498-1 Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. — Berkaufsanträge re. 141, 20. Juni 1901. Geschäftliche Einrichtungen . und Veränderungen. Statt R.nüäLoIii'sidMs! Lkrsblsn i. 8obl., im duvi 1901. Dom Ossamtbuobbavdol besbro iob mied bisvmit g-g.nr orgobsvsk avLULsigso, dass iob dis LuIstLt uvtsr dsr Rirma „Linst F.88«r" bisv bsstsbovds Luobbavdluug vaob dom Lblsbsn msivss Nauuos von dsn mivdsr- Mu-igsn Lrbon üäukliob orworbsu babs und unter der Rivma ^886r'8eli« LuekdanäluuA Ug.ris ^.8881 in der gltsn Meise korkkübrsu wsi-ds. Nsivom bisborigov Ossobäktskübvsi-, dein Llleddgndlsr Herrn Otto LodoltL, irg.de ioir nokarisll bsglanbigls HkMÜIUII88VOlIlNN6dt erteilt und ürn dgdurod Lur Rübvuvg rnsinsr Ossobäkts und Lmpkavgvabmo von Oeldsrn kür rnioir sringeirtigt. Indern iob bitte, das der Rirma bisbsr gosobovbts Moblwollsn guoir Isrner LU bs- wabron, Lsieirns ioir boobaobtungsvoll blaris ^sssr i. R. ^.ssor'sobs Luobbandluvg Nario rlsser. Ioir werde Lkioirnen: 4«ser'Le/re Mue/i/ra»rdlu?!A Marie ^4s«er. Sternberg, im Juni 1901. Wir verlautbaren, daß wir unsere Ab teilung .Buchhandlung' mit 1. Juli 1901 wegen Todesfalls unseres Herrn Rudolf Pialek aufgeben und dieselbe an Herrn Ferdinand Pomasl käuflich abgetreten haben, und zwar ohne Aktiva und Passiva. Rest- fournale sind wie bisher durch Herrn EduardKummerin Leipzig, Königsstr. 17, und Sallmayer'sche Buchhandlung (Julius Schellbach) in Wien 1, Kärtner- straße 30. au uns direkt zu senden. Die Kommissionäre von Herrn Ferdinand Pomasl sind Herr Cd. Kummer in Leipzig und Herr C. Daberkow in Wien VII., Neubaugasse 29. Unseren langjährigen Kommissionär Herrn Eduard Kummer in Leipzig, Königsstr. 17 sagen wir an dieser Stelle für die sorgfätrige und prompte Bedienung unserer Kommission unseren verbindlichsten Dank und zeichnen hochachtungsvoll Ferdinand Pialek Söhne in Sternberg (Mähren). ?.?.' lob üborvabm dis Vsrtrstung der Rirma Luobbanäluvg, Luost- und Ltsinäruostsroi, in stst-snosin (Ungarn). UoipLig, 18. luni 1901. L. L. Losülsr. Anzeigeblatt. Von Usrrn Ooop. Rosasr ädsrngdw iob den Verlag von: Der Lu88 Iiustspisl in 4 tlukLÜgon von Liiäivi^ vou Väo2i. Obtav-^usgabo. Rrübsr: llsuss IVr. Iboator 77. ?rois 2.50 orä., 1.90 notto, 1.70 bar. Haobdsm dissss Ltäoir wiodor öktsr auk- gskübrt wird, ist auob sin ^.bsakr dsr Luobausgabo LU srwartsv, and bitte iob, sieb mit Lxomplaron ru vsrssbsa. Oio b-liviaturausgabs, gut Liittsapgpisr bsi Orugulin godrnobt, ist in gsringor ^.vLgbi noob aak dsm bagor msiass Lar- sortimsats Rrisso L bang vorrätig. Miso, Lvdo Nai 1901. Otto Lrisss (b'r. Orottsadiolr's Vortag). VerkaufSanträgc. Ich bin beauftragt, zu verkaufen: Wegen schwerer Erkrankung des Besitzers eine über 50 Jahre alte lebhafte Sortimentsbuchhandlnng nebst Leihbiblio thek und Journalzirkel in großer Stadt am Rhein mit vielem Fremdenver kehr. Große Kontinuationen, be deutende reale Werte. Kaufpreis 45 000 Stuttgart, Königsstr. 38. Hermann Wildt. X» voi-stnttl'ou: Lin snt oingokübrtsv, gaugbaror Llassiüsrvsrlag. Osrsslbs ist niokrt an äsn Ort gsbnnclsn nnä signst siolr sorvokil nnr ^.n^UsäsrnnL an sinsn üsstsiisrräsn, sorvis als ssldstänäigsr Vsrlag. ^.noU kür Ornolrsrsisn sin pssssnäss ObzsLt, äa zsäss daür visl nsn 2N ärnoRon ist. Msrt äsr ILntsrn nnä Llottsn nnä Vorrats oaoürvsislioli so. 115 000 Linsatr! pro ünlir so. 100 000 Vsr- Ingsrvsrts rvsräsn nislrt in ^.nsnts gs- bruobt. Xäüsrs ^.nsRnnkt srtsilt L-VoloRrnar in I-sipLig. ^.näsrsn Vkntsrnstunsns ünlbsr stsüt zstnt oäsr opätsr sins nngsoslrsns AusistnIiviitutnälunA in sinsr grossen Ltaät Saoüssns init snülrsiotisr nnsrvürtigsr Lnnäsobnkt 2N vsrtrnnksn. Lrträgnis äsrsslbon 5000 Lükrsrs ^.nsrvsiss stsüsn gsrn nnr Vsrkngnng. Llsrrsn, äis irn Lssttss ontsprsslrsn- äsr Lnrrnittsl oinä, bslisdsn ^.ngsbots nntsr L 214 oinLnrsiolrsn an S»r1 ti» I-etMLig,8»Iaiir«ii- str»88« 16. il und AMMllki bedeutenden Umfanges in Wien, mit guter Aund- schaft, die insbesonders (Lhromoarbeiten kulti viert, ist Verhältnisse halber sehr preiswürdig zu verkaufen. Das modern gebaute Fabrikgebäude wird nach Wunsch mit verkauft oder verpachtet. Diese Anstalt eignet sich ganz besonders zum An schluß an ein bestehendes ähnliches Unternehmen im deutschen Reiche. Dem letzteren würde da durch in der wirksamsten weise die Ausnutzung des österreichisch-ungari schen Absatzgebietes auch für die eigenen Erzeug nisse ermöglicht werden. Ges. Anträge unter Z. L 8. an die Ge schäftsstelle d. B.-V. erb.