1033S Börsenblatt s. d. deutschen Buchhandel. Fertige Büchet. viotiied koimsr (Lru8t Vodsso) in Lorlin 8.1V. 48 tsrnsr: ^ciLmi-^ispsntZ Lnci- unci b-IimmSls-OIobsn in allen Orösssu unä Drsislagsu. ^«stüdrlielis Vor2«iv1tni886 Arutig. Ar. 5. H»U8AlobU8 von 21 ein Vnrelim. nuk sobvarrsm Lolrkuss sobrü^stsbenä. 5 Vsrp. 40 ^ Ar. 12. 8ebul- Ullä Han8§Iodll8 von 34 ein vurokm. aut sebvarrsm ttolrkuss sobrügstobsnä. 15 Vorx. 1 50 Ar. 14. Derselbe aut sobvarrsm Iloirkuss mit msssin^. Dalbmsriäian. 21 Vsrp. 1 50 -Z. Ar. 16. Derselbe auk vsrrisrtsm Nstallkuss mit wsssinA. Dalbmsriäian. 28 Verp. 2 ^ 50 <Z. Ar. 21. 6r0886r 8obul- uuä IIuu88loItN8 von 54 ein vurekm. ^tuk scbvarrsm Dolrkass sobrSxstsbsnä. 58 Vsrp. 4 F6. Ar. 22. Derselbe mit msssinx. Dalbmsriäian. 96 Vsrp. 4 lD Air LVeihiraehteir ^ Gefühltes und Gedachtes ^ (f838-M8) von Fanny Lewald. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Professor vr. Ludwig Geiger. Kin ZLai»d gr. 8°., ca. 30 Rogen, vornehme Ausstattung, mit Rikdniß der Verfasserin. Preis geh. 6 FS ord.; in Original-Band geö. 7 ^ 50 H ord. Aus der Fülle der geradezu glänzenden Besprechungen mag hier lediglich heraus gegriffen werden, was Theophil Zolling in der „Gegenwart" in einer eingehenden Würdigung u. a. sagt: „ . . . . Welch aufrichtige, fesselnde Herzenbeichte in diesem herrlichen Tagebuche! Ihr ganzes Herz, ihre Phantasie, ihren fast männlichen und doch wieder so echt weiblichen Verstand legte sie in diese Blätter, neben denen alles verblaßt, was sogar eine Rahel Varnhagen oder Caroline Schelling in ihren Briefen Eigenes, Schönes und Bedeutsames ausgeplaudcrt haben. Hier gleich ein paar von den unzähligen Gcnie- blitzen und Selbstbekenntnissen aufs Geradcwohl hcrausgegriffen!" — (Folgen Auszüge.) Fanny Lewald's „Gefühltes und Gedachtes" ist das denkbar geeignetste Festgeschenk für jede gebildete und geistig hochstehende Frau. Da mein Vorrat nicht mehr groß, bitte ich, rechtzeitig zu bestellen. Bezugsbedingungen. Ich liefere in Rechnung mit 25°/g und 11/10, gegen bar mit 33V,°/o und K/8, 14/12, 21/18 rc. Einbände mit lü"/^ Gebundene Exemplare ausnahmslos nur fest, resp. bar; auch durch sämtliche Herren Barsortimenter zu beziehen. Dresden-Blasewitz, den 5. Dezember 1901. Das vMilfM M -er Schon! AM von Werner „KlikWchM" Aquarell- (Farben-) Druck aus Uupferdruckpapier. Bild 44x6 7'/? vw, Karton 85x 106 >/,em; brutto 25 netto 15 Hochkünstlerische, farbenprächtige Wieder gabe des berühmten Gemäldes. Verkleinerte Abbildungen stehen zur Ver fügung. Wir liefern nur in feste Rechnung. Kunstanstall Trowitzsch L Sohn in Frankfurt a. O. L1.I7L- VK70^- ^ LLlLLst kür 1002 sosbsn srsolttsnsnl V6ul8ektz8 koielm 1*atout. usißt Usu siusslnsu ll'LA (vis äsr Lbrsisskalsnäsr) lttts lllaxs äsr Moolis uucl äis äarauk vorrsiotmstsn 'llsrnains (vis äsr 4Vocbsulialslläer) äio särutlioksu Dass äss äalirss (vis äsr tVanälralsnäsr) Liiee in einem einrixsn öüvil! ?rsis 1 ^ 20 orä., 00 H bar. 10 Dxpl. 5 ^ bar, 30 Dxsmplars 12 F6 bar. ösäark bittsn auk Lsstsllrsttsl ru vsrlavASv. LtuttZart. blroiuor L ktviUor. Xöuiul. Dokbuobärue^sr. »chinndsechzigsler Jahrgang Keinrich Winden. 1350