Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.11.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-11-15
- Erscheinungsdatum
- 15.11.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19011115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190111154
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19011115
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-11
- Tag1901-11-15
- Monat1901-11
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. deutschen Buchhonöe!. Nichtamtlicher Teil. 9445 V. Lxiosrri in Visu. Ilianebi, I.., Uoxioni sulla tsoria äslls tuo7.ioni äi variabils eow- plssso. s äslls kuomoni sllittiobs. 8". 20 I. Urliovs tip.-sä. in liirlrr. LaräsIIi, X., I» giurisäi^ions in Ltsns. 8". 7 I. Osraso, 0.. Is walattis oculari in rapporto alls walattis äslls eu- vitL nasali. Vol. II. 16". 8 I. Invrsa, V., liHsmsnti cli Lsioa. Vol. II. 8". 5 I. Kinisri, I., äslls. rovina äi uns. wouarollis,. 8". 10 1. V. Vallaräl in Lluiluuä. Laläoni, L., Uannals äi xstoivAis. s tsrapia. otlirur^ios. spseials. Vol. I. 16°. 5 I. Hurons, L.., Ns.nus.Is äi msäioins opsrstoris oststries. 8°. 20 I. Losokstti, V., Nsnnsls äi proxsäsutios wsäios oowpsrsts äs^Ii snimsll g äsll' nonro. 16°. 5 I. IV. 2o,riislls!1! in LolSAng.. Donsti, ll., Introänrnons slswsntsrs sll' slsttrotsonios. 8°. 10 I. Spanische Litteratur. LI. LUvasvo in Vulsnoiu. dsussrs Osrriän, L., Oiooionurio sspsklol-Istiuo, Arsmwstioslwsnts svslktioo. 8°. 8 pS8. Sou^oru in Llnärtä. Löäigo äs somsroio sspsSol, prokusswsnts snotsäo ^ oowsntsäo äi Nsrtinsr. 8°. 10 pss. lllip äs Oomus Hsrwnrros in Saragossa. L.8in, N., Lstuäios Llosöüoo-tsolögioos. Vowo I. 8°. 10 pss. LI. Lliuussu äs los Lios in Lluärlä. Lusträn, N., Iu insnrrsooion sn Vilipioss ^ Iu gnsrrs Illspsno-smsri- ounu sn sl L.robixisIuA0. 8°. 15 pss. Llrrrlllo in Llsäriä. Oolsooiän äs äoouwsntos insäitos psrs Iu Iiistoriu äs (Hills. Vorno XXVI. Inlorinuoionss äs ssrvioios IV. 4°. 15 pss. LI. IVüns2 in LIcräriä. Lsssss, I.., Xovisiwo äiooionurio IrussoläZioo, Irunoss - sspunol z' sspunol-Iruncss. 8°. 11 pss. 50 o. Viuäu äs LI. Vsäruss, in Lluärlä. Llusvo, §., Lusntos uruAvnssss. 8°. 3 pss. Tlxplston L Os. in LIsv NorL. Lolsr, L., Lnstornis, Lsiolo§iu s lliAisns äs Lgiplston, bsjo Iu äi- rsooiäv äi I. 6. kurän. 8°. 10 pss. L. V. Ouräsuul in Vllduo. äs llsbsz'ru ^ Ooioosvbss, V. I., Iiistoriu gsnsrsl äsl Lsnorio äs Lirou^u. ll'omo V. Vol. 18 xss. L. R. äs Oustrovisso in üäuäriä. Luitrsgo ^ Ilsrnünäsri, I., lus äräsnss rsligiosss los rsÜAiosos. 4°. 5 pss. V. Vs in Lluäriä. Dstruäu, R., ^ V. L^uoino, Irutuäo äs nuvsAuoiän. Voino I ^ II. 8". 15 pss. Vortuust in Lluärlä. äs kivss ^ Nurti, V., Vsoriu ^ prüotiou äs uotuuoionss snäioiulss sn inutsriu äs eonsurso äs uorssäorss ^ c^uisbrus. 4°. 12 pss. Vsvlstu ssxuüola in Llaäriä. Ooturslo ^ Nori, V., Vstnäios äs bistoriu litsruriu äs VsxuLu. 8°. 6 xss. N. Lo2ks in Lluärlä. Lossvolu, tz. N., VsAisIuciän ssxunolu. Vouro XVIII. 4°. 7 xss. .1. 8UU2 ^ IVuvurro in LuruAossu. Rivus Hsrrsnr, R., Iu turniliu ^ Iu sseuslu. kurt I. 8°. 2 pss. V. Isssro in Loriu. Vsrnünäs^ Xuvurro, V., Visiolo§iu s Li^isns buniunus. 8°. 5 pss. L. Vsoäoro in Lluäriä. Oustuüsr, L., Iu sulnä pnbliou ^ Iu rsZsnsrusiön äs Iu putriu. 8°. 1 xss. 50 o. VsrnunäsL äs Lstlrsnoourt, V., Iiistoriu Asnsuläglou ^ bsrüläiou äs Iu monurc^niu sspunolu, ousu rsul ^ Arunäss äs Vspugu. loino III. 8°. 