Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.05.1901
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1901-05-30
- Erscheinungsdatum
- 30.05.1901
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19010530
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190105300
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19010530
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1901
- Monat1901-05
- Tag1901-05-30
- Monat1901-05
- Jahr1901
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt t. d. deutschen Buchhandel Amtlicher Teil. 4399 Otto Salle in Berlin. ^.bttalläluuASU äss äsutsobsv 8ssüsobsrsi - Vsrsivs. UrsK. vom äsutsobsv Sssüsobsrsi-Vsrsiv. 6. 8ä. Dsx.-8°. n. 8. — 6. Decker, ^V., I?. Dleiricke, L. Henkivx: Die Leeüsclierei Xor- irexevs. Lerickte v. D., 8. u. D., als klit§lieclern e. uacii Xorivexeri eut- liiläxn. im ^ext. (IX, 182 8.) r». 8.— Eydcnn, W.: Samariterbuch f. Jedermann. Allgemeinvcrständlichc Anleitg. zur ersten Hilfeleistg. bei Unglücksfällen. 8. Aust. Mit 69 Abbildern 12°. (VIII, 80 S.) Geb. in Leinw. n. 1. — I'snlrnsr, II.: Xritbwstissbs Xuk^^bsn. Uvtsr bssovä. Dsrüoü- siobk. v. -in^vsnclAn. aus äsw Usbiots äsr Usomstris, kb^siü u. Obswis. /Vii3ss. .4. Vorusbwliob I. äsu Usbrauob in OFmnasisu, ttsal^wnusisn u. Obsr-Ksalsobulsu. I. II.: Dsusuw clsr Ilntsr- Dsrtia, Obsr-'llsrtia u. Uutsr-8oüuuäa. 4. ^.uü. xr. 8°. (Vitt, 256 8.) n. 2. 20 Heussi, I.: Leitfaden der Physik. 15. Aufl. Bearb. r>. H. Weincrt. Mit e. Anh.: H. Weinert, Grundbegriffe der Chemie. 3. Aufl. gr. 8°. (VIII, 148 u. 36 S. m. 172 Äbbildgn.) n. 1. 80 Sokrxvalbs, L.: IZstträZg xur NaIaris.-Lrs.AS. 3. litt. Dis Nalaria- klaswoäisu. — Ois Nalaria-6ass. — Dis Dropbzäaxis u. llbsrapis äsr Nalaria-XrauDboitsu. gr. 8". (8. 77—180 m. 1 Doppsltak.) n. 2. — (Xptt. in 1 Lä.: n. 4. —) Engen Strien Verlag in Halle. Beyschlag, W.: Das Leben Jesu. 2., darstellender Thl. 4. Aufl. gr. 8°. (508 S.) n. 9. —; geb. in Halbfrz. n.n. 10. 50 Wilhelm Süsserott in Berlin. Süsserott's Kolonialbibliothek. 1. Bd. ar. 8°. Geb. in Leinw. n. 3. — Zollrendant Tttzmcr in Greifswald. (Nur direkt) Teßmer: Die Zollabfertigung im Hafen. Eine Übersicht!. Zusam- menstellg. der sämmtl., in Geltg. befind!. Vorschriften f. den Zollabfertigungsdienst im Hafen. 12°. (VIII, 134 S.) 1. 50 Karl I. Trübner in Stratzburg. Liebmann, O.: Gedanken u. Thatsachen. Philosophische Abhandlgn., Aphorismen u. Studien. II. Vd., 2. Hft. Grundriß der krit. Metaphysik, gr. 8°. (S. 91—234.) n. 3. — E. Ungleich in Leipzig. Keller, S.: Der kleine Beter. Morgen- u. Abendgebete als An leitg. zum selbständ. Gcbetsumgang der Seele ni. Gott. 1.— 10. Taus. 8°. (135 S.) n. —. 80; geb. u. 1. 30 Verlag der Leipziger Monatsschrift f. Tcxtil-Jndnstrie in Leipzig. Holtsttaussu, O.: 8xiuvsrs u. THrnsrs Lsratbsr. Lin llasobsu- buob k. clis Praxis äsr LauwwoII-8piuusrsi u. -Xvirngrsi. 8°. (125 8. m. 6 XbbiläAv.) 6sd. in Dsiuv. n. 4. — Verlag der „Blauen Dona«" in Wien III, Hauptstr. 66. Sawka, M.: Nach freier Wahl. Lustspiel. 8°. (25 S.) n. 1. — Verlagsgcsettschaft „Anstria" in Graz. (Nur direkt.) Schöppel, F.: Volksthümliche Ausgabe des allgemeinen bürger lichen Gesetzbuches. 8". (176 S) Kart. 2. 20 Georg Wigand in Leipzig. Oasäsrts ä. ält., Dü.: llobauu Xswwor, äsr Nsistsr äss 8t. Olav- attars in äsr Narisuüirobs xu Dübsoü. Vortrag. 