Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. 7567 Mari! IlMMÜt iii kröslsv. 1 ^ Iw Obtobsr srsobsint: 8DM lllllt VMMkr siisbiscliös Kkseliiclilg aak Zvdlösisodöm Loäsn klottliarä 8ekod6i' bandssrat. Oa. 12 löogsn gr. 8°. — Nit 16 Lbbildungsn. — lkroseb. krsis 4^80^ ord.. 3 ^ 60 no., 3 20 H bar und 1x6. Oisss llsissigg ^.rbsit kübrt in rwsi gswal- tigs Lpoobsv dsr prsussisob-seblssisobsn 6s «cbiobts: dis 2sit dss 7säbrigsn Kriegs« und <Iis 2sit dsr Lrbsbung krsusssns iw dabrs 1813 gsgsv clis kravLösisobs llsrrsobakt. 8is svtbsbrt niobt clss allgswsivsn lotsrsssss durob dis lsbsndigs Darstslluvg und dis gutsn Illustration sv, dis sis Ksrsn. llauxt- säobliob ssisn dis soblsslsobsn und russisobsn llandlungsn ^ut das Luob bingswlsssn! leb bitts ^u vsrlangsn. Lrsslau, Hsrbstankang 1901. üäuarä l'rervkn^t. In sinigsn Vagen srsobsint in unssrsr x^s/8awwlung „Nusibkübrsr" Zossf psmbÄUN, zrllnälielisui 8tuäiura unä ^llg.I^8ir6Q dsr 84 Ulniel-klvllsü«. 18. KlSlim. l^sbsn dsw Original und dsn tlusgabsn von Lülov, Liswünit, körmsr, Vsitör sto. ru vsrwsndsn.) kreis 40 H ord., 30 H netto, 24 ^ bar, von 25 Kxplrn. an mit 500/, Labatt. Disss ausgsrsiobnsts 8obrlkt des weit nnd breit gssobät^tsn Nusilrpädagogsn kembarrr wird sieb übsrall rasob sinkübrsn, denn Isdsr, dsr Lluvisrspislsn lstrrt oder Isrnt, vsrrvsndst dis wobl von allen Ktüdsn vsrbrsltststsu Llavisr-Ktüdsn von d. 0. drarnsr. IVir bittsn, ou bestellsn. Vsrlang^sttsl nnbsi. Loobaobtungsvoll I-siprig, 25 Lsptsmbsr 1901. Hermann 86kmanu liaelikolAvr. ^^iellilch -slitilM! !wl Mi. Md Losbev srsebsint in wsinsw Vsrlagö dis kolgsnds tbsologisobs ^.bbnndluug: LodsinelirlstMtulll unä Lasoksls V^sItrLtssl. Lin Ver^ltzieli von v. ^.cloll krsis: ord. 2.—. Oisss 8obritt, dsrsn Vsrkasssr sieb bsrsits dnreb sein sbsnkalls in wsinsw Vsrlags srsebisnsnss und von dsr Lritilr günstig aukgenowwsnss Luob .Das IVirlrliebs in dsr IVslt. lisligionsxbllosopbisobs Zbirren" als 8ebrittstsllsr auk dsw 6sbists dsr Vbsologis und Lbilosopbis bsbannt gswaobt bat, bsanspruobt insoksrn sin bssondsrss lntsrssss, als sis sieb wit dsw wsitvsrbrsitstsn nsusstsn IVsrbs dss Isvsnssr Ilaturkorsobsrs Hasobsl, ssinsn .IVslträtssln", vow 8tandpunbts dss Obristsntuws aus aussinandsrsstrt. 8is bistst glsiobsaw sin Lowxsndiuw dsr wodsrnsn nnturwisssnsebnttliebsn IVsltnnsebnuunA iw Lwsebluss nn ibrsn bsrvorrngsndstsn clsrrsitiASn Vertreter, sovis dis 6rundrüZs ibrsr IVidsrlsAunA vow ebristlieb-rsliAiössn 8tnndpunbts nus, und wird niebt nur tür dis von IVsrt sein, dis llnsebsls Idssn in xrnAnnntsr 2usnwwsntnssun^ bsnnsn lsrnsn wöebtsn, sondern vor nllsw tür dis, dsnsn sins sbsnso bonxxs, nbsr bswsislrrntti^s IVidsrls^unA derselben nus dsw tistsn 8ebntrs religiös - ebristliebsr OssinvunA srwünsebt ist. On dns Lueb in sinsw tür dsn Agbildstsn Ourebsebnittswsnsebsn durebnus vsrstnndliebsw 8til Assebrisbsn ist, so bnt ss ssin ^tbsntLAsbist in dsn vvsiton Lrsissn dsr kür rslißlöss, pbilosopblsobs nnd nntnrrvlsssnsobnktliobs r'rnZsn intsrssslsrtsn Ssbildstsn und wird, da durob Lnsebsls IVsrb dns lntsrssss Ln diesen brs-^sn nuxsnbliolrlieb bs- dsutsnd ^sstsi^srt ist, bsi brükti^sr Verwendung visls Lbnsbwsr Lndsn. ,4ls bssondsrs lüwxksblung dart bsrvorgsbobsn wsrdso, dnss dsr Vsrknsssr nuk 6rund disssr ä.rbsit in denn wit ^lusrsivbnung ruw Oobkor dsr ülbsologis prowovisrt worden ist. leb bitts, sieb tür du-s Lueb tbntbrüttig vsrwsndsn ru wollsn. OottiL, äkL 17. Lspdorllbgr 1901. LniScjnicL /^ncinsLS psntliSS. Ende dieses Monats erscheint in meinem Berlage: Wilde Ranken. ^>ang und ^age für unmoderne Leute von Theodor Nemilius. Zweite Auflage. 12". Elegant gebunden 3 Nachdem die erste Auslage nach wenigen Wochen vergriffen ist, er scheint Ende dieses Monats bereits die zweite Auflage. Die Neue Preußische Zeitung sagt am Schluß ihrer Besprechung: Das Schönste an ihnen ist nicht die gefällige Form, nicht der tiefe zum Ausdruck gebrachte Gedanke, andern das Helle Licht tiefen Glaubens, das seine verklärenden Strahlen auch über die einfachsten Dinge wirft. Die Gedichte sind wirklich: „Frucht geschenkter Offenbarung", das letzte Wort hier in seiner tiefsten Bedeutung verstanden. In Rechnung 25°/o und 13/12. Gegen bar 30o/<> und 11/10. — Vor dem Erscheinen bestellt bar 33 V, o/o und 7/6. Gotha, den 21. September 1901. Hochachtungsvoll Gustav Schloeßmamr.