30 pes. Wann ist beim Abdruck veröffentlichter Geisteswerke (aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Druckschriften) die -Nuelte- anzugeben? Nach dem neuen Urheberrecht vom 1. Januar 1902 von vr. Karl Schacher. (Nachdruck verboten.) (Alle Rechte Vorbehalten.) I. Die Angabe der »Quelle«, von der ein Abdruck ent nommen wird, ist gemeinhin schon eine Anstandspflicht gegen den Autor und den Verleger, der das Werk zuerst oder früher veröffentlichte. Verlangt kann sie aber nur in den Fällen werden, in denen u) das Gesetz »Quellenangabe« als Voraus setzung für den einwandfreien Abdruck abdrucksfreier Werke oder einzelner Teile dieser ausdrücklich vorschreibt, oder b) wenn sie zur Bedingung für die Bewilligung des Ab drucks gesetzlich geschützter Werke gemacht wurde. Man unter scheidet daher eine gesetzliche und eine vertragsmäßige Pflicht zur Quellenangabe. Elftere ist nach dem neuen Urheberrechtsgesctz in einer bestimmten Reihe von Fällen vorgeschrieben. Diese näher kennen zu lernen, interessiert jeden Veranstalter von Abdrucken, sei er Redakteur, Drucker oder Verleger, denn bei Unterlassung der Quellen angabe können letztere aus dieser civil- und strafrechtlich ver antwortlich werden. (ZZ 18—23, 25, 44, 53 Urheb.-Ges.) II. Wohl die meisten Abdrucke erfolgen aus Zeitungen und Zeitschriften. Deshalb interessiert zunächst die Frage: ^chtundfechzigsier Jahrgang. Wann ist unter der Herrschaft des neuen Urheberrechtes beim Abdruck aus Zeitungen und Zeitschriften die Quelle anzu geben und wann ist diese Angabe nicht notwendig? Antwort: Da, wo'der Abdruck aus Zeitungen und Zeitschriften gesetzlich schlechthin freigegeüen ist, ist auch die Angabe der Quelle keine Rechts-, sondern nur eine Anstandspflicht für die Ver anstalter des Abdruckes. Schlechthin freigegeben zum Abdruck sind aber durch das neue Urheberrechtsgesetz alle in Zeitungen und Zeitschriften enthaltenen H Vermischten Nachrichten thatsächlichen Inhalts und b) alle Tagesneuigkeiten, in welcher Form sie auch gebracht werden und unter welcher Rubrik sie stehen, o) In Zeitungen und Zeitschriften wieder gegebene Vorträge, Reden als solche, sofern sie in Ver bindung mit einer öffentlichen Verhandlung gehalten wurden und den Bestandteil dieser bilden*) oder falls sie bei Gerichts verhandlungen oder kommunalen, politischen, kirchlichen Ver handlungen gehalten wurden (Z 17 Urh.-G.). ä) Der Inhalt *) Hierzu bemerkt Ur. Ernst Müller in seinem Kommentar -Das deutsche Urheber- und Verlagsrecht» Lieferung I, Seite 68: -Die Vorschrift von H 17 Ziffer 1 erstreckt sich übrigens nur auf Mitteilungen, durch welche der öffentliche Vortrag als solcher, die Rede als solche wiedergegeben wird, nicht auf diejenigen Mit teilungen, welche lediglich über den Inhalt der Rede berichten, Die letzteren bleiben, wie bisher, auch dann zulässig, wenn die Voraussetzungen des § 17 Ziffer 1 nicht zutreffcn. In letzterer Beziehung wird cs bei Wiedergabe solcher Reden und Vorträge in Zeitungen lediglich auf dieArt der Bearbeitung ankommen, um nach Z 18 zu ersehen, ob ein solcher Bericht überhaupt nicht, ob er bedingt oder unbedingt geschützt sein soll. Eine abgekürzte Bearbeitung einer öffentlichen Rede (Vortrages) kann z. B. ein nach Maßgabe des § 1 und K 18 II.-G. zu schützendes Schriftwerk 1242
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder