MmWk PcrlGbiMimiiliiiiii. WMn in 8eWg. lÄ86ll6NbU6ll Ull!ös8lieKl!U8Mk!ll0l!kN Demnächst wird erscheinen: Ungarische Volksmärchen. Ausgewählt und übersetzt von Elisabet Sklarek. Mit einer Einleitung von Professor Nr. A. Schullerus in Hermannstadt. (Die wissenschaftlichen Anmerkungen durchgesehen und ergänzt von Johannes Aalte.) Die vorliegende Sammlung soll eine Lücke in der Märchenlitteratur ans- füllcn. da seit nahezu 5« Jahren keine deutsche Uebersctzung ungarischer Volks märchen erschiene» und seitdem in Ungarn wertvolles, verbürgtes Material zn- sammengetragen worden ist. Die hier aufgenommenen Märchen werden an dieser Stelle zum erstenmal einem größeren, der ungarischen Sprache nicht mächtigen Kreise zugänglich gemacht. Das Buch will sich nicht nur in den Dienst der Märchcnforschnng stellen, sondern hofft auch, allen Freunden echter, volkstümlicher Poesie eine Freude zu bereiten. Bezugsbedingungen: drosch. 5 ord., 3 75 no., 3 50 H bar. Freiexemplare: 9/8 rc.; gebdn. 6 ^ ord., 4 ^ 50 no., 4 ^ 20 H bar. Freiexemplare: 9/8 re. kür HolMütoIOAM imä IlrolOAKÜ. n. ^us^nde. Ult 8peeinli8tvii-Verüsieiiiiis uuä Lorrtliobom dlotirlcaloväor 1902. Von llb -»xoolit üoilM von kottliM, L1e§. Origivalleinenbanä: 4 ^ (inkl. 12 Nonatsbekten) netto u. dar 3 Ich bitte, verlangen zu wollen und zeichne hochachtungsvoll Leipzig, 18. Oktober 1901. Dieterich'sche Aerlugsvuchhandlung Theodor Weicher ^L80il6IldU6ll Oiilkn-, l^M-, ksetien- iilil! lisIsÄrtk. VII. Fuästnd«. Nit 8peeillIigteil-Vsr2«i>;i>ili88 unä ^.errtliobew Xotirkalenäer 1902. Ließ. Orißinalleinenbanä: 4 ^ (in kl 12 läonatsbekten) netto u. bar 3 ^Vir bitten Lu verlangen. Zäünoben, 17. Oktober 1901. 8eit2 L 8edrluvr. SM- Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. "WW siebter-öiläer Ilieävrdueti kür äeut8e1i6 lbauältzutv, ßesawwelt von Növinß, mit 146 8ivß- ^eisen u. Lol280bllltttzQ von ?rok. Ii. LLoüttzr u. (1859). 16°. (316 8.) Lr. Xur wenige Lxplre. ä. 80 ^ bar. 5 Loeei (L.) u. 6. 8obsr6r, ä. Osterbas, Liläer u. keiwe k. Xinäer. Xörälivxen 1851. Xol. a 1 50 L Otto Isabrnrnaobsr in Xeubranäenburß: j Linriobs' Lalbjabrskataloß 1865—1900. Kaisers Lüeber-Lexikon 1750-1832.4 Räe. — äo. 1833—1840. — äo. 8aobr6ßister bierru. Leinsius' Lüober-Lexikon 1793—97. — äo. 1835—41. 2 öäe. — äo. 1842—46. — äo. 1847—51. 2 Läe. — äo. 1862—67. 2 Läe. Xunst in Lnropa. Njt 203 ^bb. 36 lün. > IVien 1898 (Lolrbausen). 20 kür9 > loNlNpart L Oonap. in ^.ußsburß: Orawwaire äe 1a ianßus waiaise, par I'abbs L. Xarre, Vienne. Voeabnlar^ ok tbe Lvßlisb ». Nala^ lang., ^vitb notes b^ Xrank anä 8^vettenbaw. Vol. II. Nala^-Lnßlisb „ en vers. 2 low. ^wsterä. 1762. Lärbä. 7. ^.uü. 1899. Oeb. laäellos.