4°. (12 8. m. 3 Xbbilägu.) n. 1. 20 Woerl's Reisebücher-Verlag in Leipzig. WosrI's lisissbauäbüelisr. Lübror äursb Ualls a. 8. n. Umgebung. 7. Xuü. gr. 16°. (40 8. m. tlbbilägn., Dian n. Xarts.) n. —. 50 vor» Max Babenzien in Rathenow. Knötel, R.: Uniformenkunde. 11. Bd. 1. Hft. gr. 8". (5 färb. Bl. m. Text S. 1—4.) n. 1. 50; einzelne Bl. n. —. 40 I. Guttentag in Berlin. Planck, G.: Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, er läutert in Verbindg. m. A. Achilles, F. Andre, M. Greifs, F. Ritgen, K. Unzner. 1. u. 2. Aufl. 15. Lfg. gr. 8°. (4. Bd. XII u. S. 513-667.) n. 4. 50 (4. Bd., Familienrecht, kplt. n. 15. —; geb. in Halbfrz. n. 17. —) I. C. Hinrtchs'sche Bnchh., Verlags-Cto., in Leipzig. ^Inriotts' Lünkjakrs - Katalog äsr im äsutssbsu Duobbauäsl sr- sobisnsnsn Düobsr, /.sitsobriktsn, Dauäüarlsu sto. Dttslvsrxsiobuis u. 8aobrsgistsr. 10. Lä. 1896—1900. Lsarb. v. U. IVsiss. 3. Dkg. 4°. (8. 97—144.) bar n. 2. 40 Paul List in Leipzig. Eschstrnth, N. v.: Illustrierte Romane u. Novellen. 2. Serie. 12. Lfg. gr. 8°. (2. Bd. S. 561-600 u. 3. Bd. S. 1—16.) bar —. 40 Hermann Oeser in Neusalza. Braut, die, des Rebellen. (Neue sTitcl-sAusg. v.: Manuela, das Heldenmädchen.) 38.-52. Hft. gr. 8°. (2. Bd. S. 89—448 m. je 1 Vollbild.) bar ä —. 10 Verzeichnis künftig erscheinender Sucher, weiche in dieser Vnmmer zum erstenmale angekündigt sind- Johann Ambrosius Barth in Leipzig. 4408 8vbmiät-Damboksr sto., Oiagnottisob-tbsrapsutisobss Vaäsmsoum. 5. Xuü. 6sb. 6 „E; gsb. u. äurobsobosssu 7 aE. Ferdinand Dümmlers Verlagsbuchhandlung in Berlin. 4407 Lietz, Das dritte Jahr im deutschen Landerziehungsheim. 2 S. Hirzel in Leipzig. 4408 Uoiuüs, Ilanäbuob äsr Llsütrotsobuilc. 9. Lanä. 6sb. 18 Hugo Steinitz Verlag in Berlin. 4408 Orak, IVis virä man 6iobt unä ttbsumatismns los? 1 aE. Nichtamtlicher Teil. Emil Praß »Rasch tritt der Tod den Menschen an.« Das ist schon oft gesagt worden, aber selten so zutreffend, wie in diesem traurigen Falle. In der Blüte des Mannesalters, kaum vierunddreißig Jahre alt, im regsten Schaffen und Streben, ist hier ein Leben hinweggerafft worden, das zu den schönsten Erwartungen berechtigt hatte. Noch vor wenigen Tagen hatte ich von ihm eine Postkarte empfangen, kurz, aber in seiner gewohnten freundlichen Art, mit den charakteristischen Schriftzügen; ich zögerte mit der Antwort, sie eilte ja nicht; da, auf einmal dringt die telegraphische Kunde von seinem Tode aus der Ferne in meine grüne Einsamkeit. Wahrhaftig, das Schicksal ist unerbittlich und grausam. Der Mann hatte noch eine Freude am Leben, mit voller Berechtigung dazu. Vor kaum fünf Jahren hatte er in Neapel ein längst gewünschtes, auf solidester Grundlage ruhendes, hoch angesehenes Geschäft erworben, hatte es durch Intelligenz, rastlose Thätigkeit und Umsicht zu hoher Blüte gebracht und, unterstützt durch günstige Umstände, bedeutend ausgedehnt; seit zweieinhalb Jahren war er ungemein glück lich verheiratet, und auch die Vaterfreude war ihm nicht versagt geblieben — da greift das Geschick mit rascher Hand in seinen Lebensfaden und zerreißt ihn auf immer. — Ich war mit Praß im Jahre 1894 bekannt geworden, als er bei Loescher L Co. in Rom arbeitete. Durch Ver- 574*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder