Elberfeld hat ihn deshalb am 17. August d. I. zu 20 ^ Geldstrafe verurteilt. — Die Revision des Angeklagten wurde am 20. d. M. vom Reichsgericht als unbegründet verworfen. Besteuerung der Warenhäuser. — Die badische Re gierung hat infolge eines Landtagsbeschlusses eine Untersuchung über die Rätlichkeit einer Umsatzsteuer der Warenhäuser vor genommen. Auf Grund der Ergebnisse dieser Untersuchung er klärte der Finanzministcr nunmehr, daß für eine staatliche Sonder besteuerung kein ausreichender Grund vorliege, doch sei zu erwägen, ob sich eine Sonderbesteuerung durch die Gemeinden empfehle. Versendung polnischer Druckschriften nach Rußland. — Die Wiener Zeitung vom 19. d. M. giebt folgendes bekannt: Im Nachhange zur Notiz vom 10. Oktober 1901, Z. 124.588, wird wird von der k. k. Post- und Telegraphen - Direktion für Oester reich unter der Enns verlautbart, daß nach einer Mitteilung der russischen Postverwaltung im Auslande hergestellte periodische Druckschriften (Zeitungen) in polnischer Sprache nunmehr wieder mit der Briefpost nach Rußland eingeführt werden können. Als Warenzeichen geschütztes Verlagssignet. — Für die Verlagsbuchhandlung und kartographische Verlagsanstalt Georg Lang in Leipzig ist gemäß ihrer An meldung vom 11. Juli 1901 vom kaiserlichen Patentamt in Berlin das nebenstehende Waren zeichen auf Grund des Gesetzes zum Schutz der Warenbezeichnungen vom 12. Mai 1894 am 10. Dezember 1901 unter 51 977 in die Zeichen rolle eingetragen worden (Aktenzeichen 8. 3805, Klasse 28. Geschäftsbetrieb, in dem das Waren eichen verwendet werden soll: Verlagsbuchhand- ung und kartographische Verlagsanstalt. Waren, für die das Zeichen bestimmt ist: Verlagswerke). Ein Wort des Deutschen Kaisers über die Kunst. — Am Abend des 18. d. M. hatten Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, nachdem sie am gleichen Tage durch Enthüllung der letzten Gruppe der Siegesallee die Ausschmückung dieser Pracht straße vollendet und darauf auch das Pergamon-Museum eröffnet hatten, die an den Werken der Siegesallee beteiligten Künstler im Schlosse zu Berlin zur Abendtafel um sich versammelt. Zu den Künstlern gesellten sich der Direktor des Staatsarchivs Geheime Rat Koser, der das geschichtliche Material für die Anlage in der Sicgesallee geliefert hat, der architektonische Leiter Geheime Rat Spitta und Tiergarten-Direktor Geitner. Von den Museen waren Generaldirektor Schoene und Geheimer Rat Kekule von Stradonitz zugegen. Auch die beteiligten Reffortchefs, der Finanzminister Freiherr von Rheinbaben, der Kultusminister vr. Studt und der Geheime Kabinetsrat von Lucanus wohnten der Feier bei. Bei der Tafel nahm der Kaiser das Wort zu einer Ansprache, die stehend angehört und mit großer Begeisterung ausgenommen wurde. Seine Majestät sprach seine Freude über das Gelingen des künst lerisch bedeutenden und eindrucksvollen Werkes der Siegesallee aus und dankte allen Beteiligten. Er hob dann die Fülle der Schön heiten hervor, die das Pergamon-Museum dem staunenden Be trachter darbiete, und fügte im weiteren folgende bedeutungsvolle Worte über die Pflege der Kunst und auch über die Abwege, die dieser zur Zeit drohten, hinzu. Dieser Schluß der kaiserlichen Rede sei nachstehend wiedergegeben: ... -Wie ist es mit der Kunst überhaupt in der Welt? Sie nimmt ihre Vorbilder und schöpft aus den Quellen der großen Mutter Natur, und diese, die Natur, trotz ihrer großen, scheinbar ungebundenen, grenzenlosen Freiheit, bewegt sich doch nach ewigen Gesetzen, die der Schöpfer sich selbst gesetzt hat, und die nie ohne Gefahr für die Entwickelung der Welt überschritten oder durch brochen werden können. Ebenso ist es in der Kunst, und beim 1405*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder