t Börsenblatt s, b. deurlcheu Buchende,. Fertige Bücher. 4991 soeben ersebisveu absatx Zssignst: und kür Nasssv- des Künftig.erscheinende Bücher.- W- ^ ^ur kier LL^vLvi^t! Ll6INll8.Ilä6l8 2ur 8tzld8tlii1k6 ätzr vktaLIIIsttzll. dsdsr Laukmavn im vollerer, 8inns ist ^.bvsbmsr dieser kleinen 8obrikt; denn sie bringt das LiuriF liedti^o Rittol um sieb der Lonkurrsnx der IVarsnbanssr Lu ervsbren und xvar durcb Nassuabmsn, dis jedem dsscbällsmanns xu dsbots stellen. Iroiuo Hnrvnkau8-8t6it6r; denn die trägt clsr Lubrikunt; sondern Lskorm und Lslbstllilks tllut uns not! 50 H vl'ä. 2 Lrobssxsmplars rnit 50O/o- eond. nur auk Kurse 2eit u. nur bei Larbsstellung von 7/6 init 400/g. Verlag von koilOtl kkloi'8 in Lraunsellveig. ikuslieksrun g bei kobort 8o§m3,I1It in Leipzig. I'ür äis LiüiiiaeliöLsjt bringe in smpkslllsnds Lrinnsrung meine soeben in XV. tlullage srsolrisnsns i „Uartüg." Lsstss Kockbuek kür dis dürAsrllelio Lüoko. debuvdsir 3 ord., 2 bar u. 7/6. H) 10 kxplio. dar mit 50"/y Xuslisksrung duroll L. V. Loslllsr in Leipzig. Von Vllorn uns nur gegen vorllerige Linssndung dss Lstragss nebst Lorto (10 Lx. --- 5 Lilo). Lekreundsts Handlungen vollen Zeit, in Xommission verlangen. lüorn. Lru8t Irumkeeii VorlriA. ^llilloiv, Klimelie VollöSliUS» über Kiiulktlissiiltlielttii. kreis 5 Lin neues Vksrk dieses ausgoxsiollnstsn Autors, glsioll violltig kür 8tudisrsnds und Xsrxts. VvrlilF von I?. Iwutieke in lVien. In den näellstsn IVoellsn gelangen xur Versendung: IlitlvuKoiAOr, llülllt'., Og.8 Verlöboisrsvllt inr Lürgerliollsn desetxbuell kür das dsutsells Lsieb. Lin Beitrag xur Darstellung dss neuen ksollts. dr. 80. ^ 5.— liioiltzi'mrinu, k., Heber dss soglisolle Rsolltsbuoll Lsgss Denrioi. dr. 80. ^ 1.60 killkt, ^ItrtzO, Das Lablsau von den trois Lossus Nsnsstrsls und vervandte Lr- xälllungsn trüber und später 2sit. Lin Beitrag sur altkrauxösisellen und xur vergleiollendou Littsraturgssolliellts. dr. 80. 2.40 1:68 (jnilliro ri0V68 äo UitliNAO. Isxts de In Premiers Edition du XV« sibels publie pour In prsiuibrs tois pnr Lerd. Heuobsnlcninp. ^ 2.40 8»MMiuvF Kursor koill'irüeitor der koinnllisobsn Lprnoben und Littsrntursv. Ld. I. LintübruvZ in dns Ltudiurn der nltlrnnsösisebsn Lprnobs rurn 8s1bst- unterriobt kür den ^.nInnZer von Lroksssor Or. Lürl Voröt280il. dr. 8". 5.— 8tuüie-n 2ur 0llAli8eii6ll kdiloio^io bsrnusZegeben von I,orsn2 Llorsdüvii. Ld. VIII. Ltudisn über dis stoüliebsn LexisbunZen der snglisebsn Xoinödie xur Itnlisnisobsn bis Lill^, brsg. von 1^. 1,. Loliiivlrlll^. dr. 80. ^ 3.— Litte um Xngnbe Ibrss Lsdnrks, unvsrlnngt versende iob niebts. Units n/8., irn duni 1901. 2laX ?il6M6^6r. Demnächst erscheint in unserem Verlage:. Aus der HefängnWetsorge. Erinnerungen aus vierzehnjährigem Gefängnißdienst von Weirchotd Stade. Circa 22 Bogen. Der Verfasser gibt in den „Erinnerungen aus seinem Amtsleben" eine Schilderung des Gesamtgebietes der von der Kirche den Gefangenen zugewcndetcn Seelenpflege. Er will dabei in erster Linie auch auf den Segen Hinweisen, den das Gefängnisseelsorgeamt auch für den amtierenden Geistlichen selbst mit sich bringt, indem es ihn in einzigartiger Weise in die Schätze des Evangeliums und in die Tiefen der Mcnschensecls hincinführt. Damit verknüpft er eine eingehende Ausführung aller der einzelnen, dem Seelsorgeramte im Gefängnis obliegenden Aufgaben und Arbeitsgebiete und sucht dadurch die religiöse und soziale Wichtig keit dieses Amtes klarzulegen. Er wendet sich jedoch keineswegs bloß an Theo logen, sondern hat bei seinen Erinnerungen ein weiteres Publikum vor Augen: er will die tzerzen aller für diese dunkle und verschlossene Welt hinter den Gefängnismauern in christlichem Mitgefühl lebendig machen und für manche in der Gegenwart brennend gewordene Fragen des Strafvollzugs, bezw. der Straf wissenschaft interessieren. So wird auch der gebildete Nichttheologe ihm nicht ohne Gewinn auf diesen Schilderungen aus einer dem großen Publikum mehr oder weniger verborgenen Welt folgen. Wir bieten mit vorliegendem Werke den Herren Sortimentern ein Buch, für dss jedermann Interesse hat und können hiervon leicht Partien abgrfetzt werden. Wir bitten M verlangen. Leipzig. Aörffling ä- Amiike. 655*