3864 Künftig erscheinende Bücher. oH 103, II. Mai 1S0l. l Vki-Igg voll iV. tVollliorlillg^ gofüoeltiigllülullg ill Kogklloüui'g. IHll8t?ikl1kr klidrer im Oebiet der k. ÜMibellöll 8l3Si8K!8Lü!ia!llleü. Otto von 8LkL4LlliN^. Hskt 2: Mneiien-llvZenIieim-Kufstem. Tunellen - iiolrltlrelien - kiosenlieim. ^ünelien- V rsunstein -Lliismsee- lleieiienksll-Ski-eiite8gslIknKönig8- 1/lt nieten Vottüitttern, D6^tillrr?trn- trcttie» rinck einer Larie non Mckbaye,'». LI. 8°. 104 8. kreis 1 Haiü. Hstt 3: ^üncken-^ug8buk'g-UIm. lVIüneben- Vuebloe- Kempten -lmmen8tal!t-s.in- äeu - öocleneee. Kempten-IVIem- mingsn-Mm. Immen8taljt-0b6l-8l- äoi-f. 8uek!oe-fü886n-König8- 80KIÖ886I' und alls 6lll86b1ä§iA6ll 2vV6iAbabll6ll. Mt vrete-r Kottör/cke»--r, irouerr unck eine)- Ka-'te. Kl. 8". 6s.. 5*/z vruokboASv. l?rei8 1 llaik. 1 ! für dio Ltreekeu: ^/lüneken - Obenammei-gau - König886bIÖ886>-. 6ak-mi8eb - ^ai-tenkii-oben- lolr. kmmvk-- unä 8t3i-nbei-g6N86L. Koebel- unä walelieneee. Ivgei-n- unö 8eklie»-86e. ^üneben-8ebongau-^ü886n. leak-tlialbalm. Kl. 80. 95 8. ki'tz!8 1 Alark. der besouckers /tübsc/t uud modern ausASstatteteu über „KeHae/tL-r r/s KÄ/r- e-'" iu deu <^tt»rr/6-r der D - ll er^en, welebe die betr. Ausserdem werden die in den ll^rrterüuiue-r be^w. an äsn ^'a/r-'/iaA'kerr-^e/tatte-'/r der betr. Kiseubabustationeu an^ebeltet. llnter diesen lltnstanden und infolge weiterer umfassender Ksklarne dürf ten obi§e Kü/u er bald das deAe/rrteste Lerse/ta-rckdue^ in8 süMc/re Ka^e-,r bilden Oer deis/iiettos Kreis, die vo-eÜAtte/re ^.ttsskattuuA und die KeriüssrA- ^eit des rere/r/rattiAe-r Kr/ratts werden Ibre Leinübun^sn aufs beste unterstützen. /l^str-atio-re/r und K/aLakentwur/' entstarnmen der renoinrnierten Kuvstanstalt KrenKamour, Sim/rart 6'om^)., die Karten der SeoAr. Anstatt von Ket/raAen KtasrnA. Die Kübrer sind kleine Kunstwerke. leb liefere in inri88i^er ^.nrabl rt eoml. mit 25o/g, §6Feii liai' init 3vo/<> u. 11/10. 4e 1 kiode-LxempIrtr Kai- mit 40^/o. KbreebnunA über den lleisebüeberverlaA ündet ain 15. Oktober statt ^ ^ leb bitte xu verlangen und die einxf^lenswerten Kübrer stünckiA in der R6x6N8l>UI'k, iin Nai 1901. U. Mllaorlillg'8 gofbuedlisllülllllg Wg. , Pfingsten erscheint bei Heorg Keinrich Weyer in Leipzig und Berlin 81V. 46: Mz « « « « « märkischem » )snäe * * * * O Hilöer unö Höne eines Manöerers von franr vrecla Verfasser des vielbeachteten Buches .Aus den Papieren eines modernen Theologen". Mit Titel von Herm. Hirzel Geh. 2 „4, geb. 8 ^ Vorausbestellungen bis Pfingsten gegen bar mit glatt 4o",a (später 30->/o) UNÜ 7/b -- 50°/„! K Ein Buch echtester Heimatkunst! In einer Reihe von mehr als vierzig Wandergeschichten und Liedern schildert Franz Breda die märkische Heide mit allen ihren idyllischen Reizen, mit ihren alten Städten und traulichen Dörfern, mit ihren Menschen und Schicksalen. Als eine Frucht fröhlichen Manderns widmet es der Verfasser „allen VreilllÜeN »na Velnllen <>er Mar»". Vielleicht findet es auch über sie hinaus Beachtung. Ich liefere das schmucke Büchel chen in jeder Anzahl gern in Kommission. 6eorg fieiniM Mever.